Nachweis von Aggregatibacter actinomycetemcomitans in subgingivalen Plaqueproben als diagnostischer Test für aggressive Parodontitis mittels zweier Entnahmestrategien

  • Von den etwa 400 subgingival nachgewiesenen Mikroorganismen stehen nur wenige eng mit der Parodontitis in Verbindung. Zu diesen werden Aggregatibacter actinomycetemcomitans (AA), Porphyromonas gingivalis (PG), Tannerella forsythensis (TF) und Treponema denticola (TD) gezählt. Aggressive und generalisierte schwere chronische Parodontitiden, bei denen eine Infektion mit bestimmten Parodontalpathogenen, insbesondere AA, vorliegt, lassen sich nur durch systemische Gabe von Antibiotika zusätzlich zur mechanischen antiinfektiösen Therapie erfolgreich therapieren. Für den quantitativen und qualitativen Nachweis dieser Keime stehen in der Routinediagnostik kommerziell überwiegend molekularbiologische Methoden zur Verfügung. Je nachdem, welche Komplexe subgingivaler Mikroorganismen sich nachweisen lassen, werden unterschiedliche Antibiotikaregime vorgeschlagen. Dazu sollen Plaqueproben aus den jeweils tiefsten parodontalen Taschen mit Blutung oder Suppuration entnommen werden. Für die systemische Antibiotikagabe in der Therapie spezieller Parodontitisformen ist nicht die subgingivale Flora einzelner Taschen, sondern ein repräsentatives Bild der subgingivalen Flora des jeweiligen Patienten relevant. Deshalb werden aus Kostengründen dazu häufig Proben aus mehreren Taschen zusammengefasst und als sogenannte „gepoolte“ Probe ausgewertet. Ziele dieser Studie waren zu einem, die Übereinstimmung der Ergebnissen der Analyse gepoolter Proben mit den Ergebnissen der separaten Analyse dieser Proben zu überprüfen und zum anderen, ob der Nachweis bestimmter Bakterien die klinischen Diagnosen chronische bzw. aggressive Parodontitis ermöglicht. Insgesamt wurde bei 60 Patienten (33 weiblich) mit einer unbehandelten aggressiven (AgP: 30) oder generalisierten schweren chronischen Parodontitis (ChP: 30) subgingivale Plaque aus den 4 parodontalen Taschen mit der höchsten Sondierungstiefen entnommen. Jeweils 2 sterile Papierspitzen wurden gleichzeitig an den ausgewählten Stellen nach subgingival platziert. Anschließend wurde jeweils eine Papierspitze in ein separates Transportgefäß gegeben und die jeweils andere mit 3 weiteren des gleichen Patienten gepoolt (MT4). Der Inhalt jedes Gefäßes wurde mit einem von zwei kommerziellen Tests (RNS-Sondentest oder real time PCR) auf Aggregatibacter actinomycetemcomitans (AA), Porphyromonas gingivalis (PG), Tannerella forsythensis (TF) und Treponema denticola (TD) ausgewertet. Die logarithmierten Bakterienzahlen lagen für MT4 höher als für die separaten Analysen (P< 0,001). Bei der Nachweishäufigkeit aller untersuchten Keime kamen separate Analysen und MT4 zu vergleichbaren Ergebnissen. Für PG, TF und TD war die Übereinstimmung beider Strategien moderat (k > 0,4) bis ausgezeichnet (k > 0,75), für AA schlecht (k = 0,38). PG, TF, und TD wurden bei der Mehrheit der Patienten nachgewiesen (PG: 90%, TF/TD: 98%), während AA in nur 57% der Fälle vorkam. Die logarithmierten Bakterienzahlen für AA lagen bei separater Analyse statistisch signifikant höher bei der aggressiven Parodontitis (AgP) als bei der generalisiert schweren chronischen Parodontitis (ChP) (P=0,036). Dieser Unterschied konnte bei der gepoolten Analyse (MT4) statistisch nicht gesichert werden. TF, PG, und TD wurden mittels separater Analyse bei ChP in statistisch signifikant höheren Zahlen nachgewiesen als bei AgP, dies wurde mittels MT4 nur für TF bestätigt. AA wurde statistisch signifikant häufiger bei AgP als bei ChP mit separater Analyse nachgewiesen. Die Gesamtprävalenz und MT4 konnten diese Beobachtung nicht bestätigen. PG wurde mit allen Analysestrategien häufiger bei ChP als bei AgP nachgewiesen. Die Prävalenz von TF und TD ergab keinen statistisch signifikanten Unterscheid zwischen ChP und AgP. Unter Limitationen der vorliegenden Studie lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1) Bei gepoolter Analyse subgingivaler Plaqueproben werden die untersuchten Bakterien zumindest genauso häufig nachgewiesen wie bei separater Analyse, sodass die gepoolte Analyse für die mikrobiologische Routinediagnostik empfohlen werden kann. Es gibt allerdings eine deutliche Variabilität der Nachweishäufigkeit von Proben, die gleichzeitig entnommen wurden auf Patientenebene. Die Entnahme von 6 statt 4 Proben könnte die Variabilität möglicherweise reduzieren. 2) Der Nachweis von AA unterstützt die klinische Diagnose und beeinflusst die Therapieauswahl. Als alleiniger diagnostischer Test für AgP ist er aufgrund der geringen Sensitivität und des geringen positiven Vorhersagewertes allerdings nicht geeignet. Der Nachweis von PG, TF und TD eignet sich ebenfalls nicht als diagnostischer Test für AgP aufgrund der hohen Prävalenz dieser Keime sowohl bei AgP als auch bei generalisiert schwerer ChP.
  • From the approximately 400 bacterial species colonizing periodontal pockets and further 300 the rest of the oral cavity, approximately one half are closely associated with periodontal destruction. Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa), Porphyromonas gingivalis (Pg), Tannerella forsythensis (Tf), and Treponema denticola (Td) are considered periodontal pathogens. Aa has an important role in the etiology of aggressive periodontal disease. Periodontal disease associated with Aa in many cases cannot be treated reliably and predictively by mechanical removal of the subgingival biofilm alone. Thus, the detection of Aa may be an indicator for the presence of AgP and is a significant factor contributing to the decision whether mechanical antiinfective therapy should be used in conjunction with systemic antibiotics. For microbiological testing prior to antiinfective therapy, subgingival plaque samples should be taken from the deepest pockets exhibiting signs of activity, i.e. bleeding or suppuration. A microbiological analysis representative for the subgingival microflora of the whole oral cavity is relevant for adjunctive systemic antibiotic therapy of certain forms of periodontitis. The aim of this study was to compare numbers and prevalence of Aa, Pg, Tf, and Td in the subgingival microflora of patients suffering from aggressive and generalized severe chronic periodontitis using single site and pooled plaque samples. In 60 patients with aggressive or chronic periodontitis subgingival plaque was sampled from the 4 deepest pockets using 2 sterile paper points simultaneously. One paper point from each pocket was put in an separate transport-vial, the second was pooled with the 3 other paper points of a respective patient. The content of each vial was analysed for Aa, Pg, Tf, and Td using 2 commercially available tests (RNA probe test or real-time PCR). The mean log-transformed number of bacteria was higher in pooled than the mean value of the log-transformed number of bacteria of the separate samples for all tested pathogens (P<0.001). For all tested pathogens analysis failed to detect statistically significant differences between the single site samples and the pooled plaque samples regarding the detection frequency. Pg (90%), Tf (98%), and Td (98%) were detected in the majority of patients. Aa was prevalent only in 57% of th cases. Whereas, Aa if detected at all was present in most cases only in one out of the 4sampled sites, Pg, Tf, and Td were detected in most cases in all 4 samples. Agreement between single site samples and pooled plaque samples was perfect for Tf and Td (Cohen’s kappa=1,0), moderate for Pg (0,609), and low for Aa (0,384). For log-transformed bacterial counts the analyses detected statistically significant more Aa in AgP than in ChP for single site samples (P=0,036). This difference could not be confirmed for pooled plaque samples. Tf, Pg, and Td were detected in higher numbers in ChP than in AgP using single site samples. For pooled plaque samples this could be confirmed only for Tf. Using single site samples Aa was detected more often in AgP than in ChP. This observation was not confirmed by pooled plaque samples and total prevalence. Pg was detected more often in ChP than in AgP with either analysing strategy. Tf and Td were prevalent in all but one patient (AgP). There was no statistically significant difference between AgP and ChP regarding prevalence of Tf and Td. Within the limitations of the present study the following conclusions may be drawn: 1) Pooling of subgingival plaque samples from the deepest sites of each quadrant (pooled plaque samples) increased the bacterial counts per analysis compared to means of separate samples and thus may increase the probability to detect existing pathogens. However, this observation failed to have statistically significant effect on any of the investigated pathogens. 2) The detection of Aa may confirm the clinical diagnosis and influence therapy. As a diagnostic test its sensitivity and predictive value was low. Further, Pg, Tf, and Td are much too prevalent to be used to confirm the diagnosis AgP.

Download full text files

  • Nachweis_von_Aggregatibacter_actinomycetemcomitans_in_subg.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frédéric Baron
URN:urn:nbn:de:hebis:30-46908
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Peter EickholzORCiDGND, Susanne Gerhardt-SzépGND
Advisor:Peter Eickholz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/08/06
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/05/31
Release Date:2007/08/06
Page Number:81
First Page:1
Last Page:76
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:322420474
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG