Perkutaner Verschluss des linken Vorhofohres zur Embolieprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern

  • Zwischen Juni 2006 und Juni 2007 wurde in unserem Zentrum bei 24 Patienten im Alter von 52 bis 86 Jahren und einem durchschnittlichen Alter von 73,9 ± 8,4 Jahren der interventionelle Verschluss des Vorhofohrs mit dem neuen WATCHMAN-Okkluder versucht. 61% der Patienten waren männlich, 39% weiblich. Im Mittel ergab der CHADS₂-Wert 2,6 ± 1,2 bei Werten zwischen 1 und 5. Damit lag das jährliche Schlaganfallrisiko bei 5,6 ± 3,0%. Die Ostienweite der Vorhofohren betrug zwischen 17,6mm und 26,4mm, der durchschnittliche Wert lag bei 21,8 ± 2,2mm. Die Länge der Vorhofohren variierte zwischen 25,0mm und 45,7mm bei einer mittleren Länge des Vorhofohrs von 33,5 ± 5,5mm. Watchman-Okkluder mit einem Schirmdurchmesser von 27mm waren mit 52% die am häufigsten implantierten Okkluder. Die technische Erfolgsrate betrug 95,8%. Die Implantation der Okkluder dauerte 43,9 ± 14,0 Minuten (19,0 bis 70,0 Minuten). Die Durchleuchtungszeiten betrugen 5,7 bis 18,1 Minuten (im Mittel 8,7 ± 3,0 Minuten). Es wurden zwischen 57 und 193ml Kontrastmittel während des Eingriffs benötigt (durchschnittlich 131 ± 44ml). Die postinterventionelle stationäre Krankenhausaufenthaltszeit betrug im Durchschnitt 2,8 ± 4,1 Tage (1 bis 21 Tage). Bei einer technischen Erfolgsrate des Eingriffs von 95,8% (23/24 Fällen) betrug die Verschlussrate 100%, so dass bei allen Patienten Marcumar abgesetzt werden konnte. Auch bei allen nachfolgenden transösophagealen Echo-Kontrolluntersuchungen betrug die Verschlussrate 100%. Der Unterschied der Verschlussrate war im Vergleich zu den Ergebnissen anderer Studien über interventionelle Vorhofohrverschlüsse statistisch nicht signifikant. In der vorliegenden Arbeit lag das nach dem CHADS₂-Score kalkulierte jährliche Risiko für ischämische Schlaganfälle bei 5,6%. Im gesamten Nachbeobachtungszeitraum von 37,6 Jahren bei einer mittleren Nachbeobachtung von 20,8 ± 3,3 Monaten traten in unserem Patientenkollektiv keine ischämischen Schlaganfälle auf. Bei einem Patienten trat nach 22 Monaten eine aphasische Episode mit begleitender Schwäche der rechten Körperseite auf. Bei diesem Ereignis kann eine TIA nicht ausgeschlossen werden. Dieses Ergebnis lässt sich mit den von Sick et al. publizierten Ergebnissen der multizentrischen Watchman-Studie [72] vergleichen. Innerhalb der Nachbeobachtungszeit traten keine Todesfälle und keine Okkluderembolisationen auf. Zwei Ereignisse (8,7%) traten innerhalb des ersten Monats nach der Implantation auf: Ein Patient entwickelte wenige Stunden nach dem Eingriff nach Beginn der Marcumarisierung eine rechtsseitige Kleinhirnblutung. Der INR-Wert einen Tag vor der Implantation hatte 2,0 betragen. Im Verlauf blieb eine leichte Schreibschwäche der rechten Hand zurück. Bei einem Patienten trat ein Perikarderguss auf. Nach einer Perikardiozentese sowie Absetzen von Aspirin und Marcumar war der Patient beschwerdefrei. Nach dem ersten Monat kam es bei mehreren Patienten zu Krankenhausaufenthalten: eine Humerusfraktur nach Sturz, eine gangränöse Pyodermie, eine entgleiste Hyperglykämie, eine Inguinalhernien-Operation, eine hypertensive Krise mit konsekutiver beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz, eine Defibrillator-Implantation nach rezidivierenden Synkopen, eine Pneumonie, drei exazerbierte COPDs, drei neu aufgetretene Belastungsdyspnoen, zwei NSTEMIs bei einem Patienten, ein Bänderriss, eine Defibrillatorimplantation, eine operative Spinalkanaldekompression, eine Schrittmacherimplantation, ein epileptischer Anfall, eine Überlaufinkontinenz, eine penetrierende Hornhautverletzung, eine sensorische Aphasie Die Patienten konnten in gutem Gesundheitszustand aus dem Krankenhaus entlassen werden.
  • Between June 2006 and June 2007 the interventional closure of the left atrial appendage with the new WATCHMAN occluder has been tried in 24 patients between 52 and 86 years of age and a mean age of 73.9 ± 8.4 years. 61% of these patients were male, 39% female. An average CHADS₂-Score of 2.6 ± 1.2 was calculated with values between 1 and 5. Thus the annual risk of stroke reached 5.6 ± 3.0%. The ostium diameter of the left atrial appendages ranged between 17.6mm and 26.4mm with an average of 21.8 ± 2.2mm. The length of the appendages diversified between 25.0mm and 45.7mm with a mean length of 33.5 ± 5.5mm. In 52% of the cases occluders with a diameter of 27mm were implanted, which makes them the most often impanted occluders in our center The technical success rate added up to 95.8%. Occluders could be implanted within 43.9 ± 14.0 (19.0 to 70.0 minutes). Fluoroscopy times ranged from 5.7 up to 18.1 minutes (with an arithmetic mean of 8.7 ± 3.0 minutes). Between 57 and 193ml of contrast media were used during the implantations (in average 131 ± 44ml). The post-interventional stay ranged from 1 up to 21 days with a mean period of 2.8 ± 4.1 days. We achieved a technical success rate of 95.8% (23/24 cases). The closure rate was 100% with the result that all patients could stop the anticoagulative therapy with Marcumar. Likewise all following transesophageal sonographic examinations showed a closure rate of 100%. The discrepancy in the closure rates in comparison to other studies about interventional closure of atrial appendages were statistically not significant. The risk of ischemic stroke in our study population, estimated with the CHADS₂-Score, was 5.6% per annum. During a follow up period of 37.6 years with a mean follow up of 20,8 ± 3,3 months no ischemic strokes were detected. After 22 months a patient developed an aphasic episode and a weakness of the right side of the body. A TIA couln´t be excluded in this case.This result resembles the outcome of the multicentric Watchman study published by Sick et al. During the follow up period no deaths or embolisations of occluders occurred. In two cases (8.7%) incidents occurred in the first month after implantation: a few hours after the intervention one patient developed a dexter cerebellar bleeding. At this time the therapy with Marcumar had already been started. The day before the intervention the INR was 2.0. A slight impairment of writing with the right hand remained. One patient developed a pericardial effusion. After stopping the therapy with aspirin and performing a pericardiocentesis the patient was well again and didn´t have any sequelae. After the first month of follow up a few patients needed to go to hospital: two elective catheter interventions after restenosis of coronary arteries, a fracture oft he humerus after tumbling, a pyodermia with gangrene, a hyperglycemia which the patient couldn´t handle alone, an operation of an inguinal hernia, a hypertensive crisis with subsequent respiratory insufficiency and the need of artificial respiration, an implantation of a heart defibrillator after recurrent cardiac syncopes, a new onset of dyspnea in the case of exercises in three cases, a pneumonia, three exacerbated COPDs, two NSTEMIs in one patient, a rupture of ligaments in the ankle, an implantation of a defibrillator, an operative decompression of the spinal canal, a pacemaker implantation, an epileptic seizure, an overflow incontinence, a penetrating injury oft he cornea, an episode of acoustic aphasia. . All patients could leave the hospital in a good state of health.

Download full text files

  • Baranowski_Dissertation.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Baranowski
URN:urn:nbn:de:hebis:30-74669
Referee:Horst SievertGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/03/10
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/11/23
Release Date:2010/03/10
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:42135173X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG