Zur Phänomenologie der Obduktionen im Zentrum der Rechtsmedizin in Frankfurt am Main 1993 - 1995

  • Das Sektionsgut des Zentrums der Rechtsmedizin in Frankfurt am Main der Jahre 1993 bis 1995 wurde anhand der entsprechenden Sektionsprotokolle und -bücher mit Hilfe eines eigens für den rechtsmedizinischen Bereich entwickelten Datenerfassungsprogrammes erfasst und ausgewertet (MÜLLER und BRATZKE, 1993). Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 4115 Leichen in das Zentrum der Rechtsmedizin eingeliefert, von denen 79,5% (3271 Leichen) obduziert wurden. Bezüglich der Geschlechtsverteilung des gesamten Sektionsgutes betrug der Anteil der Männer 66% und der Frauen 34%. Sowohl bei den natürlichen Todesfällen (62,3%) als auch bei den nichtnatürlichen Todesfällen (70,5%) überwog der Anteil der Männer deutlich. Das Durchschnittsalter aller Obduzierten lag bei 50,7 Jahren. Im Auftrag der Staatsanwaltschaften Frankfurt am Main, Darmstadt mit der Zweigstelle Offenbach, Hanau und Wiesbaden wurden innerhalb der drei Jahre 2031 Leichen obduziert. In 937 Fällen fand eine Feuerbestattungssektion und in 278 Fällen eine Verwaltungssektion statt. Neun Obduktionen wurden im Auftrag einer Versicherung und 16 Obduktionen im Auftrag von Privatpersonen durchgeführt. 53 Todesfälle fielen unter die Kategorie "Sonstiges". Hierunter wurden sowohl 44 "Irrläufer", die zunächst in die Rechtsmedizin eingeliefert wurden, eigentlich aber in der Pathologie seziert werden sollten, sieben amerikanische Staatsbürger, die nach Kenntnis der Nationalität ohne Obduktion oder Besichtigung den amerikanischen Stellen überantwortet wurden, und zwei Fälle von Organteilen zusammengefaßt. 791 Leichen wurden besichtigt. In 50,7% (1660) der Fälle wurde ein nichtnatürlicher Tod, in 43,8% (1432) ein natürlicher Tod festgestellt, in 5,1% (168) blieb die Todesart auch nach der Obduktion unklar. Unter den nichtnatürlichen Todesfällen befanden sich 333 Verkehrstote, 75% waren Männer. In 35% der Fälle handelte es sich bei den Unfallopfern um Fußgänger, die durch einen Pkw, ein anderes Kfz oder ein Schienenfahrzeug erfaßt und getötet wurden. 28% der Todesfälle waren Fahrer und 11% Insassen eines Pkw. Weitere 11% kamen als Radfahrer und 9% als Motorradfahrer ums Leben. 49,5% der Verkehrsunfallopfer starben an den Folgen eines Polytraumas und bei 31% führte ein isoliertes Schädelhirntrauma zum Tode. Die Selbsttötungen stellten mit 30% (492 Fälle) die häufigste Art des nichtnatürlichen Todes dar. Der Suizid durch Erhängen bzw. Strangulation war die meist gewählte Methode (28%), gefolgt vom Tod durch "stumpfe Gewalt" bedingt Sprung aus dem Fenster oder vor einen Zug (24%). Bei 404 Todesfällen handelte es sich um einen Unglücksfall. Hier standen die sog. Drogentoten mit 239 Todesfällen deutlich im Vordergrund. Anhand der rückläufigen Tendenz der Anzahl der Drogentoten werden Chancen und Möglichkeiten einer integrativen gegenüber einer restriktiven Drogenpolitik deutlich. 80 Personen kamen bei einem Haushaltsunfall und 45 Personen, unter ihnen eine Frau, bei einem Arbeitsunfall ums Leben. In den Jahren 1993 bis 1995 wurden 243 Personen Opfer eines Tötungsdeliktes. Der Anteil von 39% Frauen entspricht dabei dem bundesweiten Durchschnitt. Die Zahl der Tötungsdelikte nahm im Untersuchungszeitraum um 15% zu, wobei der weibliche Anteil relativ konstant blieb. Der Vergleich des Sektionsgutes mit den Verstorbenen der Stadt Frankfurt am Main zeigte, daß im Betrachtungszeitraum durchschnittlich 7,2% der verstorbenen Frankfurter Bürger im Zentrum der Rechtsmedizin obduziert wurden. Die Obduktionsfrequenz lag bei den natürlichen Todesfällen bei 4,5% und bei den nichtnatürlichen Todesfällen bei 50,4%. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen Enwicklungstendenzen und Auswirkungen bestimmter Maßnahmen in Bereichen wie Straßenverkehr und Drogenpolitik auf und können für andere epidemiologische Untersuchungen zum Vergleich herangezogen werden, ebenso kann durch systematische Sektion ein "Frühwarnsystem" etabliert werden, das zu rechtzeitigen präventiven Maßnahmen Anlass gibt.
  • The autopsies in the Department of Forensic Medicine in Frankfurt/Main between 1993 and 1995 were collected and evaluated using post mortem protocols, diaries and a special data collection software for the speciality of forensic medicine (MÜLLER and BRATZKE, 1993). Within the stated period of time a total number of 4115 bodies were transferred to the Department of Forensic Medicine, out of which 79.5% (3271 bodies) underwent post mortem examinations (PM). The sex ratio of the corpses on which autopsies were performed was 66% male and 34% female. The percentage of males was higher in deaths due to both, natural and unnatural causes (62.3% and 70.5%, respectively). The average age of the corpses was 50.7 years. Between 1993 and 1995, 2031 post mortem examinations were carried out on behalf of the public prosecutors for Frankfurt/Main, Darmstadt (with the branch in Offenbach), Hanau and Wiesbaden. 937 bodies were cremated and 278 autopsies were performed for academic reasons. Nine post mortems were done on behalf of an insurance company, and sixteen on behalf of private individuals. 53 deaths were classified as "other". These included 44 bodies transferred to the Department of Forensic Medicine which were meant to be transferred to the Department of Pathology, and seven were citizens of the United States of America who, after confirmation of their nationality, were handed over to the United States of America without undergoing a PM or any review. In two cases only parts of organs had been available for examination. 791 bodies did not undergo a full post mortem examination but were reviewed. In 50.7% (1660) of the cases an unnatural cause of death was found, 43.8% (1432) had died of a natural cause, in 5.1% (168) the cause of death remained unclear even after a PM. There were 333 road casualties among the unnatural deaths, out of which 75% were male. 35% of the casualties were pedestrians who had been hit and killed by a private car, other motor vehicles, or by a track vehicle. 28% of the casualties were drivers, 11% were passengers in a private car, another 11% were cyclists and 9% were riding a motorbike at the time of death. 49.5% of the road casualties died from polytrauma, and in 31% an isolated head trauma was found to be the cause of death. The most frequent unnatural cause of death was suicide (30%, or 492 cases). The most frequently used mode of suicide was hanging or strangulation (28%), followed by death due to "blunt trauma" like a fall from a height or being run over by a train (24%). 404 cases were accidents, the majority of which were so-called "drug deaths", accounting for 239 of these. The general decrease in number of drug deaths reflects the advantages of an integrated drug policy in contrast to a restrictive drug policy. 80 individuals lost their lives in a domiciliary accident. 45 individuals, including one female, died in an industrial accident. Between 1993 and 1995, 243 individuals were victims of homicide. 39% of the victims were female which reflects the national average. During the period of evaluation the number of homicides increased by 15%, whereas the share of females remained fairly constant. During the period of evaluation an average of 7.2% of the deceased citizens of Frankfurt/Main underwent a post mortem in the Department of Forensic Medicine. 4.5% of those who died of natural causes underwent a post mortem examination as compared to and 50.4% of those who died of unnatural causes. The results of this study reflect the developments in and the consequences of certain measures in different areas such as road traffic or drug policy. These results give useful data for comparison in future epidemiological studies. Systematic autopsies could establish an "early warning system", facilitating timely preventive measures.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julia Riemann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000002770
Referee:Hansjürgen BratzkeGND, Martin-Leo HansmannGND
Advisor:Hansjürgen Bratzke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2003
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2003/06/04
Release Date:2003/08/25
Page Number:279
HeBIS-PPN:113309155
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht