MR-gesteuerte laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom und Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms : Einsatz des Powerapplikators und Multiapplikatortechnik

  • Die perkutane interstitielle Thermoablation von malignen Lebertumoren stellt ein neues Therapiekonzept zur palliativen und auch potenziell kurativen Tumordestruktion dar. Dabei müssen die Therapiekonzepte differenziert werden nach der zugrunde liegenden Histologie: Beim hepatozellulären Karzinom kann ein lokal ablatives Verfahren alternativ oder in Kombination mit der lokalen Alkoholinstillation (PEI) oder der transarteriellen Chemoembolisation (TACE) eingesetzt werden. Nach neuesten Studien erlauben lokale Verfahren wie die Radiofrequenzablation und die Lasertherapie (LITT) eine verlässliche lokale Tumorkontrolle beim HCC. Für eine erhebliche Patientenanzahl gestaltet sich bei kurativ reseziertem Primärtumor eine hepatische Metastasierung zum limitierenden Faktor. Diese hohe Inzidenz an hepatischen Filiae weist hauptsächlich die Gruppe der kolorektalen Primärtumoren aufgrund des speziellen Metastasierungsverhaltens auf. Bisher profitieren nur eine sehr geringe Anzahl der Betroffenen von der Möglichkeit der operativen Resektion solitärer Läsionen. Weit über die Hälfte der Patienten erleiden jedoch wieder intrahepatische Tumorrezidive. Die systemische oder regionale Chemotherapie konnte bisher im Vergleich zu resezierten Patienten nur geringe Verbesserungen der Überlebenszeiten bei oftmals erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität erzielen. Für Lebermetastasen kann heute der Einsatz der MR-gesteuerten LITT bei lokal beschränktem Leberbefall ohne extrahepatische Manifestationen klinisch begründet werden. Mit der laserinduzierten Thermotherapie (LITT), als ein minimal invasives Verfahren, ist es möglich durch einen perkutanen Zugangsweg gezielt Tumoren in soliden parenchymatösen Organen zu zerstören. Dabei kann das umgebende Gewebe maximal geschont und der Eingriff in lokaler Anästhesie ambulant durchgeführt werden. Voraussetzung für den optimalen Erfolg eines regionalen Verfahrens ist die genaue topografische Darstellung der erzielten Koagulationsnekrose während und nach der Intervention. Die Magnetresonanztomografie erweist sich dabei als unentbehrliches Instrument zur Überwachung und Steuerung der perkutanen LITT. Durch temperatursensitive T1-gewichtete Sequenzen und mittels optimierter Sequenzprotokolle zur Nachkontrolle der laserinduzierten Nekrosen und bei den dreimonatigen Kontroll-Untersuchungen hat sich gerade bei der Beurteilung von sehr kleinen Tumormanifestationen die Magnetresonanztomografie als das optimale Untersuchungsverfahren bewährt. An Nebenwirkungen traten lediglich nicht therapiebedürftige Pleuraergüsse und subkapsuläre Hämatome auf, was den Patienten schonenden, minimal invasiven Charakter des Verfahrens unterstreicht. Durch die Weiterentwicklung des gespülten Applikators und die Anwendung der Multiapplikationstechnik kann man nun auch größere Koagulationsnekrosen erreichen, und somit auch bei der Behandlung von größeren Metastasen einen ausreichenden Sicherheitssaum erreichen. Mit der MR-gesteuerten LITT wurde ein minimal invasives Therapieverfahren zur Erlangung einer lokalen Tumorkontrolle entwickelt, das in einer palliativen Situation, aber auch in vielen Fällen in einer kurativen Situation eine Therapieoption für Patienten mit Lebermetastasen verschiedenster Primärtumoren und Läsionen des hepatozellulären Karzinoms bietet.
  • Percutaneous interstitial thermoablation of malignant liver tumors presents a new therapy concept for palliative and also for potientially curative tumor destruction. Therapy strategies must be differentiated according to histology: in hepatocellular carcinoma a locally ablative method can be performed alternatively or in combination with percutaneous ethanol injection (PEI) or transarterial chemoembolization (TACE). Recent studies have shown that local therapy methods such as radiofrequency ablation and laser therapy (LITT) allow a reliabe tumor control in HCC. In a considerable number of patients hepatic metastases are a limiting factor for survival in curatively resected primary tumors, and the therapeutic situation has to be discussed depending on the primary tumors. Due to the special behavior of metastastic spread this mainly refers to the group of primary colorectal cancer, which shows a high incidence of hepatic metastases. Up to now only a small number of patients have profited from the possiblity of surgical resection of solitary lesions. More than half the patients, however, have intrahepatic recurrence of tumor. In comparison to resected patients systemic or regional chemotherapy could only achieve slight improvement of survival times; however, often with considerable limitations regarding life quality. For liver metastases, the use of MR-guided LITT in locally restricted liver tumors without extrahepatic manifestation can be clinically justified. LITT as a minimally invasive method allows a selective destruction of tumors in solid parenchymatous organs via a percutaneous drainage. Thus, the surrounding tissue can be saved to a maximum and the intervention can be performed under local anesthesia in an outpatient setting. The best results of regional treatment can be achieved by exact topographic imaging of the coagulation necrosis during and after intervention. In this respect, magnetic resonance imaging (MRI) is a safe and reliable instrument for monitoring and guidance of percutaneous LITT. MRI has proven to be the best examination method especially for assessing very small tumor manifestations using temperature-sensitive T1-weighted sequences and optimized sequence protocols for follow-up of laser-induced necrosis and for 3-month follow-up. The minimally invasive character of the method is underlined by the fact that the patients suffered little discomfort – the only side effects were pleural effusions that did not require therapy, as well as subcapsular hematomas. With the further development of the internally cooled applicator and the use of multiapplicator technique an even greater coagulation necrosis can be achieved, allowing the treatment of larger metastases with a sufficent safety margin. Using MR-guided LITT a minimally invasive therapy strategy was developed for local tumor control, which is a therapy option in palliative situations as well as in curative situations for patients with liver metastases of various primary tumors and lesions of hepatocellular carcinoma.

Download full text files

  • Diss_final.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katrin EichlerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-34510
Referee:Thomas J. VoglORCiDGND, Andreas Schmidt-Matthiesen
Advisor:Thomas J. Vogl
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2004
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2004/11/01
Release Date:2006/11/30
Page Number:136
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:347789048
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG