Folgenutzungen
- Die Mitarbeiter des Forschungsverbundes bauten ein Geographisches Informationssystem (GIS) auf, das als zentraler Datenpool für die verschiedensten Nachnutzungen zur Verfügung steht. Die Strukturierung des GIS wurde vor allem an den Interessen des zukünftigen Hauptnutzers, der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft, ausgerichtet. Eine Übernahme von Daten in das vom Land Sachsen-Anhalt gehaltene GIS ist über eine spezifische Schnittstelle möglich.
Author: | Wolfgang Frotscher, Carsten Sehring |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-332432 |
ISSN: | 0940-6638 |
Parent Title (German): | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/03/07 |
Year of first Publication: | 1999 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/03/07 |
Volume: | 36 |
Issue: | Sonderheft |
Page Number: | 12 |
First Page: | 59 |
Last Page: | 62 |
HeBIS-PPN: | 364336609 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt / Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 36 (1999), Sonderheft |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-330754 |
Licence (German): | ![]() |