Long-term behaviour of implant borne overdentures in the lower jaw retained by rigid conical crown attachments

  • Purpose: The aim of this retrospective study is to evaluate the long term implant survival at 5 years, periimplantary conditions and prosthetic maintenance requirements for implant supported mandibular removable dentures retained on only 2 Ankylos® implants placed interforaminally in the mandible and using only conical double crown attachments. Materials and methods: Using the database at the Faculty of Dentistry, University of Frankfurt a selection process was performed to choose patients receiving only 2 Ankylos® implants placed interforaminally in the mandible and using only conical double crown attachments. Implant survival, periimplant condition (periodontal bleeding, plaque index and probing depth), bone loss (from panoramic radiographs) and mobility (using Periotest®) were monitored annually following implant loading. In addition a detailed prosthetic maintenance list was created for each patient based on their yearly checkups and emergency appointments. 37 patients with edentulous mandibles (34 with complete dentures in the upper jaw and 3 with tissue-tooth borne coverdentures) received 2 interforaminal Ankylos® implants (67 in the canine region, 7 in 2nd incisor region). Results: Mean Periotest® values at 5 years (-1.97 ±2.24) were lower than at loading (-1.47 ±2.33). A drop was seen in the Periotest® readings after the first year of loading. The decrease in mean Periotest® values between PTV5 and PTV 1 were not statistically significant (Tukey-Kramer test: p>0.05) 14 patients (37.8%) displayed no resorption at all with an average of 0.801 mm mesially and 0.807mm distally after 5 years. The most increase in bone loss was seen after the first year of loading. There was a gradual increase in bone resorption after the first year of loading. The differences between both distal and mesial bone resorption level at five years and at one year after loading are not significant (Tukey-Kramer test: p<0.05) Plaque and bleeding index values were low at a mean of 0.97 ±0.86 and 0.59 ±0.77 respectively after 5 years of loading. The increase from the first year of loading till the 5th year of loading was significantly higher for plaque measurements but not for bleeding measurements (Tukey-Kramer Test: p<0.05 and p>0.05 respectively). Mean probing depth values were higher after 5 years (2.61 ±0.92 mm) in comparison to the values at loading (2.15 ±0.75 mm). The difference between average values at year 5 and year 1 was statistically significant (Tukey-Kramer test: p<0.05). The most occurring form of maintenance was minor adjustments such as pressure point (15 patient or 40,5%) and relining 11 patients or 29.7%). Teeth breaking off the denture were less common (4 patients or 10.8%). 5 decementations of primary crowns occurred in 4 patients (10.8%) within the 5 year observation time. Other major complications were 4 loose abutments in 3 patients (8.1%), 3 decementations of secondary copings in 3 patients (8.1%) and 1 case (2.7%) in which the prosthetic metal framework fractured. No fracture of abutments or primary crowns occurred during the investigation. Implant survival was 100% percent after 5 years ,1 implants did not fulfil Albrektsson’s success criteria and showed more than 0.2 mm of bone loss per year after the first year of loading with the first year giving a success rate of 98.8%. Conclusion: In conclusion this study has demonstrated that patients have a wider variety of options when it comes to choosing a reliable prosthesis in the lower jaw. Patients with financial limitations can be provided with a reliable prosthetic option using removable dentures retained by conical double crown attachments on 2 implants. The requirements for such a construction are a mechanically stable implant system and a mechanically stable framework. When these prerequirments are fulfilled, the patient can be satisfied with a prosthesis of superior quality to other attachment types and the dentist can rely on the fact that frequent maintenance which costs time and money can be eliminated or at least reduced. Through further innovation this type of construction can also reach patients who are lower down on the economic scale such as elderly patients and retirees.
  • Ziel: Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Bewertung des 5-Jahreserfolges, der periimplantären Situation sowie der Wartungshäufigkeit implantatgetragenen, herausnehmbaren Doppelkonuskronen-Zahnersatzes auf nur 2 intraforaminal gesetzten Ankylos® Implantaten im Unterkiefer. Material und Methode: Aus der Implantatdatenbank des Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der J.W.v.G. Universität Frankfurt wurden alle Patienten mit 2 intraforaminal gesetzten Implantaten im Unterkiefer mit Doppelkonuskronen als Halteelementen herausgesucht. Erfolgsrate, periimplantäre Situation (Parodontalblutung, Plaque, Taschentiefen), Knochenabbau (anhand von OPG) und Mobilität (geprüft mittels Periotest®) wurden im jährlichen Abstand nach Implantatbelastung dokumentiert. Zusätzlich wurde eine detaillierte Wartungshäufigkeitstabelle für jeden Patienten bei jährlich wiederholten Routineuntersuchungen als auch Zwischendurch-Schmerzterminen erstellt. 37 Patienten mit zahnlosem Unterkiefer (34 davon mit ebenso zahnlosem Oberkiefer; die restlichen 3 mit zahn/-schleimhautgetragenen Coverdentures) erhielten je 2 intraforaminale Ankylos® Implantate (67 in Eckzahn- und 7 in lateraler Schneidezahnregion). Ergebnisse: Die durchschnittlichen 5 Jahres-Periotestwerte (-1,97 ± 2,24) waren niedriger als bei Eingliederung (-1,47 ± 2,33). Ein Jahr nach Belastungsbeginn wurde eine Abnahme der Periotestwerte beobachtet. Der Unterschied durchschnittlicher Periotestwerte des 5. Jahres (PTV5) und 1. Jahres (PTV1) war statistisch nicht signifikant (Tukey-Kramer Test: p>0,05). 14Patienten (37,8%) zeigten nach 5 Jahren überhaupt keinen relevanten Knochenabbau mit Durchschnittswerten von 0,801mm mesial und 0,807mm distal.Der größte Anstieg der Knochenabbauwerte war im ersten Jahr nach Eingliederung. Danach war der Anstieg gleichmäßig. Knochenabbauniveaus mesial und distal nach 5 Jahren bzw. einem Jahr nach Eingliederung unterschieden sich nicht signifikant (Tukey-Kramer Test: p>0,05). Plaque- und Blutungsindizes waren niedrig mit durchschnittlichen Werten von 0,97 ± 0,86 bzw. 0,59 ± 0,77 nach einer Belastungszeit von 5 Jahren. Plaquewerte waren ab dem 1. bis 5. Jahr nach Eingliederung signifikant erhöht, Blutungsindizes hingegen nicht (Tukey-Kramer Test: p<0,05 bzw. P>0,05). Durchschnittliche Taschentiefenwerte nach 5 Jahren (2,61 ± 0,92 mm) waren höher als beim Einsetzen (2,15 ± 0,75 mm). Die Differenz dieser Werte bei 5 Jahren und 1 Jahr war signifikant (Tukey-Kramer Test: p<0,05). Die meistvorkommenden Instandhaltungsmaßnahmen waren: Entfernung von Druckstellen (15 Patienten oder 40,5%), Unterfütterung (11 Patienten oder 29,7%) und Reparatur von herausgebrochenen Prothesenzähnen (4Patienten oder 10,8%). In der 5-jährigen Beobachtungszeit kam es zusätzlich zu folgenden wichtigen Komplikationen: 5 Dezementierungen verteilt auf 4 Patienten (10,8%), 4 Lockerungen der Implantatpfosten bei 3 Patienten (8,1%), 3 Dezementierungen von Sekundärkäppchen bei 3 Patienten (8,1%), 1 Fraktur des Prothesenmetallgerüstes (2,7%) und keine Frakturen des Implantatpfostens oder der Primärkrone. Die Überlebensrate der Implantate lag nach den 5 Jahren bei 100%. Nur 1 Implantat erfüllte die Erfolgskriterien nach Albrektsson nicht und zeigte mehr als 0,2 mm Knochenabbau pro Jahr nach dem ersten Belastungsjahr. Damit lag die Erfolgsrate bei 98,8%. Schlussfolgerung: Schlussfolgernd zeigt die Studie, dass sich den Patienten vielfältige Auswahlmöglichkeiten bieten, was die Wahl von funktionellem Zahnersatz des Unterkiefers betrifft. Patienten mit finanziellen Restriktionen können prothetisch zuverlässig, mittels herausnehmbaren Zahnersatzes mit Doppelkonuskronen auf 2 Implantaten versorgt werden. Voraussetzungen eines solchen Zahnersatzes sind ein mechanisch stabiles Implantatsystem sowie ein mechanisch stabiles Prothesenmetallgerüst. Ist beides erfüllt, hat der Patient eine Prothese, die anderen Halteelementtypen überlegen ist. Zusätzlich bekommt der Zahnarzt die Gewissheit,dass die Reparaturanfälligkeit zeit- und kostenmäßig auf ein überschaubares Maß reduziert ist. Durch Weiterentwicklung dieses Konstruktionstypes kann auch finanziell schwächeres Patientenklientel, wie Rentner und geriatrische Patienten, erreicht werden.

Download full text files

  • Maged_Eissa_Dissertation_2011.pdf
    eng

    Zugriffsbeschränkung: nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maged Eissa
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-275951
Referee:Hans-Christoph Lauer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2012/11/23
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2012/01/31
Release Date:2012/11/23
Page Number:95
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:313870470
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG