The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 267
Back to Result List

Die Aneignung der eigenen Geschichte. Erinnerungen ehemaliger SOS-Kinderdorf-Kinder in Kenia und Tansania

  • Die Organisation SOS Children's Villages (im Folgenden: SOS) ist eine der größten und ältesten nicht-staatlichen, überkonfessionellen Kinderhilfsorganisationen der Welt. Heute sind mehrere Generationen in Einrichtungen der in 136 Ländern tätigen Organisation aufgewachsen oder haben von ihren Hilfsprogrammen profitiert. Seit der Gründung im Jahr 1949 liegt der Schwerpunkt auf "Kindern und Jugendlichen, die keine elterliche Fürsorge haben oder Gefahr laufen, diese zu verlieren". Trotz der langjährigen weltweiten Präsenz haben sich bisher nur wenige ethnologische Arbeiten mit der Organisation SOS, ihrem Modell und vor allem ihren Teilnehmern beschäftigt.   Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Sie zeigt anhand exemplarischer, biographisch-narrativer Interviews und auf einer multi-sited ethnography basierenden Analysen, wie einzelne Akteure im SOS-Kontext ihrer Vergangenheit begegnen, wie sie Erfahrungen - aus der Zeit unter der Obhut von SOS, aber auch aus der Zeit davor - einordnen und wie diese ihre Gegenwart und auch Zukunft beeinflussen bzw. wie sie heute mit diesen Erinnerungen umgehen. Ziel dieser Arbeit ist es außerdem, am Beispiel von SOS als Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Bereich Kinder, Jugend und Familie zu untersuchen, wie sich EZ-Projekte auf das Leben, die Sichtweisen und Biografien verschiedener Akteure sowie auf bestimmte lokale Zusammenhänge auswirken und wie wiederum Handlungen und individuelle Einstellungen von Akteuren sowie bestimmte lokale Kontexte solche Projekte beeinflussen.  Hierfür habe ich über einen Zeitraum von elf Monaten zwischen Juni 2019 und Mai 2020 an vier Standorten der Organisation in Kenia und Tansania rund 150 Interviews mit verschiedenen Zielgruppen (mit SOS-Mitarbeitern, ehemaligen SOS-Teilnehmern, aktuellen SOS-Teilnehmern sowie Gemeindevertretern) geführt.   Die Studie liefert also Ergebnisse auf mehreren Ebenen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akteure meiner Untersuchung ihrer Vergangenheit und den Erinnerungen daran im Erwachsenenalter durch Aneignungsprozesse begegnen, die es ihnen ermöglichen, diese Erinnerungen und Erfahrungen kohärent in ihre eigene Biografie einzuordnen. Dieser Umgang mit der eigenen Geschichte ermöglicht es den ehemaligen SOS-Teilnehmern, sich die Struktur, die ihrer Kindheit zugrunde lag, nämlich die der internationalen Hilfsorganisation SOS, anzueignen und darüber Handlungen und Verhaltensweisen auch in ihrer Gegenwart und Zukunft zu definieren und zu legitimieren, und SOS als Zentrum ihrer Kindheit auch im Erwachsenenalter auf unterschiedliche Weise in Besitz zu nehmen. Dabei erfüllen sie nicht immer die Erwartungen, die von organisatorischer Seite an ihr Verhalten oder ihre Interpretation von Organisationskonzepten und -prinzipien gestellt werden. Da durch das Organisationsmodell evozierte Probleme wie fehlende Zugehörigkeiten oder Schwierigkeiten beim Übergang in die Selbstständigkeit durch lebensweltliche Diskrepanzen im Vergleich zu lokalen Kontexten über die Lebenswege und Erfahrungen der (ehemaligen) Teilnehmer sichtbar werden, schreibe ich nicht zuletzt den Teilnehmern und ihrem Umgang mit diesen Erfahrungen einen Anteil an den Transformationsprozessen zu, in denen sich die Organisation aktuell befindet. 
  • The organization SOS Children's Villages is one of the largest and oldest non-governmental, non-denominational children's aid organizations in the world. Today, several generations have grown up in facilities run by the organization, which is active in 136 countries, or have benefited from its aid programs. Since its founding in 1949, the focus groups have been “children and young people without parental care, or at risk of losing it”. Despite its longstanding global presence, only few ethnological works have addressed the SOS Children's Villages organization, its model and especially its participants to date.   The presented thesis aims to close this gap. Through its exemplary, biographical-narrative interviews and multi-sited ethnographic analyses, it shows how individual actors in the SOS context encounter their past, how they classify experiences - from the time under the care of SOS, but also from the time before - and how these affect their present and also future, or what use they make of these memories today. In addition, using SOS as an example of development cooperation (DC) in the child, youth and family sector, the aim of this work is to investigate the impact of DC projects on the lives, views and biographies of different actors as well as on specific local environments on the one hand, and how the individual actions and attitudes of actors and certain local contexts influence projects on the other.  For this, I conducted about 150 interviews with different target groups (SOS staff, former SOS participants, current SOS participants as well as community representatives) at four sites of the organization in Kenya and Tanzania over a period of eleven months between June 2019 and May 2020.   The study thus provides results on several levels. It can be summarized that the actors in my research encounter their past and memories of it in adulthood through appropriation processes that make it possible for them to coherently integrate those memories and experiences into their own biographies. This way of dealing with their own history enables the former SOS participants to appropriate the structure that was the basis of their childhood, namely that of the international aid organization SOS, and to define and legitimize actions and behaviors in their present and future as well, and to take possession of SOS as the center of their childhood in adulthood as well in different ways. In doing so, they do not always fulfill expectations from the organizational side regarding behavior or interpretation of organizational concepts and principles. Since problems evoked by the organizational model, such as a lack of belonging or difficulties in the transition to independence due to lifeworld discrepancies compared to local contexts, became visible via the life paths and experiences of (former) participants, I ascribe not least to the participants and their handling of these experiences a share in the transformation processes in which the organization currently finds itself.  

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Katharina Wilhelm OtienoGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-736113
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.73611
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Mamadou DiawaraGND, Hans Peter HahnORCiDGND
Advisor:Mamadou Diawara, Hans Peter Hahn
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/05/03
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/11/02
Release Date:2023/05/03
Tag:Biographie; Entwicklungszusammenarbeit; Erinnerungen; Ethnologie; SOS Kinderdörfer
Page Number:341
HeBIS-PPN:507528247
Institutes:Philosophie und Geschichtswissenschaften
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht