Probleme und Grenzen einer poetischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit : zu Stephen Daldrys Literaturverfilmung The Reader
- Fasst man das Konzept der Katharsis als die wohltuende Auflösung eines durch eine Erzählung ausgelösten, emotionalen Spannungszustandes auf, dann lässt sich wohl behaupten, dass diese nach wie vor das aristotelisch-klassische Ziel des modernen Mainstream Kinos ist. Das Besondere an dem Film The Reader ist nun, dass diese Katharsis nicht nur ein latent verfolgtes Ziel des Filmes, d.h. ein unbewusstes Nebenprodukt eines Happy Ends ist, sondern gleichzeitig auch expliziter Teil der Erzählung (und somit eine begriffliche Ausweitung erfährt): Ist eine Katharsis angesichts der Schrecken von Auschwitz überhaupt möglich? Die folgende Deutung glaubt, dass der Film diese Frage versucht zu bejahen, indem er auf die Möglichkeiten eines ‚poetischen Kinos’ verweist. Diese bestehen nicht zuletzt in der Symbolisierung des ‚Unaussprechlichen’, die zwar keine rationale, dafür aber eine emotionale Integration der NS-Vergangenheit zu leisten können beansprucht.
Author: | Till Funke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-85270 |
URL: | http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/funke_reader.pdf |
ISSN: | 1612-7315 |
Parent Title (German): | Medienobservationen = Media observations |
Publisher: | Medienobservationen |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/11/15 |
Year of first Publication: | 2010 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2010/11/15 |
GND Keyword: | Daldry, Stephen (Regisseur); The reader <Film 2008>; Nationalsozialismus |
HeBIS-PPN: | 300608950 |
Institutes: | keine Angabe Fachbereich / Extern |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk |
Sammlungen: | Sammlung Musik, Theater, Film / Literatur zum Film |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |