Dänische Heimatsymbolik in H. C. Andersens Märchen "Den standhaftige Tinsoldat"

Danish homeland symbolism in the fairy tale "The steadfast tin soldier" by H.C. Andersen

  • Es handelt sich um die Stelle des Zinnsoldaten als der Hauptperson des andersenschen Märchens mit ihrem sittlichen Imperativ im gesamten System der dort vorgestellten handelnden Gestalten sowie um besondere symbolische Bedeutung der den Zinnsoldaten kennzeichnenden aufrechten und regungslosen Körperhaltung. Dann wird eine Reihe schlussreicher Entsprechungen aus dem Gebiet jener herkömmlichen Symbole angeführt, deren auszudrückender Inhalt das dänische Nationalbewusstsein ist und deren Invariant (nach der des Aufsatzautors Meinung) als die die sittliche Integrität und die Treue versinnbildlichende plastische Gestalt der aufrechten Haltung betrachtet sein kann. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich dem aus Insignien des dänischen ritterlichen Elefantenordens entlehnten Hauptsinnbild, welches zum weit bekannten obwohl unoffiziellen Emblem Dänemark wurde. Während der Autor auf dem Zusammenhang dieses Emblems mit der andersenschen Gestalt des Zinnsoldaten hinweist, drückt er die Meinung aus, dass Andersen selbst dieses Zusammenhangs bewusst war und eine durchsichtige Andeutung dessen im Texte des Märchens hinterließ. SCHLÜSSELWÖRTER: Dänische Literatur; 19. Jh.; Hans Christian Andersen; Dänische Heraldik; Elefantenorden; Stilkunde; Sprachlautästhetik.
  • The article here presented treats a question concerning the position, which belongs to the Tin Soldier as a main character endowed with his own moral imperative in a whole characters’ system of the fairy tale by H.C. Andersen, as well as the symbolic significance of his upright and immovable posture. According the article author’s opinion, the symbolism of Andersenian tin soldier is in keeping with a number of Danish national symbols, showing the same emphasis on the motive of vertical posture resp. fidelity. Special attention is however focused on the main figure of the Elefantordenen insignia. The author states that Andersen himself was aware of connection existing between the main symbol of his tale and symbolism inherent in the Order of the Elephant’s external forms and that he left an unambiguous hint of it in the text of his tale. KEY WORDS: Danish literature; XIX century; Hans Christian Andersen; Danish heraldry; Order of the Elephant; Literary stylistics; Sound aesthetics.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Leonid Iosifovich Taruashvili
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1121639
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2009/02/25
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2009/02/25
Tag:19. Jh.; Dänische Heraldik; Dänische Literatur; Elefantenorden; Hans Christian Andersen; Sprachlautästhetik; Stilkunde
Danish heraldry; Danish literature; Hans Christian Andersen; Literary stylistics; Order of the Elephant; Sound aesthetics; XIX century
HeBIS-PPN:224792121
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 839 Andere germanische Literaturen
Sammlungen:Sonstige
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht