• search hit 5 of 8
Back to Result List

Von Horst und Helga zu Leon und Leonie : werden die Rufnamen immer androgyner?

  • Eigennamen vereinen viele Besonderheiten auf sich. Dazu gehört, dass wir im Fall der Rufnamen (= Vornamen) direkten und freien Zugriff auf ein riesiges Nameninventar haben, d. h. Eltern können ihr Kind, linguistisch betrachtet ein neues Referenzobjekt, mit einem (oder mehreren) Namen eigener Wahl versehen. Darin sind sie heute vollkommen frei, d. h. die Namen werden fast nur noch nach Geschmack (Wohlklang/Euphonie, Harmonie zum Familiennamen etc.) ausgesucht. Diese sog. freie Namenwahl ist noch nicht sehr alt, etwa gut 100 Jahre. Bis ins 19. Jh. hinein galt (mehr oder weniger) die sog. gebundene Namenwahl, d.h. die Nachbenennung der Kinder nach Familienangehörigen, nach Paten, nach Heiligen, nach Herrschern und anderen Personen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Damaris NüblingGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-81640
ISSN:0340-2258
Parent Title (German):Der Deutschunterricht : Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung
Publisher:Friedrich
Place of publication:Seelze
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2010/10/11
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2010/10/11
GND Keyword:Namenkunde; Phonologie; Morphologie; Rufname
Volume:61
Issue:5
Page Number:7
First Page:77
Last Page:83
HeBIS-PPN:267741170
Institutes:keine Angabe Fachbereich / Extern
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Linguistik
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.02.00 Studien
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht