Retrospektive Betrachtung der thyreostatischen Therapie bei Patienten mit Morbus Basedow : Identifikation von Risikofaktoren für ein Rezidiv und Empfehlung für die Dauer der thyreostatischen Therapie anhand des zeitlichen Verlaufs der TRAK

  • Der Morbus Basedow zählt zu den häufigsten Ursachen einer Hyperthyreose. Zur Behandlung stehen neben der medikamentösen thyreostatischen Therapie auch ein operatives sowie ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Verfügung. Die beiden zuletzt genannten Behandlungsmöglichkeiten stellen aufgrund ihrer Wirkungsweise ein definitives Verfahren dar, bei dem Schilddrüsengewebe entfernt bzw. zerstört wird. Dadurch ist in der Regel eine dauerhafte Substitution der lebensnotwendigen Schilddrüsenhormone erforderlich. Im Gegensatz dazu bleibt bei der medikamentösen Therapie mit Thyreostatika die gesamte Schilddrüse erhalten und funktionsfähig. Der Nachteil besteht in der hohen Rezidivrate von über 50 % im Vergleich zur definitiven Therapie. Damit mehr Patienten von den Vorteilen der thyreostatischen Therapie profitieren, ist eine Optimierung dieser zur Reduktion der Rezidivrate notwendig. Ziel dieser Arbeit war es, mittels einer retrospektiven Analyse zu ermitteln, welche anamnestischen, klinischen, sonographischen und laborchemischen Parameter mit einem Rezidiv des Morbus Basedow bei Patienten mit thyreostatischer Therapie in Zusammenhang stehen. Weiterhin erfolgte eine Analyse von sonographischen und laborchemischen Werten im Krankheitsverlauf, um daraus Indikatoren für eine optimale Dauer der thyreostatischen Therapie abzuleiten. Hierzu wurden die Daten von 260 Patienten bezüglich der folgenden Faktoren zwischen Remissions- und Rezidivgruppe verglichen: Erkrankungsalter, Geschlecht, Dauer der Thyreostatikagabe, Vitamin D-Spiegel, Nikotinkonsum, endokrine Orbitopathie, fam. Autoimmunerkrankung, fam. Schilddrüsenerkrankung und Veränderungen im Hormonhaushalt anderer Hormonachsen. Zudem erfolgte eine Zeitreihenanalyse Schilddrüsen-spezifischer Laborwerte (fT3, fT4, TSH, TRAK, anti-TPO-Ak, TgAk) und des sonographisch bestimmten Schilddrüsenvolumens jeweils zu den Zeitpunkten Diagnosestellung sowie sechs und zwölf Monate darauf. Die Rezidivrate im untersuchten Patientenkollektiv betrug 68,8 %. Für das Erkrankungsalter, die Therapiedauer, das Schilddrüsenvolumen, die Schilddrüsenfunktionsparameter und die TSH-Rezeptor-Antikörper ließen sich signifikante Unterschiede zwischen Remissions- und Rezidivkohorte nachweisen. Patienten, die bei Diagnose das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten, erlitten signifikant häufiger ein Rezidiv als ältere Patienten. In der Remissionsgruppe war die Therapiedauer mit zwölf Monaten zudem signifikant länger als in der Rezidivgruppe. Patienten, deren Schilddrüse zum Zeitpunkt der Diagnose oder zwölf Monate darauf in der sonographischen Messung über die Norm vergrößert war, erlitten signifikant häufiger ein Rezidiv des Morbus Basedow, ebenso wie Patienten mit anhaltend pathologischen Schilddrüsenfunktionsparametern sechs und zwölf Monate nach Diagnose. Die Werte der TSH-Rezeptor-Antikörper fielen in der Rezidivgruppe zu allen Erhebungszeitpunkten signifikant höher aus als in der Remissionsgruppe. Diese Ergebnisse lassen für die medikamentöse Behandlung des Morbus Basedow den Schluss zu, dass die Dauer der thyreostatischen Therapie dem Krankheitsverlauf, der sich in den Schilddrüsenfunktionswerten und den Leveln der TSH-Rezeptor-Antikörper widerspiegelt, angepasst werden sollte, um deren Erfolgsrate zu steigern. Weiterhin lässt sich folgern, dass bei jüngeren Patienten und Patienten mit vergrößerter Schilddrüse ein erhöhtes Rezidivrisiko besteht und diese Patienten möglicherweise von einem verlängerten Therapieintervall profitieren. Während in der aktuellen europäischen Leitlinie zur Behandlung der Immunhyperthyreose eine feste Spanne von zwölf bis achtzehn Monaten für die Gabe der Thyreostatika empfohlen wird, lautet die Empfehlung der amerikanischen Hyperthyreose-Leitlinie die thyreostatische Therapie bis zur Normalisierung der TSH-Rezeptor-Antikörper fortzuführen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sprechen dafür, die europäische Leitlinie dahingehend der amerikanischen Leitlinie anzupassen.
  • Graves’ disease is one of the most common causes of hyperthyroidism. Treatment options include antithyroid drugs, radioiodine therapy and surgery. Due to their mode of action by destroying or respectively removing nearly the whole thyroid gland the last two options represent definitive treatment methods. Thus, long-term thyroid hormone replacement therapy is usually required. In contrast, treatment with antithyroid drugs preserves the thyroid gland and its functionality. The disadvantage hereby is the high rate of more than 50 % relapses compared to definitive therapeutic approaches. Optimizing therapy with antithyroid drugs presents the possibility to reduce the rate of relapses, potentially allowing more patients to benefit from the advantages of thyrostatic treatment. The aim of this study was to determine parameters related to relapse of Graves’ disease in patients with thyrostatic treatment by retrospective analyses. Moreover, sonographic and laboratory values in the course of the disease were analysed to derive indicators of an optimal duration of thyrostatic treatment. The data sets of 260 patients were compared between the remission and relapse group regarding the following factors: age at diagnosis, gender, duration of antithyroid drug treatment, vitamin D level, smoking, Graves’ orbitopathy, family history of autoimmune disease, family history of thyroid disease and changes in the hormonal balance in other hormonal systems of the body. Furthermore, time series analyses of thyroid specific laboratory values and of the thyroid volume measured by ultrasound were conducted at the time of diagnosis, six months later and twelve months later. The relapse rate in the examined patient collective was 68,8 %. Age at diagnosis, therapy duration, thyroid volume, free triiodothyronine, free thyroxine, thyrotropin, and thyrotropin receptor antibody levels differed statistically significantly between the remission and relapse group. Patients under the age of 35 years at the time of diagnosis suffered a relapse more often than older patients. In the remission group patients were treated significantly longer with antithyroid drugs. Patients who had an enlarged thyroid gland at the time of diagnosis or a year later suffered a relapse more often, as did patients with persistently increased free triiodothyronine or free thyroxine or decreased thyrotropin six and twelve months after diagnosis. The levels of thyrotropin receptor antibodies were significantly higher in the relapse group than in the remission group at all time points. These results suggest that the duration of therapy with antithyroid drugs in Graves’ disease should be adapted to the course of the disease which is reflected in thyroid function values and thyrotropin receptor antibodies to increase its success rate. Furthermore, it can be concluded that younger patients and patients with enlarged thyroid gland are at risk for relapse and may benefit from a prolonged therapy interval. While the current European thyroid association guideline for the management of Graves’ hyperthyroidism recommends a fixed treatment period with antithyroid drugs of twelve to eighteen months, the recommendation in the American Thyroid Association guideline for diagnosis and management of hyperthyroidism and other causes of thyrotoxicosis is to continue thyrostatic treatment until normalisation of thyrotropin receptor antibody levels. The results of the present study suggest adapting the European guideline to the American guideline.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Diana Schork-Gleser
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-675556
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.67555
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Gesine MeyerORCiDGND, Marjan van den AkkerORCiDGND
Advisor:Gesine Meyer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/03/26
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/03/01
Release Date:2022/04/13
Tag:Morbus Basedow; Rezidiv
Page Number:85
Last Page:83
HeBIS-PPN:492989680
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht