Vergleich der Wirksamkeit zweier orthopädischer Therapieverfahren – der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation mit der klassisch-orthopädischen Rehabilitation – eine retrospektive Analyse

  • Ziel der Studie: Eine psychische Komorbidität spielt im Kontext mit weiteren persönlichen, sozialen und beruflichen Faktoren bei der Ermittlung des spezifischen Rehabilitationsbedarfs der Patienten in Deutschland eine immer bedeutendere Rolle. Um die Zuweisung von Patienten zu einer Rehabilitationsform besser ausdifferenzieren zu können, soll im Rahmen dieser retrospektiven Analyse ermittelt werden, von welchem der beiden untersuchten Rehabilitationskonzepte (OR/VMO) Patienten mit psychischer Komorbidität unter Berücksichtigung von Geschlecht, Erwerbsstatus und orthopädischer Hauptdiagnose stärker profitieren. Methodik: Mittels der Screening-Fragebögen HADS-A, HADS-D, SIMBO und BPI sowie eines Klinikfragebogens zu Beginn der Rehabilitation wurden Angaben von 913 Probanden (529 m/384 w) ausgewertet. Hiervon wurden 43 % der OR und 57 % der VMO zugewiesen. So wurde die Häufigkeitsverteilung der Faktoren psychische Komorbidität, Geschlecht, Erwerbsstatus und orthopädische Hauptdiagnose festgestellt. Mittels HADS wurde am Ende der Therapie der Benefit durch Vergleich der Scorewert-Mediane ermittelt. Ergebnisse: Häufigkeitsverteilungen und die Entwicklung der HADS-Scores zeigen, dass die im Vorfeld erfolgte Einteilung gemäß psychischer Komorbidität korrekt war. Frauen waren häufiger von einer psychischen Komorbidität betroffen und erzielten in der VMO größere Erfolge. Bezüglich der orthopädischen Hauptdiagnose ergab sich eine hohe Prävalenz von HWS- und LWS-Beschwerden. Beim Erwerbsstatus (Arbeits(un)fähigkeit, Arbeitslosigkeit, berufliche Problemlage) zeigte sich ein diffuseres Bild, das keine generalisierende Aussage bezüglich der arbeitsweltbezogenen Faktoren zulässt. Schlussfolgerungen: Das Vorliegen einer psychischen Komorbidität stellt einen zielführenden Indikator dar, der als eines der Hauptzuweisungskriterien zur VMO beizubehalten ist. Auch das weibliche Geschlecht in Verbindung mit dem Vorliegen einer psychischen Komorbidität ist als adäquates Kriterium anzusehen. Bezüglich der orthopädischen Hauptdiagnose können insbesondere HWS-Beschwerden als Zuweisungskriterium geeignet sein. Aufgrund der sehr heterogenen Ergebnisse hinsichtlich der Aspekte des Erwerbsstatus lässt sich festhalten, dass diesbezüglich eine Zuweisung zu einem arbeitsweltbezogenen Therapiekonzept (z. B. MBOR) zielführender erscheint.
  • Aim of the study: Mental comorbidity plays an increasingly important role in determining the specific rehabilitation needs of patients in Germany in the context of other personal, social and occupational factors. In order to specify in more detail the criteria for assigning patients to one type of rehabilitation, this retrospective analysis is intended to determine from which of the two rehabilitation concepts examined (OR/BMOR) patients with mental comorbidity (taking into account gender, employment status of the main orthopedic diagnosis) benefit more. Methods: Using the screening questionnaires HADS-A, HADS-D, SIMBO and BPI as well as a hospital questionnaire at the beginning of rehabilitation, data from 913 subjects (529 m/384 w) were evaluated. Of these, 43% were assigned to OR and 57% to BMOR. Thus, the frequency distribution of the factors psychological comorbidity, gender, employment status and main orthopedic diagnosis was determined. Using HADS, the benefit was determined at the end of the therapy by comparing the score medians. Results: Frequency distributions and the development of HADS scores show that the prior classification according to psychological comorbidity was correct. Women were more often affected by mental comorbidity and women achieved greater success in BMOR. Regarding the main orthopedic diagnosis, a high prevalence of cervical and lumbar spine complaints was found. With regard to the multiple aspects of employment status (work inability, unemployment, severe restrictions of work ability), the findings were more diffuse and did not allow a generalizing statement regarding factors related to the world of work. Conclusions: The presence of mental comorbidity is a goal-oriented indicator that should be retained as one of the main criteria for allocation to BMOR. Female gender in connection with the presence of mental co-morbidity can also be considered a conclusive criterion. With regard to the main orthopedic diagnosis, cervical spine complaints may be particularly suitable as an allocation criterion. Due to the very heterogeneous results regarding the aspects of employment status, it can be summarized that with regard to these factors, an assignment to a work-related therapy concept (e.g. MBOR) seems to be more appropriate.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Omar Zabar
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-577181
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Daniela Maren OhlendorfORCiDGND, Andrea MeurerORCiD
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/01/13
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2021/01/11
Release Date:2021/01/21
Tag:VMO
Page Number:148
HeBIS-PPN:474971414
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht