Sonographische Routineuntersuchung des Abdomens bei Patienten mit Morbus Crohn : eine prospektive Untersuchung

  • Studienziel: Der Stellenwert des abdominellen Ultraschalls bei Patienten mit Morbus Crohn (MC) ist bei aktivem Krankheitsverlauf hinsichtlich morphologischer Veränderungen gut untersucht. Im Gegensatz dazu gibt es nur wenige Analysen hinsichtlich Patienten ohne Krankheitsaktivität. In der vorliegenden Studie wurden Patienten mit MC unabhängig von Krankheitsaktivität oder Symptomen einbezogen und hinsichtlich sonographischer abdomineller intestinaler und extraintestinaler Befunde untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt lag dabei auch bei der Detektion einer primär sklerosierenden Cholangitis (PSC), die bekanntermaßen häufig gleichzeitig bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auftritt. Eine periportale Lymphadenopathie bei Patienten mit PSC ist in der Literatur beschrieben, deren Prävalenz und Ursache bei Patienten mit CED aber unklar. In einem weiteren Studienteil wurde die Genauigkeit der abdominellen Sonographie bei der Detektion einer perihepatischen Lymphadenopathie bei Patienten mit CED untersucht. Methode: Bei 255 Patienten mit MC (117 m, 138 w, Altersdurchschnitt 38 ±14 Jahre) erfolgte eine sonographische Untersuchung des Abdomens mit Beurteilung der Darmwand des Dünn- und Dickdarms. Lagen pathologische Befunde vor, kamen weiterführende diagnostische und gegebenenfalls auch therapeutische Methoden (z.B. Endoskopie, Computertomographie, Biopsie oder Operation) zum Einsatz. Die Krankheitsaktivität wurde mittels Crohn Disease Activity Index (CDAI) bestimmt. Außerdem wurden 310 Patienten mit CED hinsichtlich periportaler Lymphadenopathie (Größe, Anzahl) sonographisch untersucht. Parallel erfolgte eine laborchemische Erhebung von Cholestaseparametern. Eine virale Ursache oder Autoimmunhepatitis wurde bei erhöhten Leberfunktionsund Cholestaseparametern ausgeschlossen. In Folge wurde das Vorliegen einer PSC durch eine endoskopisch retrograde Cholangiographie (ERC) evaluiert falls serologisch keine anderweitige Ursache gefunden werden konnte. Ergebnis: Bei 46/255 (18 %) der Patienten mit MC konnte sonographisch eine transmurale Entzündungsreaktion (TMR) des Darmes mit oder ohne Fistelbildung nachgewiesen werden. Dabei zeigten 29/46 (63 %) der Patienten einen aktiven (CDAI > 150) und 17/46 (37 %) der Patienten einen inaktiven Krankheitsverlauf (CDAI &#8804; 150). Bei den Patienten ohne Krankheitsaktivität und TMR waren sonographisch 4 interenterische, 7 blind endende bzw. perirektale Fisteln und bei 6 Patienten eine isolierte TMR nachweisbar. Die gleichzeitig erhobenen sonographischen Befunde anderer Organe hatten bei 25/255 (10 %) eine diagnostische Konsequenz und eine therapeutische Konsequenz bei 9/255 (4 %) Patienten. Eine perihepatische Lymphadenopathie konnte sonographisch bei 27/310 (9 %) Patienten detektiert werden, bei 9 (33 %) von diesen war serologisch eine Virus- oder Autoimmunhepatitis als Ursache nachweisbar. Bei den verbleibenden 18 Patienten konnte bei fast allen (17/18, 94 %) Patienten mittels ERC eine PSC nachgewiesen werden. Pathologische Cholestaseparameter wurden bei 43/310 (14 %) bestimmt, von diesen konnte bei 5 (12 %) Patienten eine Virus- oder Autoimmunhepatitis als Ursache diagnostiziert werden. Die bei den verbleibenden 38 Patienten durchgeführte ERC zeigte bei 15 (39 %) Patienten das Vorliegen einer PSC. Entsprechend war nach Ausschluss einer Virus- oder Autoimmunhepatitis der sonographische Nachweis einer periportalen Lymphadenopathie für das Vorliegen einer PSC genauer als die konventionell durchgeführte Bestimmung der Cholestaseparameter (PPV 94 % und 39 % [p < 0,001]). Zusammenfassung: Die routinemäßig durchgeführte abdominelle Sonographie bei Patienten mit CED kann pathologische Befunde mit diagnostischer und therapeutischer Konsequenz bei symptomatischen und auch asymptomatischen Patienten erheben. Sie stellt somit eine leicht verfügbare und wertvolle Screeningmethode dar. Der sonographische Nachweis einer periportalen Lymphadenopathie stellt, nach Ausschluss einer anderen hepatischen Ursache, einen hohen prädiktiven Indikator zur Diagnose einer gleichzeitig bestehenden PSC dar.
