Die Erlenwälder im nordwestlichen Niedersachsen. Methodik der Aufnahme, floristisches Inventar und Gliederung nach strukturellen und floristischen Kriterien

  • Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Erlenwälder im nordwestlichen Niedersachsen wurden 101 Vegetationsaufnahmen gemacht. Die Größe der Aufnahmeflächen betrug 400 qm, in einem zusammenhängenden Waldgebiet wurden nicht mehr als 3 Vegetationsaufnahmen gemacht. Der Datensatz wurde mit 3 verschiedenen Methoden klassifiziert. Erstens wurden 28 Dominanztypen nach der vorherrschenden Wuchsform (bzw. innerhalb der Wuchsform nach der vorherrschenden Art) in der Krautschicht unterschieden. Zweitens wurden aufgrund der floristischen Zusammensetzung 21 operationale Kleintypen gebildet, die jeweils durch ihre gesamte charakteristische Artenkombination voneinander abgrenzbar sind. Diese Kleintypen wurden unter Zuhilfenahme ökologischer Kriterien zu 6 Basistypen verschmolzen. Drittens wurde mit Hilfe von Differentialarten bekannter Wertigkeit eine pflanzensoziologische Klassifikation durchgeführt, die zwei Assoziationen (eine davon in 3 Subassoziationen und teilweise weiter in Varianten unterteilt) lieferte. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klassifikationsmethoden werden, auch unter Bezugnahme zu der gewählten Aufnahmemethodik, ausführlich diskutiert. Je nach Fragestellung wird man sich für die eine oder andere Klassifikation entscheiden. Auch die Grenzen der Klassifizierbarkeit von Erlenwäldern werden diskutiert.
  • Within the framework of a survey of alder carrs in northwestern Lower Saxony, 101 relevés were made. The area of the relevés was 400 m2, with no more than 3 relevés in any continuous forest area. The data set was classified using 3 different methods. First, 28 dominance types were distinguished based on the dominant growth form or dominant species in the herb layer. Second, 21 operational vegetation types based on overall floristic composition were distinguished. These types were then reduced to 6 basic types using both floristic and ecological information. Third, a standard phytosociological classification was carried out using differential species of known phytosociological value. This led to the subdivison of 2 associations, one of which was furthermore divided into 3 subassociations and in one case 3 variants. Advantages and disadvantages of the different classification approaches are discussed with reference to the sampling method used. The appropriateness of any classification depends on the question under concern. Also the limits of classifiability of alder carrs are discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gerhard Wiegleb, Andreas Lehmann, Rainer Hausfeld
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-403612
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2016/06/02
Year of first Publication:1991
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2016/06/02
Tag:Erlenbruchwälder; Erlenwälder; Nordwest-Niedersachsen; Vegetationsklassifikation
Volume:11
First Page:309
Last Page:343
HeBIS-PPN:415368081
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 11 (1991)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326118
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht