Katheterverschluß des Vorhofseptumdefektes unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitergebnisse

  • Zwischen 5/93 und 12/1999 wurde bei 166 Patienten mit einem ASD vom Sekundum-Typ und bei 178 Patienten mit persistierendem Foramen Ovale versucht, den intreratrialen Defekt transfemoral zu verschließen. Dies gelang bei 156 Patienten mit ASD (Erfolgsquote 94%) und bei allen Patienten mit PFO. Dabei wurden ASDOS-, Buttoned Device-, Angelwing-, CardioSeal- , Amplatzer- , Starflex-, und Helex-Okkluder verwendet. In dieser Arbeit sollen die Akutergebnisse und insbesondere der Langzeitverlauf nach diesen Verschlüssen dokumentiert werden. Das Alter der 115 weiblichen und 51 männlichen Patienten mit ASD betrug im Mittel 47,1 ± 17 (13 – 77) Jahre, das der 97 weiblichen und 91 männlichen Patienten mit PFO 46 ± 13 (17 – 75) Jahre. Die Defektgröße der ASD im transösophagealen Echokardiogramm betrugen 14,1 ± 6,7 (3,4 - 29,4) mm (n=117). Mittels Ballonpassage gemessen betrugen sie 20,6 ± 5,3 (6 – 35) mm (n=150), der Stretched diameter betrug 17,6 ± 4,7 (7 – 29) mm (n=97). Die Defektgröße der PFO betrug 12,3 ± 3,3 (4 – 24) mm (Ballonpassage n=173) bzw. 8,9 ± 3,1 (3 – 20) mm (Stretched diameter n=122). Bei 130 Patienten (78,3%) mit ASD gelang der Verschluß im ersten Versuch. Bei 9 (5,4%) waren mehrere Versuche in einer Sitzung nötig, bei 6 (3,6%) führte erst eine zweite Sitzung zum Erfolg. Bei 6 (4,6%) wurde ein zweiter Okkluder implantiert. Insgesamt konnten 156 Patienten (94%) erfolgreich transfemoral behandelt werden. Bei 10 Patienten (6 %) gelang der transfemorale Verschluß nicht. Der Verschluß des PFO war bei allen Patienten erfolgreich. Bei 179 der 188 Patienten (95,2%) gelang der Verschluß im ersten Versuch. Bei 4 Patienten (2,1%) waren mehrere Versuche in einer Sitzung nötig, bei 2 Patienten (1,1%) führte erst die zweite Sitzung zum Erfolg. Bei 2 Patienten (1,1%) wurde aufgrund von Restshunt ein zweiter Okkluder implantiert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug im Mittel bei den ASD-Patienten 23,7 und bei den PFO-Patienten 21,3 Monate. Bei den 101 ASD-Patienten, bei denen sowohl vor, als auch nach dem Eingriff das Shuntvolumen bestimmt wurde, sank das Verhältnis von Qp/Qs signifikant von 2 ± 0,5 auf 1,1 ± 0,3 (p<0,001). Im TEE war 6 Monate nach dem Defektverschluß (n=121) bei 77,7% der Patienten kein Shunt mehr feststellbar, bei 8,3% war ein sehr kleiner Shunt (<2 mm) und bei 14,1% ein Shunt >2 mm vorhanden. Jedoch hatten 51,9% der Patienten, bei denen ein Restshunt vorlag, mehr als einen Defekt. Es traten in den ersten 6 Monaten folgende Komplikationen auf: Embolie bei Vorhofflimmern (n=1), Dislokation des Okkluders (mit operativer Entfernung) (n=1), Perforation des Vorhofs durch den Schirm (n=1), retroperitoneale Blutung (n=1), Synkopen bei älterer Patientin (n=1). Die Komplikationsrate betrug 7,7%. Im Langzeitverlauf gab es folgende Komplikationen: Mitralinsuffizienz (n=1), Dislokation des Okkluders (n=2), Hirnstamminsult bei intaktem Okkluder ohne Restshunt (n=1), Hörsturz (n=1), Thrombus (n=1). Die Komplikationsrate betrug 1,6% pro Jahr. Bei den Patienten mit PFO ereigneten sich in den ersten 6 Monaten an Komplikationen Rezidivinsulte (n=3), davon 1 mit Dislokation des Okkluders und Infektionen (n=1). Die Rate an Komplikationen betrug in dieser Zeit 4,3% pro Jahr. Die Rate an Rezidiven betrug 3,2%. Im Langzeitverlauf zeigten sich an Komplikationen Rezidivinsulte bei intaktem Okkluder ohne Restshunt (n=2) und Blutungen (n=1). Die Rezidivrate betrug im gesamten postinterventionellen Verlauf 1,5% pro Jahr.
  • Between May 93 and Dec. 1999 transcatheter closure of secundum-type ASD was attempted in 166 patients and transcatheter closure of PFO in 178 patients using the ASDOS-, Buttoned Device-, Angelwing-, CardioSeal- , Amplatzer- , Starflex-, and the Helex-Occluder. The attempts were successful in 156 ASD patients (Success rate 94%) and in all PFO patients. The aim of this study was to investigate the acute and especially the long-term follow-up after the closures. The age of the 115 female and 51 male ASD patients ranged between 13 and 77 years (mean 47.1 ± 17), in the 97 female and the 91 male PFO patients the age ranged between 17 and 75 years (mean 46 ± 13). The defect sizes of the ASDs ranged between 3.4 and 29.4 mm (mean 14.1 ± 6.7) measured by transesophageal echocardiography, between 6 and 35 mm (mean 20.6 ± 5.3) measured with a ballon catheter (passage) and between 7 and 29 mm (mean 17.6 ± 4.7) measured with a stretched ballon (streched diameter). The defect sizes of the PFOs ranged between 4 and 24 mm (mean 12.3 ± 3.3) measured with a ballon catheter and between 3 and 20 mm (mean 8.9 ± 3.1) measured with a stretched ballon. In 130 ASD patients (78.3%) the device closure was successful at the first attempt. In 9 patients (5.4%) more than one attempts were needed, and in 6 patients (3.6%)the defect was closed in a second session. In 6 patients (4.6%) a second device was implanted in order to obtain complete closure. Altogether 156 patients (94%) were successfully treated by transcatheter closure, in 10 patients (6%) device closure was unsuccessful. PFO closure was successful in all 188 patients. In 179 patients (95.2%) success could be otained at the first attempt, in 4 patients (2.1%) at the second attempt and in 2 patients (1.1%) in a second session. In 2 patients (1.1%) a second device was implanted because of residual shunting. Mean follow-up was 23.7 month in ASD and 21.3 month in PFO patients. In ASD patients (n=101) Qp/Qs was significantly reduced from 2.0 ± 0.5 before closure to 1.1 ± 0.3 six months after closure (p<0.001). Six months after closure the defect was completly closed in 77,7% of the patients, in 8.3% a very small residual shunt (<2 mm) was detected by TEE and in 14.1% there was a residual shunt of more than 2 mm. However, 51.9% of the patients with residual shunting had a second defect. During the first 6 months the complications were as follows: embolism associated with atrial flutter (n=1), dislocation of the occluder with surgical removal (n=1), device perforation of the atrium (n=1), retroperitoneal hematoma (n=1) and syncopes in an elderly patient (n=1). The complication rate was 7.7%. During long-term follow-up the complications were the following: mitral insufficiency (n=1), dislocation of the occluder (n=2), cerebral embolism in a patient without residual shunt (n=1), sudden deafness (n=1) and thrombus formation (n=1). The complication rate was 1.6% per year. In patients with a PFO there were three recurrent cerebral events and one infection during the first 6 months. Complication rate was 4.3% during this time, recurrence rate was 3.2%. During long-term follow-up there were 2 recurrent cerebral events and one hemorrage (recurrence rate 1.5%).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katrin Kraushaar
URN:urn:nbn:de:hebis:30-12176
Referee:Horst SievertGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2005/07/08
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2005/06/22
Release Date:2005/07/08
HeBIS-PPN:129490970
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht