Frühmittelalterlicher Burgenbau: Funktion und Bedeutung

Early medieval fortifications: function and significance

  • Das Fränkische Reich erreichte unter Karl dem Großen seine weiteste Ausdehnung und hatte sich in Europa als weitere Großmacht neben dem Byzantinischen Reich, den Slawen und den Arabern etabliert. Der Burgenbau spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Wie sahen diese Burgen aus, sowohl die Befestigung als auch die Innenbebauung und –struktur? Welche Funktionen hatten die Anlagen, gab es Veränderungen in Funktion und demgemäß Struktur, eventuell neue Funktionen oder neuartig gestaltete, strukturierte Burgen? Welche Rolle spielte der Burgenbau vom 7. bis 10. Jh. ‒ auch aufgrund der politisch-sozialen Entwicklungen? Diesen Fragen wird vor allem unter archäologischen Gesichtspunkten nachgegangen, ohne dabei die historische Gesamtsituation und deren regionale und überregionale Ursachen und Auswirkungen aus den Augen zu verlieren. In einem Überblick wird zunächst auf die zeitliche und geographische Entwicklung des frühmittelalterlichen Burgenbaus eingegangen. Der Hauptteil behandelt verschiedene wichtige Funktionen mit einschlägigen Beispielen: Burgen als administrative Zentralorte, als Refugien, zur Sicherung von Verkehrswegen, in militärischer Funktion, in der Bedeutung für den Bau von Pfalzen, als fortifikatorische Absicherung von Bistumssitzen sowie von Königs- und Klosterhöfen, als frühe Adelsburgen oder die Rolle der Burgen in frühterritorialen Landesherrschaften sowie im frühmittelalterlichen Landesausbau und zuletzt bei der Herausbildung und Befestigung von Städten. Das 10. Jh. stellt eine Blütezeit für den Burgen- und Befestigungsbau dar, der wie nie zuvor im Frühmittelalter vielschichtig und differenziert-multifunktional war. Darüber hinaus waren die Burgen immer auch ein Symbol der Macht bzw. Herrschaft als Ausdruck des adligen Schutzverständnisses mit repräsentativer Funktion.
  • The Frankish Empire reached its greatest expanse under Charlemagne and became established as a great power next to the Byzantine Empire, the Slavs and the Moors. Thereby, the building of castles played an important role. What did these fortresses look like, their defence walls and the structures inside them? What functions did these complexes perform? Were there changes in the functions and with that in the structures? Did new functions or even newly structured complexes arise? What role did castle-building play in the 7th to 10th centuries, also in the light of political and social developments? These questions are pursued in this article, above all the archaeological aspects, yet without losing sight of the overall historical situation and its regional and transregional causes and effects. First an overview is made of the temporal and geographical development of early medieval castle-building. The main part then concerns different important functions using pertinent examples: castles as administrative centres, for refuge, for safeguarding travel routes, for military purposes; the importance of building a pfalz (temporary residence for travelling royal persons), as protection for bishop seats, royal estates and monasteries, as early aristocratic castles or fortification of land holdings and early medieval expansions, and finally the emergence and fortification of towns and cities. The great age of castle-building was in the 10th century, during which they became more multifaceted and differentiated than ever before. Castles were always a symbol of power and dominion, the expression of aristocratic protection with a representative function.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter Ettel
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-539724
ISBN:978-3-7749-4163-2
Parent Title (German):Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten : Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz vom 7. bis 9. Dezember 2016 in Frankfurt/M. = Bronze age hillforts between Taunus and Carpathian Mountains / herausgegeben von Svend Hansen, Rüdiger Krause. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; Band 319. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie / Prähistorische Konfliktforschung ; 2
Publisher:Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH
Place of publication:Bonn
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of Completion:2020
Year of first Publication:2018
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Contributing Corporation:Internationale Tagung des LOEWE-Schwerpunkts "Prähistorische Konfliktforschung. Burgen der Bronzezeit zwischen Taunus und Karpaten" (1. : 2016 : Frankfurt am Main)
Release Date:2020/05/20
Page Number:52
First Page:139
Last Page:190
HeBIS-PPN:465151019
Institutes:Sprach- und Kulturwissenschaften
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Sammlungen:Universitätspublikationen
Open-Access-Publikationsfonds:Sprach- und Kulturwissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen