• search hit 11 of 812
Back to Result List

Untersuchung zur Wirkung von Tregalizumab auf die allergeninduzierte Atemwegsentzündung bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie

  • Einleitung: Allergisches Asthma bronchiale ist eine chronische Atemwegserkrankung, deren Prävalenz zunimmt. Angesichts der immensen gesellschaftlichen und individuellen Belastung durch Asthma ist es dringend erforderlich, neue Strategien zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Immunologisch ist allergisches Asthma durch ein Ungleichgewicht zwischen TH2-Zellen und TH1-Zellen gekennzeichnet, das durch regulatorische T-Zellen (Tregs) reguliert wird. Tregalizumab ist ein monoklonaler IgG-Antikörper, der Tregs selektiv aktiviert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Wirkung von Tregalizumab auf die allergeninduzierte allergische Entzündung bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie anhand eines bronchialen Provokationsmodells zu untersuchen. Methoden: In einer prospektiven, randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie wurden 42 Probanden mit allergischem Asthma und Hausstaubmilbenallergie zwölf Wochen lang mit Tregalizumab 100 mg oder Placebo behandelt. Bronchiale Provokation mit HSM wurde vor (V4) und nach (V17) Tregalizumab-Gabe durchgeführt. Induziertes Sputum (Visite V5, V16, V18) und peripheres Blut (Visite V4, V5, V18) wurden entnommen und Zelldifferenzierung, Zytokine und Transkriptionsfaktoren wurden durch Mikroskopie, Durchflusszytometrie bzw. RT-PCR bewertet. Ergebnisse: Sowohl in der Verum- als auch in der Placebogruppe zeigte sich zwischen Visite V5 (24 Stunden nach Provokation) und vier Wochen nach Provokation bei Visite V16 (p<0,05) ein signifikanter Rückgang des Anteils eosinophiler Granulozyten (wie auch des ECP-Levels). Interessanterweise konnte bei V18 (24 Stunden nach Provokation) nur in der Placebogruppe ein signifikanter Anstieg beobachtet werden (p<0,01). Die Konzentration des TH-2-Zytokins IL-5 nahm zwischen V5 und V16 in der Verumgruppe signifikant ab (p<0,05). Zwischen V16 und V18 konnte wiederum nur in der Placebogruppe ein signifikanter Anstieg festgestellt werden (p<0,01). Dieser spätere Effekt wurde auch auf Protein- und Transkriptionsebene und im peripheren Blut sowie bei der Expression des Transkriptionsfaktors FoxP3 gefunden. Auf der Ebene der TH-1-Zytokine konnten keine signifikanten Veränderungen festgestellt werden. Diskussion: Der Anteil eosinophiler Granulozyten, die Konzentration von IL-5 in Blut und Sputum sowie die Konzentration von ECP im Sputum haben sich als gute Parameter zur Beurteilung der Entzündungsreaktion bei unseren Studienteilnehmern erwiesen. Wir haben gezeigt, dass allergische Entzündungen, die durch das Provokationsmodell verursacht wurden, durch die analysierten Parameter im Sputum, aber auch im Blut gut überwacht werden konnten. Ein klinischer Effekt von Tregalizumab konnte in dieser Studie jedoch nicht festgestellt werden und dieses Ergebnis stimmt gut mit der Analyse der Entzündungsparameter im induzierten Sputum überein.
  • Introduction: Allergic bronchial asthma is a chronic respiratory disease, whose prevalence is increasing. Given the immense societal and individual burden of asthma, there is an urgent need to develop new strategies to treat the disease. Immunologically, allergic asthma is characterized by a disbalance between TH2 cells and TH1 cells, which is regulated by regulatory T cells (Tregs). Tregalizumab is an IgG monoclonal antibody that selectively activates Tregs. Therefore, the aim of the present work was to investigate the effect of Tregalizumab on allergen-induced allergic inflammation in patients with house dust mite allergy using a bronchial provocation model. Methods: In a prospective, randomized, double-blind and placebo-controlled study 42 subjects with allergic asthma and house dust mite (HDM) allergy were treated with Tregalizumab 100 mg or placebo for twelve weeks. Bronchial provocation with HDM was performed before (V4) and after (V17) Tregalizumab administration. Induced sputum (visit V5, V16, V18) and peripheral blood (visit V4, V5, V18) were collected and cell differentiation, cytokines and transcription factors were assessed by microscopy, flow cytometry and RT-PCR, respectively. Results: The percentage of eosinophil granulocytes (as well as the ECP level) showed a significant decrease in both the verum and placebo group between visit V5 (24 hours after provocation) and four weeks after provocation at visit V16 (p<0.05). Interestingly, at V18 (24 hours after provocation) a significant increase could only be observed in the placebo group (p<0.01). The concentration of the TH-2 cytokine IL-5 decreased significantly between V5 and V16 in the verum group (p<0.05). Again, between V16 and V18, a significant increase could only be detected in the placebo group (p<0.01). This later pattern was also found at both the protein and transcriptional levels and in the peripheral blood as well as on the expression of the transcription factor FOX-P3. No significant changes could be found on the level of TH-1 cytokines. Discussion: The percentage of eosinophilic granulocytes, the concentration of IL-5 in blood and sputum, and the concentration of ECP in sputum have been proved to be good parameters for assessing the inflammatory response in our study 55 participants. We demonstrated that allergic inflammation caused by the provocation model could be well monitored by the analyzed parameters in sputum but also in blood. However, a clinical effect of Tregalizumab could not be found in this study and this result is in good agreement with the analysis of the inflammatory parameters in the induced sputum.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julia SchließmeyerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-862201
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.86220
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ralf SchubertORCiDGND, Jan David Alexander GronebergORCiDGND
Advisor:Ralf Schubert, Stefan Zielen
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/07/12
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/07/03
Release Date:2024/07/12
Page Number:81
HeBIS-PPN:519893697
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht