Einfluss des Pseudoexfoliationssyndroms auf die effektive Linsenposition, Veränderungen der Vorderkammertiefe und das visuelle Ergebnis nach Kataraktoperation
- 1. Zusammenfassung
1.1. Zielsetzung
Die hier beschriebene Studie vergleicht die effektive Linsenposition (ELP), die Vorderkammertiefenveränderung und den korrigierten Fernvisus nach einer Kataraktoperation bei Patienten mit und ohne Pseudoexfoliationssyndrom (PEX-Syndrom). Bei Patienten mit einem koexistierenden PEX-Syndrom wird während der Kataraktoperation eine Zonulaschwächen bedingte Verlagerung und tiefere Positionierung der eingesetzten Intraokular-linse erwartet.
1.2. Design
Prospektiv, randomisiert.
1.3. Methoden
In dieser prospektiven Studie wurden 56 Augen von 56 konsekutiven Patienten mit PEX-Syndrom (n = 28) oder ohne PEX-Syndrom (n = 28) und klinisch signifikanter Katarakt eingeschlossen. Sämtlichen Patienten beider Gruppen wurde mittels Phakoemulsifikation eine einteilige Acryl-Hinterkammer-Intraokularlinse implantiert. Als primäre Zielparameter der Studie dienten die Vorderkammertiefe als Indikator für die postoperative axiale Position der IOL benannt als die effektive Linsenposition sowie der korrigierte Fernvisus.
1.4. Ergebnisse
Vor der Operation betrug die Vorderkammertiefe (VKT) 2,54 ± 0,42 mm in der PEX-Gruppe und 2,53 ± 0,38 mm in der Kontrollgruppe (p = 0,941). Postoperativ betrug die VKT 4,29 ± 0,71 mm in der PEX-Gruppe bzw. 4,33 ± 0,72 mm in der Normalgruppe (p = 0,533). Es gab keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Veränderungen der VKT zwischen den Gruppen (PEX-Gruppe: 1,75 ± 0,74 mm, Kontrollgruppe: 1,81 ± 0,61 mm, p = 0,806) und dem korrigierten Fernvisus (DCVA) prä- (p = 0,469) sowie postoperativ (PEX-Gruppe: 0,11 ± 0,13 logMAR, Kontrollgruppe: 0,09 ± 0,17 logMAR, p = 0,245).
1.5. Schlussfolgerung
Die Kataraktoperation induzierten Veränderungen waren bei Patienten, die an einem PEX-Syndrom erkrankt waren, die gleichen, die auch bei Patienten ohne PEX-Syndrom zu beobachten waren. Die präoperative und postoperative Vorderkammertiefe, als Indikator für die ELP, zeigte zwischen PEX-Augen und gesunden Augen nach der Kataraktoperation keine signifikanten Unterschiede. Des Weiteren waren keine Unterschiede in Bezug auf den korrigierten Fernvisus zwischen beiden Gruppen zu beobachten. Demnach ist zu erwarten, dass eine Erkrankung am PEX-Syndrom bei einer durch einen erfahrenen Chirurgen durchgeführten Kataraktoperation nicht zu einer Verschlechterung des Visus oder einer tieferen Positionierung der eingesetzten Intraokularlinse führt.
- 2. Abstract
2.1. Purpose
To compare the effective lens position (ELP), anterior chamber depth (ACD) changes, and visual outcomes in patients with and without Pseudoexfoliation syndrome (PEX) after cataract surgery. We expect a decentration of the intraocular lens frontward or backwards due to the zonular instability in patients with coexisting PEX-Syndrome.
2.2. Design
Prospective, randomized, fellow-eye controlled clinical case series.
2.3. Methods
This prospective comparative case series enrolled 56 eyes of 56 consecutive patients with PEX (n = 28) or without PEX (n = 28) and clinically significant cataract who underwent standard phacoemulsification and were implanted with single-piece acrylic posterior chamber intraocular lenses (IOLs). The primary outcome parameters were the ACD referring to the distance between the corneas anterior surface and the lens anterior surface, which is an indicator of the postoperative axial position of the IOL (the so-called ELP) and distance corrected visual acuity (DCVA).
2.4. Results
Before surgery, the ACD was 2.54 ± 0.42 mm in the PEX group and 2.53 ± 0.38 mm in the control group (p = 0.941). Postoperatively, the ACD was 4.29 ± 0.71 mm in the PEX group and 4.33 ± 0.72 mm in the normal group, respectively (p = 0.533). There was no significant difference in ACD changes between groups (PEX group: 1.75 ± 0.74 mm, control group: 1.81 ± 0.61 mm, p = 0.806) and DCVA pre- (p = 0.469) and postoperatively (PEX group: 0.11 ± 0.13 logMAR, control group: 0.09 ± 0.17 logMAR, p = 0.245) between groups.
2.5. Conclusion
Phacoemulsification induced similar changes in eyes with PEX compared to healthy eyes. Preoperative and postoperative ACD, as an indicator of ELP, between PEX eyes and healthy eyes after cataract surgery showed no significant difference. We can conclude, if the surgery is performed by an experienced surgeon, there is no difference in the visual acuity or decentration of the intraocular lens to be expected.