Rotationsprofile bei Coxarthrose : Konsequenzen für die Hüftendoprothetik

  • Laut BQS (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung) nimmt die Anzahl der durchgeführten Hüftendoprothesenerstimplantationen kontinuierlich zu (2006: 146.853; 2008: 157.350), bedingt nicht zuletzt durch die demographische Entwicklung (zunehmende Alterung der Gesellschaft). Die auftretenden Komplikationen nach solchen Operationen legen es nahe, an einer weiteren Optimierung des Behandlungsverfahrens zu arbeiten. Dabei wurde bisher kaum untersucht, inwieweit bei einer Hüftprothesenimplantation das Rotationsprofil der unteren Extremität die Prothesenauswahl bzw. die Prothesengestalt beeinflussen sollte. Das Resultat der Messung anthropometrischer Rotationsverhältnisse durch Bestimmung des Antetorsionswinkels (AT oder ATWinkel) und Unterschenkelrotationswinkels (UR oder UR-Winkel) an der unteren Extremität und deren Inbezugsetzung zueinander wird in dieser Studie „Rotationsprofil“ genannt. Ein solches Rotationsprofil wird allerdings in der CT-basierten Individualendoprothetik des Hüftgelenks routinemäßig erhoben und sein Ergebnis in die Prothesenrekonstruktion oder -auswahl eingearbeitet. Der Grund für diese Vorgehensweise liegt in der Überlegung, dass es – bei einer wie üblich vorgenommenen Ausrichtung z. B. einer Geradschaftprothese an der Kniekondylenebene – unter Umständen postoperativ zu einer tatsächlichen Retrotorsion bzw. zu Einschränkungen des Bewegungsumfangs im Hüftgelenk kommen kann. Theoretisch ist in extremen Fällen nicht nur eine Luxation des Hüftkopfs vorstellbar, sondern auch eine mittelfristig induzierte Lockerung der Prothese, bedingt durch eine suboptimale Anpassung des ATWinkels im Rahmen der Planung des Prothesendesigns, und damit eine veränderte Krafteinleitung in das proximale Femur. In der hier vorgestellten Studie wird anhand eines größeren Patientenkollektivs, bei dem die Indikation für eine Hüftgelenksprothese aufgrund einer primären oder sekundären Coxarthrose gestellt worden war, das Rotationsprofil an der betroffenen Extremität im CT ermittelt. In dem Patientenkollektiv sollte zunächst eine mögliche geschlechtsspezifische Beziehung zwischen den Variablen AT und UR nachgewiesen werden. Erstmalig wurde eine Analyse des Rotationsprofils in verschiedenen Subgruppen hinsichtlich des Alters (vier Subgruppen) und der Größe des Antetorsionswinkels (fünf Subgruppen) durchgeführt. Es wurde die Hypothese überprüft, ob ein hoher AT-Winkel mit einem hohen UR-Winkel korreliert.
  • According to the leading German institution for medical quality assurance (BQS), the number of hip endoprosthesis implantations is continuously increasing (2006: 146,853; 2008: 157,350) – due mainly to the demographic trend of an aging society. Since complications tend to occur after surgeries of this kind, an optimization of the procedure seems highly desirable. So far it has not thoroughly been examined how the choice and design of prostheses may be influenced by the “rotational profile” of the respective leg, i.e. by the results of the anthropometric measurement and comparison of both the antetorsion angle (AT or AT angle) and the rotation of the lower leg (UR or UR angle).1 However, in CT-based individualized endoprosthetics such a “rotational profile” is regularly determined and made use of in order to avoid post-operative complications which frequently occur in standardized procedures, e.g. retrotorsion or restrictions in hip motion. In extreme cases even a dislocation of the femoral head or (in the long term) a loosening of the prosthesis is conceivable, caused by a neglection of the AT angle in the process of prosthesis design and resulting in an altered force admission into the proximal femora. In the present study the rotational profile was determined via computer tomography for a population of patients who had been diagnosed with either primary or secondary hip coxarthrosis and were therefore in need of an endoprosthesis. One of the main aims was to investigate possible gender specific factors in the relationship of the variables AT and UR. Also, for the first time an analysis of the rotational profiles of various sub-groups was conducted, the groups being categorized in reference to the patients’ age at the time of surgery (four sub-groups) and the measured values for the variable AT (five subgroups). Additionally, the hypothesis that a big AT angle correlates with a big UR angle was tested.

Download full text files

  • Dissertation_24.06.2010.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Krupp
URN:urn:nbn:de:hebis:30-92735
Referee:Michael Starker
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/03/01
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/06/22
Release Date:2011/03/01
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425125262
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG