Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes
Reforestation of grazed mires in the foreland of the Alps
- Der Offenlandcharakter und der FFH-Status vieler bisher extensiv beweideter Niedermoore Oberbayerns sind aktuell durch ein abnehmendes Nutzungsinteresse seitens der Landwirtschaft gefährdet. Bei abnehmendem Beweidungsdruck breiten sich Waldinseln in die bisher vom Weidevieh offen gehaltenen Moorflächen (Caricion davallianae, Caricion lasiocarpae) aus. Da der Zeitbedarf der progressiven Sukzession und Waldentwicklung das Zeitbudget des normalen Vegetationskundlers bei weitem übersteigt, wurden die wichtigsten Sukzessionspfade durch das Verfahren der "time-by-site-substitution" rekonstruiert. Hierzu wurden Offenland-Wald-Ökotone in noch bestehenden extensiv beweideten, großflächigen Allmendweiden (> 50 ha) auf Anmoor-, Kalkflachmoor- und Zwischenmoorstandorten untersucht. Die Sukzessionen streben über Waldpionierstadien Schwarzerlen-Fichten-Auwäldern, Fichten- Schwarzerlen-Bruchwäldern bzw. Fichten-Moorwäldern entgegen, wobei der Fichte (Picea abies) in den (bisher erreichten) Endstadien der Vegetationsentwicklung gegenüber der in den intermediären Sukzessionsstadien vorherrschenden Schwarzerlen (Alnus glutinosa) und Moorkiefern (Pinus x rotundata) in den voralpinen Standorten eine hohe Bedeutung zukommt. Die Ansiedlung nässeempfindlicher Pflanzenarten, darunter auch der Fichte, wird durch die Bultbildung der Schwarzerle bzw. der Torfmoose (auf den Zwischenmoorstandorten) begünstigt, womit die biogene Bultbildung zu einem entscheidenden sukzessionsbestimmenden Faktor avanciert. Die Beweidung wirkt auf Anmoor- und Kalkflachmoorstandorten sukzessionsbeschleunigend durch die Schaffung von Keimungsnischen für die Schwarzerle, während sie auf Zwischenmoorstandorten die Bultbildung der Torfmoose und damit die Ansiedlung von Moorkiefer und Fichte als späte Sukzessionsarten unterdrückt. Die Artenzahlen (a-Diversität) sind in den späten Sukzessionsstadien der verschiedenen Moorwaldgesellschaften aufgrund der bultbedingten Vielfalt an Kleinstandorten signifikant höher als in den frühen (Grasland betonten) Sukzessionsstadien. Trotzdem sollte naturschutzfachlich ein Nebeneinander von frühen und späten Stadien angestrebt werden, weil es sich bei den lichtbedürftigen Offenlandarten und den schattenverträglichen Waldarten um komplementäre Artengruppen handelt, womit auf kleiner Fläche außergewöhnlich hohe Gesamtartenzahlen (y-Diversität) erreicht werden können.
- The nature-conservation value of open fen vegetation in Upper Bavaria is currently under threat because the traditional land use, low-intensity grazing of cattle on large common pastures (> 50 ha), is economically no longer efficient for the farmers in this region. Reducing the grazing intensity initialises secondary progressive successions and forest expansion at the expense of open fen grasslands, which represent important FFH-biotopes (Caricion lasiocarpae, Caricion davallianae). The succession lines were reconstructed for different mire types by applying the “time-by-site-substitution” method: we examined the transition zones (ecotones) from open fen grasslands to forests in different mire habitats, eutrophic Anmoor habitats, mesotrophic calcareous fens, and oligo-mesotrophic transition mires. The vegetation development leads to intermediate pioneer forest stages and ends with alder-spruce-fenwoods (Alno-Ulmion, Alnion, Vaccinio-Piceion). Within the pioneer stages, Alnus glutinosa and Pinus x rotundata are dominant trees, whereas Picea abies is more prominent in the final stages. The establishment of plant species indicating fresh and dry habitats depends on the gradual growth of hummocks of alder and Sphagnum-species during the succession. They also serve as succession promoters because they facilitate establishment of later successional tree species such as spruce. Low-intensity grazing of cattle accelerates forest succession on calcareous fens because trampling generates favourite micro-sites for alder seedlings, but it retards the succession rate on transition mires due to the destruction of Sphagnum hummocks. An increasing small-scale heterogeneity of habitat conditions by the development of hummock-hollow complexes causes the plant species diversity (a-diversity) of vascular plants and mosses to be significantly higher in late (forests) than in early succession stages (fen grasslands). From a nature-conservation point of view, spatial mosaics of different succession stages within these large pastures should be maintained: complementary species groups growing in different succession stages guarantee an exceptionally high species diversity on the landscape scale (y-diversity).