Zur Soziologie und Ökologie von Lemna minuta H., B. & K. in Mitteleuropa

  • Lemna minuta (syn. L. minuscula) und Azolla filiculoides zeigen in Europa eine subatlantisch (-submediterrane) Ausbreitungstendenz bei noch andauernder Ausbreitung. Beide überwintern in standörtlich begünstigten Refugien, die bei A. filiculoides an Zahl offensichtlich noch zunehmen. Die 114 Aufnahmen mit L. minuta aus der Oberrheinebene und der Blies sowie 38 aus dem Niederrheinischen Tiefland und der Hase verteilen sich auf 8 Lemnetea-Gesellschaften. Die weitaus meisten Bestände gehören zu einer Assoziation, die zuerst als Lemno minusculae-Azolletum filiculoidis aus Mittelfrankreich beschrieben wurde. Sie läßt sich gut in Subassoziationen und Varianten gliedern. Die Inversion dieses Assoziationsnamens wird mit der Dominanz von L. minuta über A. filiculoides begründet. In Mitteleuropa kann im Gegensatz zu Mittelfrankreich nur L. minuta Charakterart des Azollo filiculoidis-Lemnetum minusculae sein. A. filiculoides zeigt trotz ähnlichen standörtlichen Verhaltens wie L. minuta eine größere Affinität zu Spirodela polyrrhiza und fehlt z.B. in der Typischen Subassoziation. Das Azollo filiculoidis-Lemnetum minusculae läßt sich auch ökologisch gut charakterisieren. Herausragende Eigenschaften sind die ausgeprägte Fließwassertoleranz, Schattenverträglichkeit und das späte jahreszeitliche Entwicklungsoptimum (September bis November). Die Assoziation kann im Herbst ein anderes Syntaxon ablösen, v.a. das Lemnetum gibbae. Die saisonale Entwicklung der 7 häufigsten Lemnetea-Arten am Oberrhein wird dargestellt, von 2 Probestellen auch der Jahresgang des Verhältnisses zwischen L. minuta-Vegetation und den Wasserparametern. Aus der unteren Erft mit ihrem künstlich erwärmten und häufig reißenden Wasser wird die Assoziation mit 45 Aufnahmen belegt. Sie läßt sich dort, trotz vorhandener floristischer Unterschiede, wegen der recht einheitlichen, aber extremen hydrologischen Bedingungen nicht standortbezogen untergliedern. Die Einbürgerung von L. minuta und L. turionifera verlangt eine Erweiterung des Synsystems der Lemnetea in Europa. Die Berechtigung des Azollo filiculoidis-Lemnetum minusculae als Neophyten-Assoziation wird diskutiert und bejaht. Sie eignet sich v.a. in regional abgrenzbaren Fließgewässersystemen zur Bioindikation, ebenso wie L. minuta als Art.
  • Lemna minuta (syn. L. minuscula) and Azolla filiculoides display a subatlantic (-submediterranean) distribution tendency in Europe and are apparently still spreading. Both hibernate in suitable habitat refuges which are evidently increasing in number in the case of A. filiculoides. 114 relevés with L. minuta from the Upper Rhine plain and the Blies River, as well as 38 from the Lower Rhine area and the Hase River, can be divided into 8 Lemnetea associations. By far, the majority of the stands belongs to an association which was first described as Lemno minusculae-Azolletum filiculoidis from central France. It easily can be subdivided into subassociations and variants. The proposed inversion of the original association name is due to the dominance of L. minuta over A. filiculoides. In central Europe, unlike in central France, only L. minuta can be a characteristic species of the Azollo filiculoidis-Lemnetum minusculae. In spite of similar habitat preferences, compared with those of L. minuta, A. filiculoides displays a greater affinity towards Spirodela polyrrhiza and does not appear in the Typical subassociation, for example. The Azollo filiculoidis-Lemnetum minusculae can be well characterized ecologically. Its prominent characteristics are the marked tolerance for running water and shade and the developmental optimum during the latter part of the year (September through November). In autumn the association may replace another syntaxon, especially the Lemnetum gibbae. The seasonal development of the 7 most frequent Lemnetea-species on the Upper Rhine is described. For 2 sampling locations, the yearly development of the correlation between the L. minuta vegetation and the water parameters is described as well. From the lower Erft River, with its artificially heated water and the often swift current, the association is represented by 45 relevés. There, in spite of existing floristic differences, it cannot be subdivided in relation to its habitats because of the rather uniform but extreme hydrological conditions. The naturalization of L. minuta and A. filiculoides requires an enlargement of the European synsystem of the Lemnetea. The eligibility of the Azollo filiculoidis-Lemnetum minusculae as a neophyte association is discussed and accepted. It is suitable for bio-indication, as well as L. minuta as a species, especially in restricted running-water systems.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter Wolff, Herbert Diekjobst, Arno Schwarzer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-423967
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2016/12/20
Year of first Publication:1994
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2016/12/20
Tag:Azolla filiculoides (Großer Algenfarn); Gewässerökologie; Lemna minuta (Kleinste Wasserlinse); Mitteleuropa; Wasserpflanzen-Gesellschaften
Volume:14
First Page:343
Last Page:380
HeBIS-PPN:415576342
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 14 (1994)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326088
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht