Ein Trockenmauerring am Südosthang des großen Feldberges im Taunus

  • Am 26. August 1916 fielen mir südöstlich des Feldberggipfels, in etwa 650 m Meereshöhe, an der in dem Meßtischblattausschnitt auf der Beilage mit einem Pfeil bezeichneten Stelle, die Reste eines eigenartigen, bisher nirgends beschriebenen Bauwerks auf, dessen Grundriß aus der Skizze auf der Beilage ersichtlich ist. Das Terrain, auf dem die Anlage steht, ist eben, aber etwa im Verhältnis von 1:10 nach Südosten geneigt. Es handelt sich um einen teilweise zerstörten elliptischen Steinring von etwa 1,2 ha Flächeninhalt, der aus rohen, aber auffällig regelmäßig gebrochenen Quarzitplatten und Blöcken, ohne Mörtel und ohne erkennbare Verbandlagerung errichtet, sich in seinen besterhaltenen Teilen noch heute bis zu 50 cm über dem Erdboden erhebt. ...

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ernst Wagner
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1093405
Parent Title (German):Germania
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2007/10/11
Year of first Publication:1919
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2007/10/11
Volume:3
First Page:23
Last Page:26
Source:In: Germania, 3, S. 23-26
HeBIS-PPN:213563800
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
Sammlungen:Sammlung Hessen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht