Gute Lücken, schlechte Lücken? Zur objektiv-rechtlichen Dimension des IT-Grundrechts
- Staatliches Hacking von Computern und Smartphones hat Konjunktur. Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17. August 2017 (BGBl. I S. 3202) wurden Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ mittels "Staatstrojanern" zu Standardmaßnahmen im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die StPO erlaubt seither den Einsatz von Staatstrojanern in mehreren zehntausend Fällen im Jahr: Sie sind nun immer dann zulässig, wenn bisher eine klassische Telekommunikationsüberwachung gem. § 100a Abs. 1 StPO unter Einbindung der jeweiligen Provider (vgl. § 100b StPO a.F.) vorgenommen wurde.
Author: | Ulf Buermeyer, Bijan Moini |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-549689 |
DOI: | https://doi.org/10.17176/20180909-151504-0 |
Parent Title (German): | Verfassungsblog |
Publisher: | Verfassungsblog.de |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Date of first Publication: | 2018/09/08 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2020/07/01 |
Tag: | IT-Grundrecht; Staatstrojaner |
Issue: | 2018/9/08 |
Page Number: | 5 |
First Page: | 1 |
Last Page: | 5 |
Note: | LICENSED UNDER CC BY NC ND |
HeBIS-PPN: | 467359083 |
Institutes: | Rechtswissenschaft / Rechtswissenschaft |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 |