Entnahmestrategien für subgingivale Plaqueproben mittels semiquantitativer Polymerasekettenreaktion

  • Von den etwa 700 verschiedenen Bakterienarten, die die Mundhöhle besiedeln, können etwa 300 Arten subgingival gefunden werden (Paster et al. 2001, 2006), und von diesen sind einige besonders häufig mit parodontaler Destruktion assoziiert (Socransky et al. 1998]. Die wichtigsten Keime sind: Aggregatibacter (früher: Actinobacillus) actinomycetemcomitans (Nørskov-Lauritsen & Kilian 2006), Tannerella forsythia, Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia und Treponema denticola (Socransky et al. 1998). Verschiedene Untersuchungen konnten zeigen, dass A. actinomycetemcomitans (AA) in der Ätiologie von aggressiven Parodontalerkrankungen eine besondere Bedeutung zukommt (Bragd et al. 1985). Zahlreiche Untersuchungen konnten zeigen, dass eine mit AA assoziierte Parodontitis durch eine rein mechanische Entfernung des Biofilms von der Wurzeloberfläche nicht zuverlässig erfolgreich behandelt werden kann (Christersson et al. 1985, Kornman & Robertson 1985, Mombelli et al. 1994). Für die Entscheidung, ob zusätzlich zur mechanischen antiinfektiösen Therapie systemisch Antibiotika gegeben werden sollen, hat der Nachweis von AA also Bedeutung. Je nachdem, welche Komplexe subgingivaler Mikroorganismen sich nachweisen lassen, werden unterschiedliche Antibiotikaregime vorgeschlagen (Beikler et al. 2004). Ziele dieser Studie: Vergleich von Nachweishäufigkeit und Keimzahl nach Auswertung von gepoolten subgingivalen Plaqueproben mittels semiquantitativer PCR aus den tiefsten Taschen jedes Quadranten bzw. Sextanten. Methode: Es wurden 50 Patienten, die sich zur systematischen Parodontitistherapie in der Praxis von Dr. Matthias Mayer, MSD, Arndtstr. 14, 60325 Frankfurt, vorstellten und bei denen eine aggressive oder generalisierte schwere chronische Parodontitis diagnostiziert wurde, für diese Studie rekrutiert. Fur die Probenentnahme wurden jeweils die parodontalen Taschen mit der hochsten Sondierungstiefe eines jeden Quadranten ausgewahlt. Existierten mehrere solche Stellen mit gleichem Attachmentverlust, wurde die Stelle gewahlt, die Zeichen einer aktiven Entzundung, wie Bluten auf Sondieren oder Suppuration aufwies. Nach relativer Trockenlegung mittels Watterollen wurden jeweils 2 sterile Papierspitzen gleichzeitig an den ausgewahlten Stellen nach subgingival platziert und fur 20 Sekunden belassen. Anschliesend wurde jeweils eine Papierspitze von jeder Stelle in eines von 2 Transportgefasen gegeben, so dass fur denselben Patienten 2 gepoolte Proben von denselben Stellen entstanden (MT4). Anschliesend wurden von den tiefsten Stellen jedes der bisher nicht berucksichtigten Sextanten mittels jeweils einer Papierspitze in der oben beschriebenen Weise Plaqueproben entnommen. Diese beiden Papierspitzen wurden in eines der beiden Transportgefase gegeben (MT4¡÷MT6). Zur Analyse fur das Vorliegen von A. actinomycetemcomitans (AA), T. forsythia (TF), P. gingivalis (PG), P.intermedia (PI), T. denticola (TD), P. micros (PM), F. nucleatum (FN), C. rectus (CR), E. nodatum (PN), E. corrodens (EC), und Capnocytophaga species (CS) wurden die Proben mit einem kommerziellen PCR-DNS-Sondentest ausgewertet. (micro-IDent„µplus, Hain Lifescience GmbH, Hardwiesenstrase 1, 72147 Nehren, Deutschland). Nachweisrate und Klassifikation (0-4) der Bakterienmenge der MT4- und der MT6-Ergebnisse werden mittels Wilcoxon-Test fur verbundene Stichproben verglichen. Ergebnisse: Die Nachweisrate lag bei den MT6 Patienten bei folgenden untersuchten Bakterien: AA (MT4/MT6): 12%/16%, PG: 78%/80%, TF: 88%/94%, PI: 44%/46%, FN: beide 100%, CR: 80%/84%, und EC: 86%/88% höher als die Werte aus den Ergebnissen der MT4 analysierten Proben. Die Werte für die Spezies: TD (92%/88%), PM (74%/70%), PN (64%/56%), und CS (64%/52%) waren bei den MT4 Patienten höher. Keiner der vergleichenden Werte ergab einen statistisch signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung: Die Nachweisrate von Aggregatibacter actinomycetemcomitans (AA), Porphyromonas gingivalis (Pg) und Tannerella forsythia (Tf) war statistisch insignifikant höher bei der Probenentnahme aus der tiefsten Tasche jedes Sextanten(MT6) eines Patienten mit unbehandelter Parodontitis als die Entnahme von nur vier Stellen (MT4). Jedoch ergaben die Werte keinen statistisch signifikanten Unterschied. Das bedeutet, die gepoolte Analyse subgingivaler Plaque ist mit 4 Entnahmestellen genauso verlässlich wie mit 6 Entnahmestellen um Parodotalpathogene bei einem Patienten nachzuweisen. PG, TF, TD, PI, FN, CR, und EC sind in 80 bis 100% aller Patienten mit unbehandelter aggresiver und generalisiert schwerer chronischer Parodotitis nachweisbar.
  • From the approximately 700 bacterial species colonizing periodontal pockets and further 300 the rest of the oral cavity, approximately one half are closely associated with periodontal destruction. Aggregatibacter actinomycetemcomitans (Aa), Porphy-romonas gingivalis (Pg), Tannerella forsythensis (Tf), and Treponema denticola (Td) are considered periodontal pathogens. Aa has an important role in the etiology of aggressive periodontal disease. Periodontal disease associated with Aa in many cases cannot be treated reliably and predictively by mechanical removal of the subgingival biofilm alone. Thus, the detection of Aa may be an indicator for the presence of AgP and is a significant factor contributing to the decision whether mechanical antiinfective therapy should be used in conjunction with systemic antibiotics. For microbiological testing prior to antiinfective therapy, subgingival plaque samples should be taken from the deepest pockets exhibiting signs of activity, i.e. bleeding or suppuration. A microbiological analysis representative for the subgingival microflora of the whole oral cavity is relevant for adjunctive systemic antibiotic therapy of certain forms of periodontitis. Objective: Comparison of detection frequency of periodontal pathogens in patients with aggressive or severe chronic periodontitis using pooled plaque samples from the deepest pockets per quadrant and per sextant. Methods: In 50 patients with aggressive (n=8) or chronic periodontitis (n=42), subgingival plaque was sampled from the deepest pockets per quadrant (MT4) and per sextant (MT6). Plaque samples were taken using two sterile paper points simultaneously. One paper point from each pocket was pooled with the three other paper points of the pockets (MT4). Subsequently, the remaining 4 paper points were pooled with two paper points from the deepest pockets from the two remaining sextants (MT6). The content of each vial was analysed with PCR (Hain microIDent®plus, Hain Lifescience, Nehren, Germany) for Aggregatibacter actinomycetemcomitans (AA), Tannerella forsythia (TF), Porphyromonas gingivalis (PG), Treponema denticola (TD), Prevotella intermedia (PI), Peptostreptococcus micros (PM), Fusobacterium nucleatum (FN), Campylobacter rectus (CR),Eubaterium nodatum (PN), Eikenella corrodens (EC), and Capnocytophaga species (CS). Detection frequency was compared using the Wilcoxon-Test. Results: The detection frequency of AA (MT4/MT6): 12%/16%, PG: 78%/80%, TF: 88%/94%, PI: 44%/46%, FN: both 100%, CR: 80%/84%, and EC: 86%/88% was higher with MT6 than with MT4. For TD (92%/88%), PM (74%/70%), PN (64%/56%), and CS (64%/52%) the detection frequency was higher with MT4. None of these differences was statistically significant. Conclusion: Within the limitations of the present study the following conclusion may be drawn: (a) regarding semi quantitative bacterial counts and detection frequency of the tested microorganisms sampling the deepest sites per sextant (MT6) has no advantage over sampling the deepest sites per quadrant (MT4). Thus, pooled analysis of subgingival plaque samples from 4 sites is as good as from 6 sites to describe subgingival periodontal pathogens on the patient level (b) PG, TF, TD, PI, FN, CR, and EC may be detected in 80 to 100% of all patients with untreated aggressive and generalized severe chronic periodontitis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Irina Mayer
URN:urn:nbn:de:hebis:30-90599
Referee:Peter EickholzORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/02/17
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/12/02
Release Date:2011/02/17
HeBIS-PPN:231845510
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht