The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 19 of 2506
Back to Result List

Evaluation eines klinischen Pfades für die laparoskopische Cholezystektomie-Effektiv in der Reduktion von Komplikationen? Eine Propensity-Score Matching Analyse

  • Die klinische Pfade zielten in erster Linie darauf ab, die Aufenthaltsdauer zu verkürzen und unnötige Kosten zu sparen, während die Qualität der Pflege erhalten blieb oder verbessert wurde. Bei der laparoskopischen Cholezystektomie gibt es keine ausreichenden Beweise für einen Einfluss auf postoperative Komplikationen. In dieser retrospektiven Studie wurde die logistische Regression verwendet, um einen Neigungswert zu berechnen, und nach dem Abgleich werden 296 Patienten in beiden Gruppen im Hinblick auf postoperative Komplikationen unter Verwendung des Clavien-Dindo-Klassifizierungssystems als primäres Ziel analysiert. Darüber hinaus wurden sekundäre Ziele wie Aufenthaltsdauer, Einhaltung und Abweichung vom klinischen Pfad in Bezug auf die Entlassung von Patienten analysiert. Das relative Risiko des primären Ergebnisses wurde berechnet und mit dem E-Wert als Ansatz für Sensitivitätstests verglichen. Aufgrund des obligatorischen Teil der klinischen Pfad bei den Patienten betrug die Compliance 100 Prozent. In 16% der Fälle trat eine Abweichung vom Pfad in Bezug auf die geplante Entlassung des Patienten am zweiten Tag nach der Operation auf. Nach Anpassung um potenzielle Faktoren beträgt das relative Risiko beim Vergleich der Clavien-Dindo-Komplikationsbewertung 0 versus 1-4 ist 1,64 (95% CI 0,87; 3,11), was nicht signifikant unterschiedlich ist (p = 0,127). Nach Matching beträgt die Verweildauer 3,69 Tage ohne bzw. 3,26 Tage mit dem klinischen Pfad. Vergleich zu bereits implementierter strukturierter Standardoperationsverfahren kann ein klinischer Pfad postoperative Komplikationen nicht reduzieren. Dennoch betrachten wir unseren klinischen Pfad als ein äußerst wertvolles Instrument für die interdisziplinäre Verwaltung des Krankenhausaufenthalts des Patienten unter der Aufsicht eines erfahrenen Chirurgen.
  • Care pathways are primarily aimed at decreasing length of hospital stay (LOS) and preventing unnecessary costs while maintaining or improving the quality of care. In laparoscopic cholecystectomy, there is insufficient evidence for proving an impact upon postoperative complications. In this retrospective study, logistic regression was used to calculate a propensity score, and, after carrying out 1:1 nearest-neighbor matching, 296 patients were analyzed in both groups with regard to postoperative complications using the Clavien-Dindo classification system as a primary aim. In addition, secondary aims were LOS, compliance to care, and deviation from the care pathway with respect to patient discharge. Relative risk of the primary outcome was calculated and compared with the e-value as sensitivity testing approach. Due to the mandatory part of the care pathway, patient record compliance was 100%. Deviation from the care pathway with respect to the planned patient discharge on postoperative day 2 was noted in 16% of the cases. After adjustment for potential factors, the relative risk when comparing Clavien-Dindo complication grades 0 versus 1–4 is 1.64 (95% CI 0.87–3.11), which did not reach significance (p = 0.127). After matching, LOS lasted 3.69 days without and 3.26 days with the care pathway, respectively. Against the background of already implemented structured standard operation procedures, a care pathway is not able to reduce postoperative complications. Nevertheless, we consider our clinical pathway a highly valuable tool for the interdisciplinary management of patient hospitalization under the supervision of experienced specialized surgeons.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Duygu PfeifferGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-857408
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.85740
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ernst HanischORCiDGND, Wolf Otto BechsteinORCiDGND
Advisor:Alexander Buia
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/10
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/05/23
Release Date:2024/06/10
Tag:Propensity-Score Matching Analyse; Reduktion von Komplikationen; laparoscopische Cholezystektomie
Page Number:25
Note:
Kumulative Dissertation - enthält die akzeptierte Manuskriptversion (Author Accepted Manuscript) des folgenden Artikels:

Arabacioglu, Duygu; Lehn, Annette; Herrmann, Eva; Albers, Benjamin; Hanisch, Ernst; Buia, Alexander (2018): Evaluating a Clinical Pathway in Laparoscopic Cholecystectomy: Effective in Reducing Complications? A Propensity Score Matching Analysis Visceral Medicine. Visceral medicine 2021, 37(1) Seite 70-76. eISSN 2297-475X. DOI 10.1159/000506718
HeBIS-PPN:519008901
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht