Die Auswirkung eines Gemisches aus Flusssäure- und Phosphorsäure auf die zervikale Kompositqualität unter Verwendung der Dentinadhäsivsysteme Scotchbond I und Prime & Bond NT : eine in-Vitro-Studie unter simuliertem Liquorfluss

  • Die Polymerisationsschrumpfung der heutigen dentalen Kompositwerkstoffe und die daraus resultierenden Probleme wie Randspaltbildung, versucht man mit allen Anstrengungen einzudämmen. Sowohl die Entwicklung schrumpfungsarmer Komposite, wie auch die Verbesserung des Komposit-Dentin-Verbundes könnten den Weg zu randspaltfreien Füllung im Dentinbereich ebnen. In der vorliegenden In-vitro-Studie sollte geklärt werden, wie sich ein neuartiges Konditionierungsgemisch auf die Randqualität von Kompositfüllungen der Klasse II unter möglichst praxisnahen Bedingungen auswirkt. Dazu wurde eine Apparatur entwickelt die einerseits die natürliche Feuchtigkeit des Dentins simuliert, als auch eine möglichst detailgetreue Nachahmung einer Füllungsklasse II Situation mit Herstellung eines Approximalkontaktes darstellt. So sind die Ergebnisse zwar nicht vollständig auf die klinische Situation übertragbar. Sie nähern sich durch den komplexen Versuchsaufbau jedoch den natürlichen Verhältnissen eher an als bisherige Untersuchungen (z.B. Abscherversuche an Dentinscheiben oder Randanalysen an trockenen Zähnen) zu dieser Fragestellung. In 20 extrahierte menschliche Zähne, wurden je zwei Klasse II Kavitäten mesiookklusal und distookklusal, bis unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze präpariert. Die Zähne wurden in 2 Gruppen eingeteilt und mit der Apparatur zur Perfusion des Dentins und der Herstellung des Approximalkontaktes verbunden. Die Konditionierung erfolgte bei beiden Gruppen für 60 Sekunden mit einem Flusssäure- / Phosphorsäure-Gemisch und nachfolgendem Abspülen mit Wasser. Danach erfolgte die Behandlung der einen Gruppe mit Scotchbond I und der anderen Gruppe mit Prime & Bond NT gemäß Herstellervorschrift. Nach der Ausarbeitung und Politur erfolgte eine Wasserlagerung aller Proben. Vor und nach der Temperaturwechselbelastung (2000 Zyklen 5-55°C) wurden von allen Proben Replikas für die REM Randanalyse hergestellt. Die Proben wurden nach Farbstoffpenetration und Herstellung von Sägeschnitten mit einem Binokularmikroskop untersucht und statistisch ausgewertet. Das acetonhaltige Dentinadhäsiv Prime & Bond NT schnitt in dieser Untersuchung tendenziell besser ab, als das auf Wasser/Ethanol basierende Scotchbond I. Weiterhin zeigte Prime & Bond NT im Vergleich zu Untersuchungen von Szep et al [79], die unter gleichen Bedingungen arbeiteten, jedoch mit 36%iger Phosphorsäure konditionierten, tendenziell bessere Ergebnisse im Farbstoffpenetrationstest durch die Konditionierung mit dem Phosphor-/Flusssäure-Gemisch, während das Randverhalten von Scotchbond I schlechtere Resultate lieferte. Die Dentinhaftung von Kompositmaterialien bleibt weiterhin ein Problem der adhäsiven Zahnheilkunde, da sie wesentlich technik- und substratsensitiver ist als die Schmelzhaftung. Weitere Studien zur Beurteilung der in dieser Studie verwandten Dentinadhäsive in Hinblick auf Haftung und Hydrolyseanfälligkeit sind notwendig.
  • The polymerization shrinkage of today's dental composit resins and resulting effects (e.g. marginal microleakage) presents despite all efforts still an unsolved problem. Possible solutions to resins without microleakage could be found through an improvement of the composite-dentin interface and/ or the development of less shrinking composites. This in-vitro study examined if a new conditioning mixture shows any effects on the quality of the marginal integrity of class II composite resins under as realistic clinical conditions as possible. Therefore we developed an experimental setting which takes the perfusion of the dentin as well as the geometry of the cavity into consideration. Additionally it imitates the clinical setting during the making of a filling with existing approximal contacts. Still the results of this study are not completely transferable to the clinical situation. But in comparison with earlier examinations (e.g. bond strength measurements with slices of dentin; analyses of the marginal integrity of resins in non-perfused teeth) this study reflects the in-vivo situation much better. Extracted human teeth (n=20) were prepared with two class II cavities (mesioocclusal and distoocclusal) each. Every cavity had to reach the enamel dentin junction. The teeth were attached to the apparatus for the perfusion of the dentin and approximal contacts were built up. Two groups were made up (n=10 each). The conditioning for each group was carried out with a hydrofluoric acid-/ phosphoric acid mixture, which was thoroughly rinsed of with water afterwards. After this the treatment was carried on with Scotchbond I in the first and Prime & Bond NT in the second group (application according to manufacturer´s recommendation). After completion of the filling procedures and a final polish all samples were kept in distilled water under room temperature for 21 days. Replika for the REM margin analysis were gained of all samples before and after thermocycling (2000 cycles 5-55 degrees Celsius). After dye penetration and producing microtom slices of each tooth all samples were examined under a binocular microscope. The findings were statistically evaluated. Prime & Bond NT, which contains acetone, showed a trend towards better marginal integrity than Scotchbond I, which is based on water/ethanol. Comparison with studies of Szep and employees [79], which were performed under the same trial conditions only using 36% phosphoric acid for the conditioning instead of the phosphoric/ hydrofluoric acid mixture, showed better results in the dye-penetration test for Prime & Bond NT when using phosphoric/ hydrofluoric acid mixture. In contrast to that Scotchbond I showed better results for the marginal integrity when 36% phosphoric acid was used for conditioning. The bonding of composite resins to dentin remains a problem of the adhesive dentistry. This is explained by delicate handling of materials and difficult techniques, which are used to attain a bonding of composite to dentin, which is much more complicated than the enamel bonding. Definitely further investigations of the used adhesives especially regarding the bonding features and sensitiveness towards hydrolysis will be needed.

Download full text files

  • DrArbeit_Version14.3.07_klemordner.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christof SchultzGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-45858
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Susanne Gerhardt-SzépGND, Hans Christian Lauer
Advisor:Detlef Heidemann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/07/13
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/03/14
Release Date:2007/07/13
Page Number:104
First Page:1
Last Page:102
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:322554187
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG