Die Iris-Wiesen (Iridetum sibiricae Philippi 1960) im Mittleren Steirischen Ennstal (Steiermark, Österreich) - Ökologie, Soziologie und Naturschutz

The Iris meadows (Iridetum sibiricae Philippi 1960) in the middle of the Styrian Enns valley (Styria, Austria) - ecology, sociology and nature protection

  • Die Iris-Wiesen sind im Untersuchungsgebiet typische Streuwiesen. Das Iridetum sibiricae bevor­zugt nährstoffärmere, basenreiche, hydromorphe Böden im Karbonat- oder Silikat-Pufferbereich. Die Oberböden weisen meist einen relativ hohen Humusgehalt und ein relativ weites C/N-Verhältnis auf. Sie sind oft mit Ca oder Mg übersättigt, und sie haben in der Regel einen niedrigen Gehalt an laktat- und wasserlöslichem Phosphor. Die Subassoziation von Crepispaludosa besiedelt vorwiegend mäßig nasse Niedermoore, Anmoore und Augleye. Die Typische Subassoziation kommt in erster Linie auf feuchten Augleyen vor. Die Sub­assoziation von Galium verum bevorzugt mäßig feuchte vergleyte Graue Auböden. Bei regelmäßiger Düngung und Zweischnittnutzung wird das Iridetum sibiricae von der Cirsium oleraceum-Persicaria bistorta-Gesellschaft ersetzt. Auf regelmäßig überfluteten, nassen Standorten wird das Iridetum sibiricae insbesondere vom Caricetum gracilis abgelöst. Auf tiefgründig versauerten Niedermooren erfolgt ein Ersatz durch das Junco-Molinietum caeruleae. Bei Iris sibirica bewirken die frühe Cutinisierung der Rhizodermis, die besonders starke Verholzung der Exodermis und die Gerbstoffeinlagerung in die Rindenzellen einen ausgeprägten Fäulnisschutz. Durch Auflösung des Rindengewebes wird der Gasaustausch auf den hydromorphen Böden verbessert. Die Wurzeln von Iris sibirica sind mit VAM infiziert; dadurch dürfte die P-Aufnahme aus den P-armen Böden verbessert werden. Das Streugut der Iris-Wiesen kann nur als Stalleinstreu verwendet werden; es hat de facto keinen Futterwert für Milchkühe. Es zeichnet sich in erster Linie durch einen relativ hohen Rohfasergehalt und durch einen ziemlich niedrigen Rohproteingehalt aus; auch die Verdaulichkeit der organischen Masse und die Netto-Energielaktation sind sehr niedrig. Das Kräuter-reiche Streugut weist einen niedrigen Gehalt an N, P, K und Na auf; die Gehalte an Ca, Mg, Fe, Mn, Zn, Co, Cr, Ni, Cd, Pb und As sind zum Teil sehr hoch. Der hydromorphe Boden und der Kräuter-reiche Pflanzenbestand sind hauptverant­wortlich für die relativ hohen Schwermetall- und As-Gehalte im Streugut der Iris-Wiesen. Die relativ artenreichen Iris-Wiesen sind Lebensraum für viele seltene und geschützte Pflanzen- und Tierarten. Die Pflege und Erhaltung der Iris-Wiesen ist eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft; sie wird nur durch eine traditionelle Streuwiesennutzung gewährleistet.
  • The Iris meadows are typical litter meadows of the Enns valley. The plant community prefers hydromorphic soils of low nutrient supply in the carbonate or silicate buffer-range. The upper part of the soil is characterized by high humus content and a relatively wide C/N ratio. The soils are often supersatura­ted with Ca or Mg and mainly have a low content of lactate- and water-soluble P. The subassoziation with Crepis paludosa arises mainly on moderately wet Eutric Histosols and Gleyic Fluvisols. The typical subassoziation mainly grows on humid Gleyic Fluvisols. The subassozia­tion with Galium verum prefers moderately humid Umbric Fluvisols. The Iridetum sibiricae is replaced by a Cirsium oleraceum -Persicaria bistorta community through yearly manuring and utilisation twice a year. On temporally flooded, wet stands the Iridetum sibiricae is replaced by the Caricetum gracilis, on deep acidic Eutric Histosols by the Junco-Molmietum caeruleae. An early cutinisation of the rhizodermis, a special lignification of the exodermis and the tanning idioblasts of the cortex cells give special protection against rotting. By dissolution of the cortex cells, the gas exchange on the hydromorphic soils can be improved. The roots of Iris sibirica are infected by VA-mycorrhiza, therefore the P uptake on P-poor soils may be improved. The above-ground phytomass of Iris meadows can be used as bedding material, but has no feeding value for cows. The fodder is characterized by a relatively high content of crude fibre and a low content of crude protein; the digestibility of the organic matter and the net energy content is very low. The above-ground phytomass has a low content of N, P, K and Na, and a partly high content of Ca, Mg, Fe, Mn, Zn, Co, Cr, Ni, Cd, Pb and As. The hydromorphic soil and the vegetation, rich in herbs, are mainly responsible for the relatively high content of heavy metals and As in the above-ground phytomass of Iris meadows. The relatively species-rich Iris meadow is a biotope for many seldom and protected plant and animal species. The care and protection of the Iris meadows is an important function of agriculture, therefore traditional utilisation of the litter meadows is necessary.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Bohner, Monika Sobotnik, Lisbeth Zechner
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-447779
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2001
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/11/08
Tag:Chemical soil conditions; ecology; fodder quality; plant sociology; root anatomy; root morphology; species diversity
Volume:21
First Page:133
Last Page:151
HeBIS-PPN:423909207
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 21 (2001)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326015
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht