Die Entstehung eines Beinödemes als Symptom einer Thrombose unter den Bedingungen einer 12-Stunden-Flugreise

  • Um zu prüfen, ob das individuelle Risiko einer Flugreisethrombose anhand der Entstehung eines der ersten klinischen Symptome, der Ödembildung im Bereich der unteren Extremität abgeschätzt werden kann, nahmen 70 Probanden an einer simulierten 12-stündigen Flugreise teil. Der Versuch fand in einer Unterdruckkammer statt, in der die Probanden unter entsprechenden atmosphärischen und klimatischen Verhältnissen auf einer originalen Flugzeugbestuhlung saßen. Die Luftfeuchtigkeit in der Kammer war technisch limitiert und mit durchschnittlich 52% erheblich über dem angestrebten Sollwert von unter 20%. Die 70 Probanden waren in drei Riskogruppen aufgeteilt. 20 Probanden (28,6%) hatten eine gesicherte APC-Resistenz und hatten eine länger als 12 Monate zurückliegende Thrombose erlitten. 25 Teilnehmer (35,7%) gehörten zu der Gruppe, bei denen eine APC-Resistenz bekannt war, aber keine Thrombose in der Vorgeschichte. Die Kontrollgruppe bestand aus 25 Probanden (35,7%), die weder eine APC-Resistenz noch eine Thrombose in der Anamnese vorwiesen. Es bestand eine gleiche Geschlechts- und der Altersverteilung. Unmittelbar vor und nach dem Versuch wurde eine standardisierte optoelektronische Messung der Unterschenkelvolumina durchgeführt. Es konnte hier eine signifikante Zunahme des gemessenen Volumens ermittelt werden. Dieses Volumen des venösen Ödems betrug durchschnittlich 118ml (3,6%). Zwischen dem Ausmaß des Ödems und den Variablen Alter, Geschlecht, BMI und Trinkmenge bestand kein signifikanter Zusammenhang. Ebenfalls konnte zwischen den drei Risikogruppen „APC mit Thrombose“, „APC ohne Thrombose“ und der „Kontrollgruppe“ kein signifikanter Unterschied in Bezug auf das Unterschenkelödem nachgewiesen werden. Des weiteren konnte entgegen der Erwartungen ein Abfall des Hämatokrits festgestellt werden. Dieses Ergebnis ist jedoch auf Grund der relativ hohen Trinkmenge von 1300ml und der zu hohen Luftfeuchtigkeit während des Versuches von eingeschränkter Bedeutung. Bei keinem der Probanden konnte vor und nach dem Versuch bei der duplexsonographischen Untersuchung der unteren Extremität ein Strömungshindernis beobachtet werden. Im Rahmen dieser Studie kam es bei einem männlichen Probanden mit bekannter APC-Resistenz und einer Thromboseanamnese in beiden Unterschenkeln zu einem Zwischenfall. Ein 62 Jahre alter Teilnehmer entwickelte nach Abschluss der simulierten Flugreise eine Unterschenkelvenenthrombose. An dem später thrombosierten Bein wurde eine um zwei Standardabweichungen größere Ödembildung dokumentiert, was jedoch ebenso bei 7 anderen Probanden aller Risikogruppen beobachtet werden konnte. Schlussfolgerung: Es konnte zwischen den von uns zusammengestellten Risikogruppen und dem Ausmaß des Unterschenkelödems kein signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden. Bei dem Probanden, der eine Thrombose entwickelte, konnte retrospektiv eine um zwei Standardabweichungen größere Volumenzunahme des betroffenen Unterschenkels beobachtet werden. Ein ausgeprägtes Unterschenkelödem sollte als ein absolutes Warnzeichen verstanden werden, ist aber nicht als zuverlässiges Frühzeichen zu werten.
  • In order to examine the individual risk of the “travellers thrombosis” on the basis of the first clinical symptoms, the formation of an oedema of the lower leg, 70 volunteers participated in a simulated 12-hour long distance flight. The study took place in an oxygen pressure chamber, in which the volunteers sat under appropriate atmospheric and climatic conditions on original aeroplane seats. The air humidity in the chamber was technically limited. With an average humidity of 52% the desired value of under 20% could not be achieved. The participants were divided into three risk groups. 20 people (28,6%) had a secured APC resistance and had suffered a thrombosis longer than 12 months ago. 25 participants (35,7%) belonged to a group with an APC resistance and no thrombosis in their history. The control group consisted of 25 members(35,7%), who showed neither an APC resistance nor a thrombosis in the anamnesis. Concerning the sex and the age we had an equal distribution. Directly before and after the experiment a standardized optoelectronic volume measurement of the limb was taken. A significant increase of the measured volume was determined here. This average increase of the volume of venous oedema was 118ml (3,6%). There was no significant relation between the extent of oedema and the variables age, sex, BMI andfluid intake. Regarding the oedema of the limb, even between the three risk groups "APC with thrombosis", "APC without thrombosis" and the "control group" no significant difference could be proven Contrary to expectations the Haematokrit decreased. Because of the relatively high drinking quantity of 1300ml and the too high air humidity during the experiment, this result is of less importance. Before and after the attempt none of volunteers showed a flow obstacle at the venous Doppler of the lower limb. In the context of this study one 62 year old male person with history of APC resistance and several thrombosises in his history, suffered a new thrombosis of the lower leg. The increased volume of the thrombosed limb was two standard deviations higher, however, this increase was also observed in seven other cases. These persons were present in all different risk groups. Conclusion: There is no significant correlation between the extent of the limb edema and the different groups of risks. The person who suffered a thrombosis during this study had a more than two standard deviations higher increase of the lower limb volume. A pronounced oedema of the lower leg should be seen as an clear warning sign, but it can not be interpreted as a reliable early symptom for thrombosis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lars A. Manderbach
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000006475
Referee:D. Böhmer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2005/04/06
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2004/11/15
Release Date:2005/04/06
HeBIS-PPN:127763899
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht