Metaphysische Implikationen in der Diskursethik von Jürgen Habermas? : Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus

Metaphysical implications in Habermas's discourse ethics? : Between philosophy of mind and naturalism

  • Die Behauptung von Jürgen Habermas, man könne ohne „metaphysische Rückendeckung“ philosophieren, wird nicht nur von Manfred Kühn bezweifelt. So ist auch Richard Rorty der Ansicht, ein Begründungsanspruch, wie ihn Habermas trotz aller Distanznahme zum apelschen „Restfundamentalismus“ noch immer vertritt, könne nur metaphysisch genannt werden. In dem Text untersucht der Autor zunächst, welchen Begriff von "Metaphysik" Jürgen Habermas selbst verwendet, um dann aufzuzeigen, dass dieser sich durch spezielle Argumentationsstrategien von metaphysischen Annahmenfreizumachen versucht. Besonders folgenreich ist dabei die Strategie, auf naturalistische Argumentationsmuster Bezug zu nehmen. In seinen neueren Schriften spricht Habermas nun auch selbst von einem „schwachen Naturalismus“. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit ist, dass diese Strategie letztendlich mit bestimmten Aussagen der Diskursethik nicht in Einklang zu bringen ist, und in Folge dessen Widersprüche zwischen dem Versuch, keine metaphysische Rückendeckung zu verwenden und bestimmten ethischen Aussagen auftreten. Nachgewiesen wird dies anhand einer Analyse des Selbstbewusstseins- und des Begründungsbegriffs bei Habermas, wobei im Zusammenhang des Selbstbewusstseinsbegriffs vor allem die Bezugnahme auf Mead, im Zusammenhang des Begründungsbegriffs hauptsächlich die Detranszendentalisierung der Kantischen Ethik und die Auseinandersetzung mit Apel im Mittelpunkt stehen. Da eine Beschäftigung mit dem Naturalismus in den meisten philosophischen Diskursen im Rahmen epistemologischer Überlegungen stattfindet, versteht sich die Arbeit darüber hinaus implizit auch als eine Analyse der Auswirkungen naturalistischer Argumentationsstrategien auf ethische Fragestellungen. Sie verbindet die Analyse der metaphysischen Implikationen im Werk von Jürgen Habermas mit einer Untersuchung der Konsequenzen des habermasschen Naturalismus auf die Diskursethik.
  • Jürgen Habermas’s claim that it is possible to do philosophy without any metaphysical underpinnings is doubted not only by Manfred Kühn. Richard Rorty even contends that Habermas’s concept of reasoning could only be called 'metaphysical', even if one takes into account the fact that Habermas distance himself from the "Restfundamentalismus" of Karl-Otto Apel. In his thesis the author first examines the term "Metaphysik" in in Habermas’s work, in order to point out that he tries to get rid of metaphysical implications by means of a specific strategy of argumentation: it is especially important, that this strategy uses naturalistic arguments. (In his latest writings Habermas speaks of a "weak naturalism" himself.) In order to prove this the author analyses two important aspects of metaphysical thought (Philosophy of Mind/Bewussteinsphilosophie and the strong concept of theory/starker Theoriebegriff) by analysing two central terms in the philosophy of Habermas’s philosophy: self-consciousness and reasoning. Regarding the first, the author shows that the concept of self-consciousness is strongly influenced by George Herbert Mead's naturalistic concept in Mind, Self and Society. With respect to the second concept, it is shown that the detranscendentalisation of the Kantian ethics and the writings of Karl-Otto Apel are very crucial. An important result of this method is the fact that the naturalistic argumentation strategy implicates ethical aspects that undermine central claims of Discourse Ethics. Habermas’s naturalistic arguments may provide a good strategy for getting rid of metaphysical implications but but this approach cannot offer a good basis for the universal aspirations of Discourse Ethics. Another question that is raised by the text is the following: Is naturalism maybe just some kind of bad metaphysics itself? Since the discussion of naturalism in most philosophical discourses takes place in the context of epistemology, the dissertation understands itself implicitly as an analysis of the effects of naturalistic argumentation on ethical questions. It connects the analysis of metaphysical implications in the work of Jürgen Habermas with an investigation of the consequences of the naturalism on discourse ethics.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Daniel C. Henrich
URN:urn:nbn:de:hebis:30-29835
Referee:Axel HonnethORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/14
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/06/21
Release Date:2006/07/14
Tag:Bewusstseinsphilosophie; Funktionalismus
Ethics; Metaphysics; Moral; Naturalism; Philosophy of Mind
GND Keyword:Metaphysik; Metaphysik / Ende; Metaphysikkritik; Ethischer Naturalismus; Konsequenter Naturalismus; Naturalismus; Habermas; Jürgen
HeBIS-PPN:179562967
Institutes:Philosophie und Geschichtswissenschaften / Philosophie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht