Sommergrüne Laubwälder der boreo-nemoralen Zone Nordeuropas

Deciduous forests of the boreo-nemoral zone in Northern Europe

  • Laubwälder haben in Nordeuropa von Natur aus eine geringe Ausdehnung und sind zudem durch den Menschen stark in ihrer Ausbreitung zurückgedrängt worden. In der boreo-nemoralen Zone S-Schwedens und S-Norwegens, in die die Buche klimatisch bedingt kaum noch vordringt, können sich Laubwälder überall dort gegen die Konkurrenz von Picea abies erwehren, wo das Klima besonders mild und warm und/oder die Bodenbedingungen besonders günstig sind. Vier Waldtypen können unterschieden werden: Der auch im west- und mitteleuropäischen Raum verbreitete Birken-Eichenwald mit Quercus robur und Q. petraea hat seinen Schwerpunkt in den küstennahen Gebieten und wird auf seinen durch niedrigen pH und Nährstoffarmut geprägten Standorten nach Norden hin zunehmend von Fichten-dominierten Wäldern abgelöst. Der für die boreo-nemorale Zone besonders typische, an nährstoffreichere Böden gebundene Edellaubmischwald mit Linde ist auf der Ostseeinsel Öland und in den kontinentalen Regionen O-Schwedens relativ häufig, hat aber auch im übrigen Gebiet eine weite, allerdings meist auf lokalklimatisch warme Hang- und Seestandorte beschränkte Verbreitung. Die Baumschicht dieser Wälder ist gekennzeichnet durch das Vorkommen aller im Gebiet vertretenen Edellaubhölzer, Acer platanoides, Fraxinus excelsior; Quercus spp., Tilia cordata und Ulmus glabra, und auch die anderen Vegetationsschichten weisen einen hohen Artenreichtum auf. Auf den fertilsten Böden finden sich Ulmen-Eschenwälder mit Fraxinus excelsior und Ulmus glabra, lokal auch U. minor, die generell weniger artenreich sind, aber einen ausgeprägteren Frühjahrsaspekt zeigen. Erlen-Eschenwälder mit Alnus glutinosa, im Norden zunehmend mit A. incana, kommen ähnlich denen in Mitteleuropa an Bach- und Flussläufen sowie an nassen Hangfüßen vor und zeichnen sich durch eine reiche Hochstauden- und Farnflora aus. Vor allem Edellaubmischwälder mit Linde und Ulmen-Eschenwälder sind durch den Menschen stark dezimiert und durch Jahrhunderte lange Laubwiesen- und Weidenutzung strukturell und floristisch verändert worden. Viele dynamische Veränderungen in den boreo-nemoralen Laubwäldern lassen sich auch auf die in den letzten Jahrzehnten umfangreichen Depositionen von Säuren und Stickstoff zurückführen.
  • In northern Europe, deciduous hardwood forests are naturally scarce. In the boreo-nemoral zone of southern Sweden and southern Norway, Fagus sylvatica is largely lacking due to climatic reasons. Here, broad-leaved trees are able to compete with Picea abies where either the climate is particularly mild and warm or the soil conditions are particularly favourable. Four forest types can be distinguished: The birch-oak forest with Quercus robur and Q. petraea is mainly confined to acid and nutrient-poor sites in coastal areas; towards the north, oak is replaced by spruce on these sites. As the most typical forest type of the boreo-nemoral zone, the mixed deciduous forest with lime is fairly common on the Baltic islands and in the continental areas of eastern Sweden, while in other areas of the region it exhibits a more restricted distribution and preference for slopes and lake sites with a warm local climate. The tree layer is characterised by a mixture of the total set of deciduous hardwood species occurring so far in the north, Acer platanoides, Fraxinus excelsior, Quercus spp., Tilia cordata and Ulmus glabra. The shrub and field layers are similarly species-rich. On the most fertile sites, elm-ash forests with Fraxinus excelsior and Ulmus glabra, locally also U. minor, are found. These are generally less species-rich, but show an especially rich spring aspect. Alder-ash forests with Alnus glutinosa, in the north increasingly with A. incana, are confined to brooks, river valleys and slope bottoms and characterised by tall herbs and ferns. The area of mixed deciduous forests with lime and of elm-ash forests has been drastically diminished by the activity of humans. The remaining stands have been used as wooded meadows or pastures for centuries, resulting in considerable changes in the structure and species composition of the woodlands. In the south-west, the dynamics of deciduous hardwood forests were also strongly affected in recent decades by the deposition of acidifying substances and nitrogen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin Diekmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448338
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/12/06
Tag:Tilio-Acerion; alder-ash forest; birch-oak forest; deciduous hardwood forest; elm-ash forest; limes norrlandicus; mixed deciduous forest with lime; wooded meadow
Volume:24
First Page:73
Last Page:88
HeBIS-PPN:42533953X
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 24 (2004)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-325976
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht