Versorgungserfahrungen von Migrantinnen mit Depression im deutschen Gesundheitssystem – eine qualitative Interviewstudie zu Schwierigkeiten und Wünschen beim Zugang zu Versorgung

  • Hintergrund und Fragestellung: Für Menschen mit Depression gestaltet sich der Zugang zu adäquater Versorgung oft schwierig. Sie müssen sich in einer äußerst komplexen Versorgungslandschaft mit vielen Behandlungsoptionen und verschiedenen Anlaufstellen orientieren, sind aber aufgrund der Depressionssymptome teilweise nicht in der Lage, sich selbst aktiv um ihre Behandlung zu kümmern. Für Frauen der ersten Einwanderergeneration konnte gezeigt werden, dass diese zwar mindestens ebenso häufig an Depression erkranken wie Menschen ohne Migrationshintergrund, aber nicht im gleichen Maße an Versorgungsangeboten teilhaben wie die restliche Bevölkerung. Ziel ist es daher, mehr darüber zu erfahren, wie Migrantinnen den Zugang zu Versorgung bei Depression erleben und welche Schwierigkeiten und Verbesserungswünsche sie haben. Es sollen konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung der Versorgung aufgezeigt werden. Methodisches Vorgehen: Es wurden zwölf teilstrukturierte qualitative Einzelinterviews mit Migrantinnen der ersten Einwanderergeneration geführt, die aufgrund von Depression in Deutschland behandelt wurden. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Ergebnisse: Die Teilnehmerinnen beschreiben zahlreiche Unsicherheiten und Ängste beim Versorgungszugang, den sie als zu schwierig, kompliziert und langwierig erleben. Konkrete Schwierigkeiten sind fehlendes Wissen zu Depressionssymptomen und Behandlungsoptionen, der Umgang mit Stigmatisierung und Vorurteilen, mangelnde Behandlungskoordination und Beratung insbesondere beim Zugang zu ambulanter Psychotherapie, lange Wartezeiten sowie Verständigungsschwierigkeiten. Die Teilnehmerinnen wünschen sich bessere Beratung und Informationsmöglichkeiten zu geeigneten Behandlungsoptionen, niedrigschwelligere Behandlungsangebote, sprachliche Unterstützung insbesondere zu Beginn der Behandlung sowie Aufklärungskampagnen zum Thema Depression für die breite Öffentlichkeit. Diskussion: Beim Versorgungszugang von Migrantinnen mit Depression besteht Verbesserungsbedarf. Die beschriebenen Schwierigkeiten und Wünsche sollten bei der Planung von Versorgungsangeboten und bei der Behandlung stärker berücksichtigt werden. Konkrete Ansatzpunkte für eine bessere Versorgung sind entstigmatisierende, öffentlichkeitswirksame Informationskampagnen zu den Symptomen und der Behandlung von Depression sowie muttersprachliche Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zu Depression, den Versorgungsangeboten und den relevanten Grundlagen des Gesundheits- und Sozialsystems. Auch sprachliche Unterstützung im Einzelfall, etwa durch professionelle Sprachmittlerdienste, sollte bei Bedarf ermöglicht werden. Darüberhinaus sind individuelle Unterstützungsangebote bei der Behandlungskoordination und beim Zugang zu ambulanter Psychotherapie nötig sowie mehr Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen der Behandlerinnen und Behandler für individuell bestehende Vorbehalte und Ängste von Personen mit Migrationshintergrund.
  • Background and research question: Access to adequate care is often difficult for people with depression. Although the symptoms of their depression often prevent them from playing an active role in treatment coordination, they have to navigate an extremely complex care service landscape that includes many different participants and treatment options. For first-generation migrant women it has been shown that although they suffer from depression at least as often as people without a migrant background, they do not use care services to the same extent as the rest of the population. The aim of this study is to learn more about how migrant women experience access to care for depression, the difficulties they face, and where they see room for improvement. Concrete suggestions for improving care will also be made. Methodological approach: Twelve partially structured, individual qualitative interviews were conducted with first-generation migrant women undergoing treatment for depression in Germany. The interviews were evaluated using qualitative content analysis. Results: Participants described numerous uncertainties and fears concerning access to care, which they experienced as overly difficult, complicated and laborious. Specific difficulties included a lack of knowledge about symptoms of depression and treatment options, having to deal with stigma and prejudice, a lack of treatment coordination and advice, especially regarding access to outpatient psychotherapy, long waiting periods, and difficulties in communication. Participants would like to receive better advice and information on suitable treatment options, lower-threshold treatment alternatives, and language support, especially at the beginning of treatment. They would also welcome awareness-raising campaigns on depression for the general public. Discussion: There is room for improvement in access to care for migrant women with depression. The described difficulties should be considered when planning care services and treating patients. Concrete suggestions for improving care include destigmatization, high-profile information campaigns on the symptoms and treatment of depression, as well as native-language information materials on depression, care services, and the basics of the German health and welfare system. When necessary, it should be possible to provide individual language support by professional interpreters. Furthermore, individualized support services to help in treatment coordination and access to outpatient psychotherapy are necessary. Medical practitioners should also be more open and attentive to the individual fears and reservations of persons with a migrant background.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christine EidmannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-692027
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.69202
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Andrea Siebenhofer-KroitzschORCiDGND, Sabine WickerORCiDGND
Advisor:Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Corina Güthlin
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/08/24
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/07/06
Release Date:2022/11/21
Tag:Depression; Migration; Versorgungszugang
Page Number:52
Note:
Kumulative Dissertation – enthält die akzeptierte Manuskriptversion (Author Accepted Manuscripts) des folgenden Artikels: 

Eidmann, Christine; Siebenhofer, Andrea; Güthlin, Corina (2021): Wie erleben Migrantinnen mit Depression den Zugang zu Versorgung in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Schwierigkeiten und Wünschen Betroffener. Psychother Psychosom Med Psychol 2021, 71(08), S. 343-350, ISSN 1439-1058. DOI: 10.1055/a-1390-4093
HeBIS-PPN:501808485
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht