Kommunikativer Staat im Krisenfall
- Im Verhältnis zwischen Staat und Öffentlichkeit ist Kommunikation immer wichtig; besonders zentral wird sie aber, wenn es um den Umgang mit Risiken geht. Risiken sind zumeist schwer abzuschätzen, schwer zu greifen. In einer Welt zunehmender medialer Vernetzung können selbst kleine oder weit entfernte Risiken zu großen Gefahren werden, welche die kommunikative Vertrauensbasis zwischen Staat und Öffentlichkeit massiv stören können...
Author: | Julian Junk |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-358469 |
URL: | http://www.sicherheitspolitik-blog.de/2011/11/04/kommunikativer-staat-im-krisenfall/ |
Parent Title (German): | sicherheitspolitik-blog.de |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2011/11/04 |
Date of first Publication: | 2011/11/04 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/12/05 |
Tag: | Risikokommunikation; Öffentlichkeit |
Note: | Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.Über diese Lizenz hinausgehendeErlaubnisse können Sie unter redaktion@sicherheitspolitik-blog.de erhalten |
HeBIS-PPN: | 352875593 |
Institutes: | Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften |
Exzellenzcluster / Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |