Vergleich perioperativer Ergebnisse zwischen laparoskopischer und offener partieller Splenektomie bei Kindern und Jugendlichen

  • Bei fehlender Milz nach einer totalen Splenektomie kann es unter anderem zum lebensgefährlichen Postsplenektomie-Syndrom (overwhelming postplenectomy infection, OPSI) kommen, weshalb die partielle Splenektomie (PS) zunehmend in den Fokus rückt. Die Reduktion perioperativer Komplikationen erscheint zudem wünschenswert, weswegen der laparoskopische Operationsansatz zunehmende medizinische Resonanz genießt. Letzteren verbinden Chirurgen häufig mit geringeren postoperativen Schmerzen für den Patienten, besseren kosmetischen Ergebnissen und einer Reduktion chirurgischer Komplikationen. Ziel dieser Studie war es, anhand verschiedener Parameter die perioperativen Ergebnisse zwischen der laparoskopischen partiellen Splenektomie (LPS) und der offenen partiellen Splenektomie (OPS) bei Kindern und Jugendlichen zu vergleichen. Betrachtet wurde ein Zeitraum von etwa zehn Jahren (2008-2018), wobei insgesamt 26 Patienten die Einschlusskriterien erfüllten. 10 Patienten unterzogen sich der LPS, während bei 16 Patienten eine OPS durchgeführt wurde. Anhand der digitalen Patientenakten wurden verschiedene perioperative Parameter erhoben, welche unter anderem die postoperative Schmerzstärke, den Analgetikabedarf, verschiedene hämatologische Variablen sowie die perioperativen Komplikationen umfassten. Zwischen den beiden Gruppen unterschieden sich das postoperative Schmerzbefinden mit entsprechend analgetischer Therapie, der zeitliche Beginn des oralen Kostaufbaus und der postoperativen Mobilisation sowie die Dauer des stationären Aufenthalts nicht signifikant. Ferner wurden die chirurgischen Komplikationen anhand der Clavien-Dindo-Klassifikation (CDC) in verschiedene Grade eingeteilt und konnten sowohl in der laparoskopischen als auch in der offen-chirurgisch operierten Gruppe zeigen, dass hauptsächlich leichte Komplikationen vorlagen, bei denen ein Großteil der Patienten lediglich eine medikamentöse Therapie (80.8%) für die aufgetretenen Komplikationen (CDC ≤ II) benötigte. Lediglich bei 13% der offen operierten Patienten bedurfte es einer chirurgischen bzw. endoskopischen Intervention (CDC ≥ III). Die Operationsdauer zwischen den beiden Gruppen unterschied sich jedoch signifikant. Bei der partiellen Splenektomie nahm der laparoskopische Zugangsweg signifikant mehr Zeit in Anspruch als bei der offen-chirurgisch operierten Gruppe. Darüber hinaus wurde der perioperative Blutverlust anhand der Mercuriali-Formel berechnet und zeigte bei der LPS-Gruppe einen signifikant höheren perioperativen Blutverlust als bei der OPS. Die durch diese Studie erzielten Resultate zeigen anhand verschiedener perioperativer Parameter, dass die LPS im Vergleich zur etablierten OPS trotz signifikanter Unterschiede in der Operationszeit und dem perioperativen Blutverlust beide sichere und praktikable Operationsverfahren sind. Zusammenfassend stellten sich hinsichtlich der weiteren perioperativen Ergebnisse keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen dar. Im Rahmen unserer Untersuchung konnte zudem dargestellt werden, dass die postoperativen Rekonvaleszenzvariablen sowie die Scores zur Erfassung der chirurgischen Komplikationen keinen signifikanten Unterschied ergaben. Ebenso wies die postoperativ dokumentierte Schmerzstärke der Patienten und der daraus resultierende Analgetikabedarf keine signifikanten Unterschiede auf.
  • After total splenectomy, the life-threatening overwhelming postplenectomy infection-syndrome (OPSI) may occur. As a result of this, partial splenectomy (PS) is increasingly coming into focus. The reduction of perioperative complications appears desirable, which is why the laparoscopic surgical approach is increasingly obtaining medical resonance. Surgeons often associate the minimally invasive approach with less pain, better cosmetic results and fewer complications. The aim of this study was to compare perioperative outcomes between laparoscopic partial splenectomy (LPS) and open partial splenectomy (OPS) in children and adolescents using various perioperative parameters. A period of approximately ten years (2008-2018) was considered and a total of 26 patients met the inclusion criteria. 10 patients underwent LPS while 16 patients underwent OPS. Digital patient records were used to collect clinical data and then categorized into various perioperative parameters, which included postoperative pain intensity, analgesic requirements, various hematologic variables and perioperative complications. There were no significant differences between both groups regarding postoperative pain intensity with consecutive analgesic therapy, time from operation to initiation of feeds, to full feeds and to mobilization and the length of the postoperative hospital stay. Furthermore, surgical complications were classified into different grades based on the Clavien-Dindo classification (CDC) and were able to show that mainly minor complications (CDC ≤ II) were present in both groups with a majority of patients requiring only medical therapy (80.8%). Only 13% of the patients who underwent open surgery required surgical or endoscopic intervention (CDC ≥ III). However, the operative time between the two groups differed significantly. The LPS took significantly more time than the OPS. In addition, estimated blood loss was calculated using the Mercuriali formula and showed significantly higher perioperative blood loss in the LPS group. Our study demonstrated that postoperative convalescence variables and surgical complication scores showed no significant difference between LPS and OPS. The postoperative pain intensity and the resulting need for analgesics also did not show any significant differences. No significant differences were found regarding other perioperative parameters between the two groups. Despite significant differences in operative time and perioperative blood loss as stated above, the results obtained by this study demonstrate that both LPS and OPS are safe and feasible surgical procedures regarding different perioperative outcome variables.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Mohamed MakansiGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-709030
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.70903
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Udo RolleORCiDGND, Andreas SchnitzbauerORCiDGND
Advisor:Udo Rolle, Stefan Gfrörer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/12/13
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/10/11
Release Date:2022/12/13
Page Number:48
Note:
Kumulative Dissertation – enthält die akzeptierte Manuskriptversion (Author Accepted Manuscripts) des folgenden Artikels: 

Makansi, Mohamed; Hutter, Martin; Theilen, Till-Martin; Fiegel, Henning C; Rolle, Udo (2021): Comparison of perioperative outcomes between laparoscopic and open partial splenectomy in children and adolescents. World J Gastrointest Surg, 13(9), S. 979-987. ISSN 1948-9366. DOI: 10.4240/wjgs.v13.i9.979
HeBIS-PPN:502534222
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht