Schlafbaumwahl von Auerhühnern Tetrao urogallus aus Russland nach Translokation ins Thüringer Schiefergebirge

Selection of roosting trees in Winter by capercaillie Tetrao urogallus from Russia after translocation to the Thuringian slate mountains

  • Durch den Vergleich des Requisitenangebots im neuen Lebensraum und dessen Nutzung durch das Auerhuhn sollten die essenziellen Parameter der Winterlebensräume ermittelt werden, um Habitat verbessernde Maßnahmen in suboptimalen oder ungeeigneten Waldflächen zu optimieren. Außerdem war zu klären, ob sich nach der Translokation traditionelle Nächtigungszentren herausbilden, wie sie von Vögeln der autochthonen Population bekannt waren. Von 2002 bis 2005 wurden jeweils im Winterhalbjahr (Oktober –April) 120 Schlafbäume untersucht (Hähne: n= 91; Hennen: n= 29). Die Kiefer war mit 67 % die meist genutzte Baumart, gefolgt von Fichte (27 %), Lärche (3 %) und Weißtanne (2 %). Die Kiefer wurde im Untersuchungsgebiet überproportional häufig genutzt (67 %, n= 82) und gegenüber der Fichte (27 %, n= 32) bevorzugt. Die Vögel nächtigten in einem mittleren Abstand von 143 cm (50 bis 300 cm) vom Stamm entfernt. Die mittlere Höhe des Sitzastes im mittleren Kronenbereich betrug 14 m (8 bis 21 m). Die Auerhühner bevorzugten bei der Wahl der Schlafbäume Plateau- und Oberhanglagen (78 %). Die restlichen Schlafbäume standen im Mittelhang. Die meisten Schlafbäume (n= 100) befanden sich im Bereich von 1 ° bis 7 ° Hangneigung. Fast alle (98 %, n= 118) Schlafbäume befanden sich in unmittelbarer Nähe (<30 m) von Grenzlinien. Der Schlussgrad des Waldes war um die Schlafbäume signifikant niedriger (58 %) als in der Umgebung der Kontrollbäume (69 %). Freie An- und Abflugmöglichkeiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Nutzung eines Baumes als Schlafplatz. Nach einem logistischen Regressionsmodell erklären die Variablen Schlussgrad des Bestandes, Kiefer als bevorzugte Baumart, Entfernung zur Grenzlinie und Baumumfang in Brusthöhe die Schlafbaumwahl zu 76,2 %. Die im Thüringer Schiefergebirge ausgewilderten russischen Auerhühner wählten ihre Winter-Schlafbäume offensichtlich sowohl nach energetischen Effekten (reduzierte Mobilität) als auch im Hinblick auf Prädatorenvermeidung.
  • During winter (October-April) of 2002 to 2005 roosting trees of Capercaillie (n=91 males, n=29 females) in the Thuringian slate mountains were analysed. In the study area, pine Pinus silvestris was the dominating tree species (67 %,) followed by spruce Picea abies (27 %), larch Larix sudetica (3 %) and fir Abies alba (2 %). Pine was the preferred sleeping tree (83 %) as compared with spruce (10 %). Birds rested 143 (50 to 300) cm apart from the stem at a mean height of 14 (8 to 21) m. Plateau and upper slope habitats (slope 1 ° to 7 °) were preferred for resting (83 %), whereas only 17 % of the sleeping trees were found in the middle slope. 98 % of all resting trees were located near to border lines. Tree canopy closure was significantly lower at resting sites (58 %) as compared with control sites (69 %). A logistic regression model including breast height diameter of the trees, preferred tree species (pine), canopy closure and vicinity to border lines explained 76 % of the selection of resting trees. Avoidance of predators and saving of energy were assumed to determine the selection of sleeping trees. Habitat management should include: early and extended clearing operations to reduce canopy closure to 50-70 %, creation of pine forests and of gap structures.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christoph Unger, Siegfried Klaus
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-299299
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2013
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2013/05/17
Volume:51
Issue:1
Page Number:8
First Page:39
Last Page:46
HeBIS-PPN:345720741
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht