Antiphospholipid-Antikörper im Kindesalter : Vergleich von Kindern mit PTT-Verlängerung, cerebralen Infarkten und venösen Thrombosen unter Berücksichtigung von alters- und geschlechtsentsprechenden Kontrollkollektiven

  • In dieser Studie wurden drei Patientenkollektive der pädiatrischen Gerinnungsambulanz der Uniklinik Frankfurt auf das Vorhandensein von Antiphospholipid-Antikörpern (APA) untersucht: 1.) Kinder mit verlängerter PTT (n=121) 2.) Kinder mit Z.n. cerebralen Infarkten (n=20) 3.) Kinder mit Z.n. venösen Thrombosen (n=29) Diese drei Kollektive wurden mit drei dem jeweiligen Patientenkollektiv alters- und geschlechtsentsprechenden Kontrollkollektiven verglichen: 1.) Kontrollgruppe A: das dem Kollektiv mit Kindern mit verlängerter PTT entsprechende Kontrollkollektiv (n=25) 2.) Kontrollgruppe B: das dem Kollektiv mit Kindern mit cerebralen Infarkten entsprechende Kontrollkollektiv (n=20) 3.) Kontrollgruppe C: das dem Kollektiv mit Kindern mit Thrombosen entsprechende Kontrollkollektiv (n=29) Der statistische Vergleich zwischen den Patientenkollektiven und dem jeweils entsprechenden Kontrollkollektiv erfolgte mit dem Fisher´s exact Test oder dem Wilcoxon-Mann-Whitney-UTest. Es wurden folgende Parameter bestimmt, um die Patienten und die Kontrollen als „Antiphospholipid-Antikörper-positiv“ bzw. „Antiphospholipid-Antikörper-negativ“ zu klassifizieren: Die Anticardiolipine (ACL) IgG und IgM, die Anti-ß2-Glykoproteine I (Anti-ß2GP I) IgG, IgM und IgA, Lupus Screen, Lupus Ratio und die PTT. Bei einzelnen Patienten konnten als weitere Bestätigungstests ebenfalls KCT und ICA herangezogen werden. Als „APA-positiv“ wurden diejenigen Kinder eingestuft, die erhöhte mittels ELISA bestimmte ACL oder Anti-ß2GP I hatten und/oder die positive, über die PTT als Screeningtest und den Lupus Screen und die Lupus Ratio als Bestätigungstests ermittelte Lupusantikoagulantien (LA) hatten. Als Grenzwerte wurden für die ACL und die Anti-ß2GP I die 95. Percentilen der drei Kontrollkollektive berechnet, wobei diese Werte, mit Ausnahme der Anti-ß2GP I, deutlich unter den Grenzwerten des Testherstellers lagen. Für die PTT, den Lupus Screen, die Lupus Ratio, die KCT und den ICA wurden als Grenzwerte die Testherstellerangaben übernommen. APA wurden bei 53/121 Kindern mit verlängerter PTT, bei 13/20 Kindern mit cerebralen Infarkten und bei 16/29 Kindern mit Thrombosen diagnostiziert und traten in allen drei Patientenkollektiven signifikant häufiger (p<0,05) als in dem jeweils entsprechenden Kontrollkollektiv auf. Es wurde eine Odds Ratio von 7,43 errechnet, bei positiven APA einen cerebralen Infarkt zu erleiden und eine Odds Ratio von 7,38, bei positiven APA eine venöse Thrombose zu bekommen. Die Titer der ACL IgG lagen bei den Kindern mit verlängerter PTT und bei den Kindern mit Thrombosen signifikant höher als in der Kontrollgruppe A bzw. C (p=0,002; p<0,001). Erhöht waren die ACL IgG signifikant häufiger bei den Kindern mit cerebralen Infarkten und bei den Kindern mit Thrombosen als in der Kontrollgruppe B bzw. C (p=0,044; p=0,002). Die Titer der ACL IgM lagen in allen drei Patientenkollektiven signifikant höher als in den drei Kontrollgruppen (p<0,05), und bei den Kindern mit cerebralen Infarkten waren die ACL IgM signifikant häufiger erhöht als in der Kontrollgruppe B (p=0,008). Die Titerhöhe der Anti-ß2GP I IgG, IgM und IgA war in keinem der Patientenkollektive signifikant höher als in den Kontrollgruppen. Auch waren Anti-ß2GP I IgG, IgM und IgA in keinem der Patientenkollektive signifikant häufiger erhöht als in der entsprechenden Kontrollgruppe. Die Werte des Lupus Screens lagen in keinem der Patientenkollektive signifikant über denen des entsprechenden Kontrollkollektivs, jedoch wurde bei den Kontrollen im Gegensatz zu den Patienten kein einziger positiver Lupus Screen durch eine erhöhte Lupus Ratio bestätigt, sodass, auch unter Berücksichtigung der PTT, der KCT und des ICA, bei den Kindern mit verlängerter PTT signifikant häufiger LA nachgewiesen wurden als in der Kontrollgruppe A (p=0,003). Bei den Kindern mit Thrombosen waren LA häufiger positiv als in dem Kontrollkollektiv C, aber ohne Signifikanz (p=0,068). APA scheinen eine wichtige Rolle in der Thrombophilie-Diagnostik zu spielen, wobei wir einen statistischen Zusammenhang zwischen ACL und Thrombosen sowie zwischen ACL und cerebralen Infarkten fanden. Auch können vermutlich APA in vielen Fällen für eine verlängerte PTT bei ansonsten klinisch unauffälligen Kindern verantwortlich gemacht werden. Ob es von Bedeutung ist, bei einem Thrombophilie-Screening bzw. zur Abklärung einer TTVerlängerung die Anti-ß2GP I zu bestimmen, wird durch unsere Studie in Frage gestellt.
  • In this study, three groups of patients of the pediatric haematologic outpatients´ department of the Univesity Hospital Frankfurt were investigated for antiphospholipid-antibodies (APA): 1.) Children with prolonged PTT (n=121) 2.) Children with state after stroke (n=20) 3.) Children with state after venous thrombosis (n=29) These three groups were compared with three age- and sex-mixed control groups: 1.) Control group A (n=25): corresponding to the collective with children with prolonged PTT 2.) Control group B (n=20): corresponding to the collective with children with state after stroke 3.) Control group C (n=29): corresponding to the collective with children with state after venous thrombosis The statistical comparison between the patient-collectives and the corresponding control groups was made with the Fisher´s exact test or the Wilcoxon-Mann-Whitney-U-test. Following parameters were determined to classify the patients and the controls into “antiphospholipid-antibodies-positive” and “antiphospholipid-antibodies-negative”: Anticardiolipine (ACL) IgG and IgM, anti-ß2-glycoproteine I (Anti-ß2GP I) IgG, IgM and IgA, Lupus Screen, Lupus Ratio and PTT. For some patients, KCT and ICA were used as further confirmation tests. Children with increased ACL or Anti-ß2GP I (determined by ELISA) and/or positive lupus anticoagulants (LA) that were determined by PTT as screening test and Lupus Screen and Lupus Ratio as confirmation tests were classified into “antiphospholipid-antibodies-positive”. For ACL and Anti-ß2GP I, 95th percentiles of the three control groups were calculated as cutoffs. These levels were lower than the cut-offs of the manufacturer of the test kits, with the exception of Anti-ß2GP I IgG. For PTT, Lupus Screen and Lupus Ratio, manufacturer´s cut-offs were adopted. APA were diagnozed in 53/121 children with prolonged PTT, in 13/20 children with stroke and in 16/29 children with thrombosis. APA were in all three patient collectives significantly more often positive (p<0,05) than in the three corresponding control groups. An odds ratio of 7,43 was calculated for getting stroke with positive APA, odds ratio for having a venous thrombosis with positive APA was 7,38. Children with prolonged PTT and children with stroke had significantly higher ACL IgGlevels than control groups B and C (p=0,002; p<0,001). ACL IgG were significantly more often positive in children with stroke and in children with thrombosis than in control groups B and C. (p=0,044, p=0,002). ACL IgM-levels were in all three patient-collectives significantly higher than in the three control groups (p<0,05). In children with stroke, ACL IgM were significantly more often positive than in control group B (p=0,008). Levels of Anti-ß2GP I IgG, IgM and IgA were in none of the patient-collectives significantly higher than in the corresponding control group. Also, Anti-ß2GP I IgG, IgM and IgA were in none of the patient collectives significantly more often increased than in the corresponding control group. Lupus Screen-levels were in none of the patient groups significantly higher than int the corresponding control group, but in contrast to the patients, none of the controls´ positive Lupus Screens was confirmed by increased Lupus Ratio. Positive LA were, also considering PTT, KCT and ICA, significantly more often diagnozed in children with prolonged PTT than in control group A (p=0,003). In children with thrombosis, LA were more often positive than in control group C, but without significance (p=0,068). APA seem to play an important role in the diagnosis of thrombophilia. We discovered a statistical coherence between ACL and thrombosis and ACL and strokes. LA can be hold responsible in many cases for prolonged PTT in children without clinical symptoms in many cases. The necessity of the determination of Anti-ß2GP I in the screening for thrombophilia and in the investigation of prolonged PTT is doubted by our study.

Download full text files

  • APA_im_Kindesalter.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maike Müller
URN:urn:nbn:de:hebis:30-53727
Referee:Wolfhart Kreuz, Frank LouwenORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/03/20
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/12/18
Release Date:2008/03/20
Page Number:142
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:313815399
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG