Strukturelle Analyse von Aufmerksamkeitskomponenten : Entwicklung eines integrativen Aufmerksamkeitsmodells

Structural analysis of attention components : the development of an integrating attention model

  • Die Arbeit befasst sich mit der Zusammenhangsstruktur einer Vielzahl von Aufmerksamkeitskomponenten, welche aus deutlich unterscheidbaren theoretischen Perspektiven postuliert werden. Untersucht wird insbesondere die Frage, inwieweit zu den auf konzeptueller Ebene differenzierten Aufmerksamkeitskomponenten entsprechende kognitive Fähigkeiten empirisch separiert und in ein gemeinsames, theorienübergreifendes Aufmerksamkeitsmodell integriert werden können. Zunächst wurde unter Fragestellung 1 untersucht, ob fünf häufig postulierte Aufmerksamkeitskomponenten in der Tradition Posners (s. Posner & Boies, 1971; Posner & Rafal, 1987), Alertness, räumliche Aufmerksamkeit, fokussierte Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitswechsel und geteilte Aufmerksamkeit, empirisch unterscheidbare kognitive Fähigkeiten darstellen. Im Anschluss daran wurde unter Fragestellung 2 analysiert, welchen Beitrag die Aufmerksamkeitskomponenten in der Tradition Posners zur Erklärung konzeptuell unterscheidbarer Aufmerksamkeitskomponenten aus Sicht der Handlungstheorie (Neumann, 1992), aus der Arbeitsgedächtnisperspektive (Baddeley, 1986) sowie aus Sicht der psychometrischen Konzentrationsforschung (z.B. Brickenkamp, 1994; Moosbrugger & Goldhammer, 2006) leisten. Unter Fragestellung 3 wurde eine faktorenanalytische Integration aller einbezogenen Aufmerksamkeitskomponenten in ein theorienübergreifendes, integratives Aufmerksamkeitsmodell vorgenommen. In Anlehnung an Theorien, welche Aufmerksamkeit sowohl auf perzeptive Prozesse als auch auf die exekutive Kontrolle bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben beziehen (Bundesen, 1990; Logan & Gordon, 2001), wurden zwei Basisdimensionen bzw. grundlegende Aufmerksamkeitsfaktoren vermutet, nämlich perceptual attention und executive attention, welche interindividuelle Fähigkeitsunterschiede über die verschiedenen Aufmerksamkeitskomponenten hinweg erklären. Schließlich wurde unter Fragestellung 4 auf theoretischer wie auch auf empirischer Ebene untersucht, inwieweit sich Konzentration in den Erklärungsrahmen mehrdimensionaler Aufmerksamkeitsmodelle eingliedern lässt, indem eine konzeptuelle sowie statistische Rückführung von Konzentration auf mehrdimensionale Aufmerksamkeit vorgenommen wurde. An einer Stichprobe von 232 Studierenden wurde die Leistung in 13 Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests erfasst. Konfirmatorische Faktorenanalysen zeigten, dass die fünf Aufmerksamkeitskomponenten in der Tradition Posners miteinander in Beziehung stehen, jedoch klar separierbar sind. Aus den getesteten Strukturgleichungsmodellen ging hervor, dass diese Aufmerksamkeitskomponenten signifikant und in unterschiedlicher Weise zur Erklärung von konzeptuell unterscheidbaren Aufmerksamkeitskomponenten beitragen. In hypothesenkonformer Weise erwiesen sich Aufmerksamkeitswechsel und geteilte Aufmerksamkeit als bedeutsam für die Erklärung von Konzentration sowie von handlungsorientierten Aufmerksamkeitskomponenten. Hinsichtlich des integrativen Aufmerksamkeitsmodells konnte die vermutete 2-Faktorenstruktur, welche einen Generalfaktor perceptual attention sowie einen spezifischen Faktor executive attention enthält, bestätigt werden. Das vielfach von Aufmerksamkeit getrennt behandelte Konzentrationskonstrukt konnte auf theoretischer Ebene durch Aufzeigen konzeptueller Entsprechungen in den Erklärungsrahmen mehrdimensionaler Aufmerksamkeit eingegliedert werden. In konsistenter Weise ließ sich Konzentration auf empirischer Ebene durch Aufmerksamkeitskomponenten nach Posner sowie die beiden Faktoren des postulierten integrativen Aufmerksamkeitsmodells substanziell erklären.
  • The dissertation addresses the structure of a variety of attention components postulated from different theoretical perspectives. Especially, it is investigated whether conceptually distinct attention components correspond to empirically distinguishable cognitive abilities and whether they can be integrated into a general attention model. The first goal was to investigate whether five attention abilities related to Posner’s attention components (see Posner & Boies, 1971; Posner & Rafal, 1987) – alertness, spatial attention, focused attention, attentional switching, and divided attention – represent empirically distinguishable cognitive mechanisms from the perspective of individual differences. The second goal was to assess the extent to which attention abilities related to Posner’s attention components contribute to conceptually distinct attention abilities related to action theory (Neumann, 1992), working memory (Baddeley, 1986), and psychometric assessment (“concentration”, e.g., Brickenkamp, 1994; Moosbrugger & Goldhammer, 2006). The third goal was to identify major latent factors accounting for variance in attention measures. Following theoretical considerations which relate attention to perception and to the executive control of performance in complex tasks (Bundesen, 1990; Logan & Gordon, 2001), two latent factors underlying individual differences in attention measures were assumed, namely, perceptual attention and executive attention. Finally, the fourth goal was to explain “concentration” theoretically and empirically by a variety of attention components and related abilities. A sample of 232 students completed a test battery of 13 attention and concentration tests. Confirmatory factor analyses revealed that the five attention abilities based on Posner’s work are moderately related, but clearly distinguishable. The proposed confirmatory factor model consisted of one common and five specific attention ability factors. Structural equation modeling indicated that these five specific attention abilities contribute differentially to attention abilities associated with working memory, action theory and psychometric assessment whereas the common factor contributes significantly to all of them. Especially, the results suggested that both divided attention and attentional switching are involved in action-oriented attention abilities as well as in attention abilities associated with psychometric assessment (“concentration”). With respect to the integrative attention model, the assumed 2-factor structure was tested by confirmatory factor models including “perceptual attention” and “executive attention” as latent factors. Results supported the 2-factor structure and, thereby, the hypothesis, that perceptual and executive attention are major factors underlying individual differences in attention measures. The concept of “concentration” which is often considered to be unrelated to attention could be explained by attention components at the conceptual level. Moreover, results demonstrated that attention abilities based on Posner’s work as well as the two proposed major latent factors, i.e., “perceptual attention” and “executive attention”, account for variance in concentration performance.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank GoldhammerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-36776
Referee:Helfried MoosbruggerGND, Volker HodappGND
Advisor:Helfried Moosbrugger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2006
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/12/20
Release Date:2007/02/20
Tag:Aufmerksamkeitskomponenten; Konzentration; exekutive Aufmerksamkeit; interindividuelle Unterschiede; perzeptive Aufmerksamkeit
attention components; concentration; executive attention; individual differences; perceptual attention
GND Keyword:Aufmerksamkeit
Page Number:51
HeBIS-PPN:184588723
Institutes:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht