• search hit 2217 of 2583
Back to Result List

TASC C und D Gefäßläsionen der Arteria iliaca: Ergebnisse der perkutanen Revaskularisation

  • In der vorliegenden Arbeit präsentieren wir die Daten von perkutanen Interventionen im Bereich der Beckenstrombahn, welche retrospektiv der Klassifikation der Transatlantic Society Consensus Gruppe (TASC) folgend als TASC C und D kategorisiert wurden. Für TASC D Läsionen wurde von der TASC Gruppe die chirurgische Therapie empfohlen. Für TASC C Läsionen konnte mangels aussagekräftiger Daten keine konkrete Empfehlung bezüglich einer chirurgischen oder interventionellen Behandlung ausgesprochen werden und man berief sich auf die nach wie vor weit verbreitete Anwendung gefäßchirurgischer operativer Therapie im Fall dieser Läsionen. Ziel dieser Arbeit war es, herauszuarbeiten, ob bei Behandlung von Gefäßläsionen dieser beiden Klassifikationen mit perkutaner transluminaler Angioplastie akzeptable Erfolgs- und Offenheitsraten erreicht werden können und ob eine Empfehlung zu Gunsten der interventionellen Therapie ausgesprochen werden kann. In einem Zeitraum von Januar 2000 bis Dezember 2002 wurden an unserem Institut 253 Patienten mit 294 Läsionen im Bereich der Beckenarterien interventionell behandelt. Unter ihnen befanden sich 89 Patienten mit 129 klassifizierten TASC C und D Läsionen, 110 Stenosen (65 in der AIC und 45 in der AIE) und 19 Okklusionen (12 in der AIC und 7 in der AIE). Die durchschnittliche Länge der Läsion betrug 49,2±31,2 mm. Zum Einsatz kamen 148 Stents. Der technische Erfolg der Interventionen betrug 96,9%. Komplikationen traten bei 5,6% der Patienten auf, wobei wir in keinem dieser Fälle eine periphere Embolie verzeichneten. Die Nachbehandlung erfolgte über einen Zeitraum von 12-38 Monate, durchschnittlich 25 Monate. Nachuntersuchungen umfassten eine klinische Untersuchung, die Messung des Tibial-Brachialen-Quotienten und eine Duplex-Sonographie am ersten Tag postinterventionell, nach 1, 3, 6 und 12 Monaten und anschließend einmal jährlich. Aus den Nachuntersuchungen ergab sich gemessen an den Kriterien der AHA ein klinischer Erfolg bei 97,3% der TASC C Patienten und 88,5% der Patienten mit TASC D Läsionen. Im Verlauf der Nachbeobachtungszeit kam es zu 6 Restenosen und einer Reokklusion im behandelten Gefäßsegment, von denen 4 erfolgreich mit Hilfe einer zweiten Intervention therapiert werden konnten. Bei 3 Patienten bedurfte es operativer Eingriffe in Form zweier aortoiliakaler Bypässe und einer Unterschenkelamputation. Es ergab sich somit nach durchschnittlich 25 Monaten eine primäre Offenheitsrate von 89,9% und eine sekundäre Offenheitsrate von 95,5%. Die von uns präsentierten Daten sind mit den nach Behandlung fokaler, kurzstreckiger (<10 cm) Stenosen publizierten Daten vergleichbar. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die perkutane Rekanalisation sowohl im Falle der TASC C als auch der TASC D Läsionen mit hohem technischen und hohem klinischen Erfolg, einer niedrigen Komplikationsrate und viel versprechenden Offenheitsraten durchgeführt werden kann. Interventionelle Therapie kann somit durchaus auch für die Behandlung von Läsionen der Klassifikation TASC C und D empfohlen werden.
  • In the current study we present the follow-up data of 129 percutaneous transluminal angioplasties of iliac artery lesions which had been categorized by the Transatlantic Society Consensus Group (TASC) as TASC C and D lesions. For Type D lesions surgery is recommended as the treatment of choice whereas for Type C lesions no firm recommendation about preferred therapeutic option could yet be made by the TASC group. Currently surgical treatment is more commonly used for the latter. The aim of this study was to evaluate whether percutaneous transluminal angioplasty is suited in patients presenting with either TASC C or D lesions and can be recommended as the treatment of choice. We retrospectively analyzed the data of 253 patients with 294 lesions which were treated at our institute with percutaneous transluminal angioplasty between January 2000 and December 2002. In this group were 89 consecutive patients, 64 men and 25 women, presenting with 129 lesions, 110 stenoses (CIA: n=65; EIA: n=45) as well as 19 total occlusions (CIA: n=12; EIA: n=7), categorized as TASC C and D lesions. The mean lesion length was 49.2+-31.2 mm (range from 10–100 mm). 148 stents were placed with a primary technical success rate of 96.9%. In 5/89 patients (5.62%) complications occurred but no thromboembolic complication was present. The period of follow-up was 12–38 months (mean 25 months). All patients were followed up by clinical examination, Ankle-Brachial Index (ABI) measurement and duplex-sonography at the first day postinterventionally, at 1, 3, 6 and 12 months and then yearly. Clinical improvement defined by the guidelines of the AHA could be observed in 97.3% of the patients in the TASC C group and in 88.5% patients in the TASC D group. The treated vessel segment in 80/89 patients remained patent within the follow-up period resulting in a primary patency rate of 89.9%. Significant restenoses occured in 7 patients of which 4 could sucessfully be treated by second intervention and 3 required surgery. At the end of the follow-up period we found a secondary patency rate of 95.5%. In summary, the results of the present study demonstrate that stent-supported recanalization of even very complex lesions, classified as TASC C and D can be performed with excellent technical and clinical success and low complication rates. The long-term results with the use of primary stenting are comparable to those for the treatment of short stenoses. Therefore endovascular intervention can be recommended for patients with lesions categorized as TASC C and D.

Download full text files

  • Verena2-Dr22022005.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Verena GastingerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-843375
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Thomas J. VoglORCiDGND, Thomas Schmitz-RixenORCiDGND
Advisor:Jörn Oliver Balzer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Date of final exam:2005/11/08
Release Date:2024/08/06
Page Number:109
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG