Die kulturhistorische Entwicklung und Nutzung der Karstlandschaft Südharz
- Ein großer Teil der Karstlandschaft des Südharzes grenzt an den Nordrand des fruchtbaren Tales der Goldenen Aue. Diese schmale Niederung, von der Helme durchflossen, ist der Ausgangspunkt der menschlichen Nutzung des Südharzrandes. Bereits vor rund 7000 Jahren, in der Jungsteinzeit, begann hier die Siedlungsgeschichte. Bei den ersten Siedlern handelte es sich um Menschen, die sich durch den Anbau von Kulturpflanzen, wie z.B. Getreide, und das Halten von Haustieren ihre Nahrungsgrundlage erarbeiteten. Die Archäologie bezeichnet diese Kulturstufe als Bandkeramik.
Author: | Steffi Rahland, Heinz Noack |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-332592 |
ISSN: | 0940-6638 |
Parent Title (German): | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/03/07 |
Year of first Publication: | 1998 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/03/07 |
Volume: | 35 |
Issue: | Sonderheft |
Page Number: | 17 |
First Page: | 5 |
Last Page: | 10 |
HeBIS-PPN: | 364352612 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt / Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahrgang 35 (1998), Sonderheft |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-330766 |
Licence (German): | ![]() |