  • Aim of Study: The value of abdominal ultrasound examination for the detection of morphological alterations in the case of patients with Crohn disease (CD) has been well researched. However, the meaning value of ultrasound examination of patients not showing any disease activity has not been evaluated so far. Therefore, CD patients were included regardless of the fact whether they showed symptoms with or without disease activity or significant abdominal, intestinal and extra-intestinal findings significant for ultrasound examination. Primary sclerosing cholangitis (PSC) is a frequently occurring complication in patients with chronic inflammatory bowel disease (IBD). A perihepatic lymphadenopathy concerning PSC patients has been described in relevant literature, but prevalence and origin in patients with IBD is still not analyzed. The second part of the study evaluates the exactness of abdominal ultrasound for the detection of perihepatic lymphadenopathy for patients with IBD. Method: The intestinal wall of 255 CD patients (m 117, f 138, with an average age of 38 ± 14 years) were examined by ultrasound. In case of pathological findings, further diagnostic and therapeutic actions (e.g. endoscopy, computed tomography, biopsy or surgery) were taken. The disease activity was determined using the Crohn Disease Activity Index (CDAI). Furthermore, 310 IBD patients were examined for perihepatic lymphadenopathy. In case of positive results, viral causes or autoimmune hepatitis were screened out. Consequently, a PSC, too, was either detected or screened out by endoscopic retrograde cholangiography. Results: In the case of 46/255 CD patients we were able to detect a transmural inflammatory reaction with or without formation of fistulas. In this case, 29/46 patients demonstrated an active course of disease (CDAI > 150), and 17/46 patients (CDAI &#8804; 150) showed an inactive course of disease. In the case of those 17 patients with neither disease activity nor TMR we could detect communicating and blind ending or perirectal fistulas. 6 patients showed an isolated TMR. Other findings that resulted from ultrasound screening of intestinal organs that required further diagnostic action were detected in 25/255 patients (10 %). Further therapeutic action was required in the case of 9/255 patients (4 %). By application of ultrasound we could detect a perihepatic lymphandenopathy in 27/310 patients (9 %). Amongst these patients we could prove the existence of a viral or autoimmune hepatitis. In the case of 17 out of the remaining 18 patients (94 %) a existence of PSC could be proven by ERC. Cholestasis indicating enzymes were detected at 43/310 patients (14 %). In 5 out of these patients the cause could be diagnosed as a viral or autoimmune hepatitis. The remaining 38 patients underwent ERC. In the case of 15 patients (39 %) the existence of a PSC was proven and excluded in the case of 23 persons (61 %). Consequently, after exclusion of a viral or autoimmune hepatitis, the detection by ultrasound of a perihepatic lymphadenopathy is more precise for the detection of a PSC than the conventional determination of cholestasis indicating enzymes (PPV 94 and 39 % [P < 0,001]). Conclusions: Routinely applied abdominal ultrasound examination of patients with IBD can produce pathologically and therapeutically relevant results not only in the case of symptomatic but also in asymptomatic patients. Therefore, it represents a valuable screening method. The detection of a periportal lymphadenopathy by ultrasound provides – after the exclusion of different causes – a highly predictive indicator for the diagnosis of PSC.

Download full text files

  • Dissertation.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jan Rußler
URN:urn:nbn:de:hebis:30-66291
Referee:Christoph Dietrich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/09/08
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/03/02
Release Date:2009/09/08
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:417675348
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG