Internationale Standardisierung der invasionsbiologischen Terminologie : Verbreitung und Einstufung des Eschenahorns (Acer negundo L.) in der russischen Altai-Region
- Die Einführung gebietsfremder Taxa durch direkte oder indirekte Mithilfe des Menschen kann zu biologischen Invasionen führen. Aufgrund der möglichen negativen Folgen für heimische Ökosysteme, den Menschen und seine Umwelt müssen gebietsfremde Taxa besonders sorgfältig studiert werden. Dabei haben sich in der Vergangenheit häufig Probleme bezüglich der Klassifizierungssysteme zur Bestimmung des Status eines Taxons und der dafür verwendeten Terminologie ergeben, auch in der internationalen Zusammenarbeit. Hier wird ein Barrierekonzept-basiertes Klassifizierungssystem für gebietsfremde Pflanzenarten, das von Richardson et al. (2000) entwickelt, von Pyšek et al. (2004) verbessert und von Geltman (2006) ins Russische übersetzt wurde, in die Sprachen Deutsch, Französisch und Spanisch übersetzt, wobei auch Vor- und Nachteile kurz diskutiert werden. Seine praktische Anwendbarkeit wird am Beispiel der Verbreitung und Einstufung des Eschenahorns (Acer negundo L.) in der südwestsibirischen Altai-Region (Russland) nachvollzogen. So konnte der Eschenahorn in diesem sekundären Verbreitungsgebiet, der Altai-Region, mit einfachen Mitteln als invasiv in (semi-) natürlichen Habitaten eingestuft werden.
- Alien species introductions through direct or indirect aid by human beings may lead to biological invasions. Because of possible negative consequences for native ecosystems, human beings, and their environment, alien taxa have to be studied carefully. Along with it many problems have arisen in the past. These concern classification systems for the determination of a taxon's status as well as used terminology, also in international networking. In this paper a barrier-concept based classification system for alien plant species, developed by Richardson et al. (2000), improved by Pyšek et al. (2004), and translated into Russian language by Geltman (2006), is translated into German, French and Spanish, discussing its advantages and disadvantages briefly. Its practical applicability is shown through the example of three-leaf maple (Acer negundo L.) in southwestern Sibirian Altai region (Russia), mapping this maple’s distribution and classifying it. By simple means, three-leaf maple’s status in this secondary distribution area, Altai region, could be determined as invasive to (semi-) natural habitats.
Author: | Henrike Niebaum, Nikolai Friesen, Barbara Neuffer, Marina M. Silantjeva |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-362526 |
ISSN: | 0340-4781 |
Parent Title (German): | Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/12/18 |
Year of first Publication: | 2010 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/12/18 |
Tag: | Acer negundo; Altai-Region (Russland); Invasionsbiologie; Terminologie |
Volume: | 36 |
Page Number: | 40 |
First Page: | 69 |
Last Page: | 108 |
HeBIS-PPN: | 367449676 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen / Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 36 (2010) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-361162 |
Licence (German): | ![]() |