Die Literatur im Kunstmuseum : Facetten, Themen und Konzepte literarischer Ausstellungen im Kontext der bildenden Kunst

  • Der Unterschied von Ausstellungen, bei denen es um Literatur als ein diskursives Konstrukt geht, und solchen, bei denen die materiellen Träger von Literatur, sozusagen die Hardware, ausgestellt wird, kann man mit Hans-Otto Hügel nachvollziehen, der auf eine lange zurückreichende Tradition der Ausstellung von Büchern hinweist. Im Vordergrund steht hier das Buch in seiner Materialität und nicht die in ihm enthaltene Literatur. Mit dem Ausstellen von Büchern ist allerdings noch keine Literaturausstellung geschaffen. Für das Ausstellen von Büchern, so Hans-Otto Hügel, könne eine Frühgeschichte konstatiert werden, die im alten Rom beginne, sich über die Klosterbibliotheken des Mittelalters, die Fürstenbibliotheken der Renaissance, die Stadt- und Universitätsbibliotheken des 16. und 17. Jahrhunderts verfolgen lasse. "Diese Linie führt - nach der Trennung von Magazin- und Leseraum - direkt bis zu den ersten, ausschließlich zum Vorzeigen eingerichteten Vitrinen- und Dauerausstellungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts" (Hügel 1991a, 7). Hinsichtlich einer Geschichte und historischen Genese von Literaturausstellung gäbe es hingegen nur Ausstellungen mit Dichterportraits zu verzeichnen, die lediglich als eine Vor-, aber nicht als Frühgeschichte gelten könnten. Die Geschichte literarischer Ausstellungen, oder besser: die Geschichte der Ausstellung literarischen Materials und literarischer Dokumente, ist somit ein vergleichsweise modernes Phänomen, das vor allem vor dem Hintergrund, respektive im Rahmen der Geschichte und Entwicklung literarischer Archive, Museen und Gedenkstätten zu betrachten ist, die, so Hügel, im Zusammenhang der Popularisierung historischen Denkens, der Suche nach Ansätzen für nationale Identitäten und der geistigen Bedeutung der Wissenschaften im 19. Jahrhundert stünden. Seitdem nehmen die literarischen Ausstellungsorte neben technischen, naturwissenschaftlichen, kulturhistorischen, religiösen, kunstgewerblichen und volkskundlichen Museen und solchen der bildenden Kunst einen festen Platz in der Museumslandschaft ein und werden im Allgemeinen zu den kulturhistorischen Museen gezählt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christoph Benjamin Schulz
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-432794
ISSN:1432-5306
Parent Title (German):Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Publisher:Synchron
Place of publication:Heidelberg
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2017/06/20
Year of first Publication:2014
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Creating Corporation:Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Release Date:2017/06/20
GND Keyword:Kunstmuseum; Ausstellung; Kunst; Literatur
Volume:2013
Page Number:17
First Page:137
Last Page:153
HeBIS-PPN:424632454
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.16.00 Literarisches Leben / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.16.00 Literarisches Leben > 03.16.05 Literaturarchive. Museen. Forschungsinstitute. Gesellschaften. Sammlungen. Stiftungen
03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.16.00 Literarisches Leben / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.16.00 Literarisches Leben > 03.16.01 Allgemeines
Zeitschriften / Jahresberichte:Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2013
:urn:nbn:de:hebis:30:3-440759
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht