Erprobung eines neuen Verfahrens zum thermischen Verschluss von Gefäßen bei Eingriffen am Gastrointestinaltrakt

  • Die vorgestellte Anwendungsbeobachtung erprobte an 283 Eingriffen im laparoskopischen und offenchirurgischen Bereich ein neues Verfahren zur thermischen Gefäßversiegelung -die Biclamp®- im Vergleich zu bereits etablierten Verfahren zum Gefäßverschluss. Es ergab sich, dass es durch den Einsatz der Biclamp kein Zeitverlust sowohl im Bereich der Rüstzeiten des Pflegepersonals als auch im Bereich der Schnitt-Naht-Zeiten gab. Auch alle im Vergleich getesteten Verfahren (Ligasure®, Ultracision®, Handligaturen) erbrachten keine signifikanten (AlphA=0,05) Zeitverluste/-gewinne. Die technische Sicherheit ist durch alle Produkte gewährleistet. Die „klinische“ Sicherheit, gekennzeichnet durch die Effizienz der Gefäßverschlüsse und die Verklebung der Branchen mit dem Gewebe ist beim Ultracision® für den laparoskopischen Einsatz am besten. Ligasure® bietet in beiden untersuchten Operationsbereichen mit Abstrichen eine gute Sicherheit. Hier kam es gelegentlich betont bei größeren Gefäßen zu unzureichend sicheren Gefäßverschlüssen. Die Biclamp® zeigte häufige Verklebungen der Branchen mit dem Gewebe und besonders bei größeren Gefäßen inkomplette Gefäßversiegelungen. Auch musste öfter koaguliert werden, um ein suffizientes Ergebnis zu erreichen. Zusammenfassend ist die Biclamp® ebenfalls ein verwendbares Instrumentarium, welches eine deutliche Kosteneinsparung bei guter Sicherheit im Bereich kleiner und mittelgroßer Gefäße und gutem Bedienkomfort bietet. Bei allen Systemen ist die Beurteilung der Qualität der Gefäßverschlüsse trotz allen technischen Fortschrittes allein durch den Operateur zu leisten. Neben diesen gerätespezifischen Faktoren betrachteten wir auch die Komplikationsraten als Qualitätsmerkmal zunächst unserer Abteilung, indirekt aber auch des technischen Standes der Klinik. Hier fließen natürlich auch die Qualitäten der untersuchten Instrumentarien ein. Mit postoperativen allgemeinen Komplikationsraten von 9% für die Laparoskopien und 26% für die offenchirurgischen Eingriffe in unserer Klinik liegen wir im Mittelfeld der veröffentlichten Daten. Für die eingriffsspezifischen Komplikationen ergaben sich 22% (Laparoskopien) und 33% (Laparotomien). Zur Reduzierung aller Komplikationen ist ein noch schonenderes intraoperatives Vorgehen mit geringstmöglichen Koagulationen, die weitere Reduktion der Keimverbreitung, eine schnelle postoperative Mobilisierung und die Prävention von sekundären Infektionen anzustreben.
  • The study presented here compared a new procedure for thermal vascular closure, the socalled Biclamp®, with other already established procedures for vascular closure on the basis of 283 laparoscopic or open-surgical interventions. No time losses resulted from the application of the Biclamp® both with respect to the instrument setup times on the part of the nursing staff and with respect to the duration of incision and suturing. In addition, all procedures tested in the comparison (Ligasure®, Ultracision®, manual ligatures) produced no significant losses or gains in such times (Alpha=0.05). Technical reliability is guaranteed by all the products tested. The "clinical" reliability, characterized by the efficiency of vascular closure and the adhesion of vascular branches with tissues, was best for Ultracision® under laparoscopic application. In both the operation types examined Ligasure® showed a good reliability, although with certain reservations. With larger vessels there was sometimes a tendency towards an inadequately secure vascular closure. The Biclamp® frequently showed adhesion of vascular branches with the tissue and incomplete vascular sealing particularly with larger vessels. Coagulation also had to be carried out more often in order to achieve an adequate result. In conclusion, the Biclamp® also represents a usable instrument that offers some clear cost savings with good reliability for small and mid-sized vessels, and is comfortable to handle. With all systems a high quality vascular closure can only be ensured by the operating surgeon despite all technical progress made up until now. In addition to these device-specific factors, we also considered the complication rates as a quality parameter, especially for our own department, but also indirectly for the technical instillations and know-how in our clinic. This also included the qualities of the instruments being examined. With postoperative general complication rates of 9 % for laparoscopies and 26 % for opensurgical interventions in our clinic we found ourselves in the midrange for published data. For the intervention-specific complications the rates were 22 % for laparoscopies and 33 % for laparotomies. In order to bring about further reductions in all complications one should strive for an even milder intra-operative procedure with the least possible coagulation, a further reduction in microorganism proliferation, a rapid postoperative mobilization and a prevention of secondary infections.

Download full text files

  • Endfassung.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja Kösser
URN:urn:nbn:de:hebis:30-63202
Referee:Vittorio Paolucci
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/04/30
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/02/04
Release Date:2009/04/30
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung. Die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:416825311
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG