Improvisation und Institution – eine kunstsoziologische Studie über das Studium an der Frankfurter Musikwerkstatt
- Aufbauend auf einer Synthese der Theorie der sozialen Felder von Pierre Bourdieu und der Theorie der Art-Worlds von Howard Becker und der Institutionentheorie von Peter Berger und Thomas Luckmann wird die Stellung der Institution Frankfurter Musikwerkstatt im Feld der Kunst beschrieben. Mit Hilfe von narrativen Interviews und teilnehmender Beobachtung wird das Spannungsverhältnis zwischen dem Freiheitsideal der Kunstform Jazz-Musik und deren Institutionalisierung expliziert.
Author: | Benjamin Schiffl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-346716 |
Publisher: | Univ.-Bibliothek |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Referee: | Peter Gostmann, Claudius Härpfer |
Advisor: | Peter Gostmann |
Document Type: | magisterthesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/07/24 |
Year of first Publication: | 2014 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2014/01/28 |
Release Date: | 2014/07/24 |
Tag: | Improvisation; Jazz; Kunstsoziologie; Theorie der sozialen Felder |
Page Number: | 131 |
HeBIS-PPN: | 343855615 |
Institutes: | Gesellschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 790 Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |