Evaluation des Iliakalvenenkatheters als Gefäßzugang zur Hämodialyse im Langzeitverlauf

  • Hintergrund und Ziele: Die Hämodialyse ist das am weitesten verbreitete Nierenersatztherapieverfahren und wird auch in den nächsten Jahren von immer mehr Patienten mit akutem und terminalen Nierenversagen beansprucht werden. Ein großlumiger, sicherer und komplikationsarmer Gefäßzugang ist essenziell für die Durchführung einer effizienten Hämodialyse. Während arterio-venöse Zugänge der klar präferierte Gefäßzugang zur chronischen Hämodialyse sind, eignen sie sich aufgrund ihrer Reifungsdauer nicht für Patienten mit akuter Dialysepflichtigkeit oder für Patienten mit untauglichen Gefäßeigenschaften. Für diese Patienten kann die Hämodialyse über einen Vorhofkatheter erfolgen. Die KDOQI Richtlinien (2019) empfehlen die präferierte Punktion der rechten Vena jugularis interna, jedoch muss für Patienten mit thrombosiertem oder obliteriertem Gefäßstatus die Verwendung neuer, unkonventionellerer Zugangswege erwogen werden, um die überlebenswichtige Hämodialyse zu ermöglichen. Ein solcher unkonventioneller Zugangsweg ist der erstmals 2006 von Betz et al. beschriebene Iliakalvenenkatheter, der während seines Beobachtungszeitraums von 1.500 Kathetertagen initial die Sicherheit und Effektivität des Verfahrens vermuten ließ. Die vorliegende Arbeit stellt eine retrospektive Analyse des Langzeitverlaufs von 95 Iliakalvenenkathetern zur Hämodialyse dar, die in den Jahren 2004 bis 2022 im Universitätsklinikum Frankfurt implantiert wurden. Der nun deutlich längere kumulative Beobachtungszeitraum von 20.252 Tagen soll beurteilen, ob sich die ursprünglich durch Betz et al. beschriebenen Ergebnisse auch im Langzeitverlauf bestätigen und soll weiterführend einordnen, inwieweit der Iliakalvenenkatheter als Option des Zugangsweges zur chronischen Hämodialyse für Patienten mit schwierigem Gefäßstatus in Betracht gezogen werden kann. Patienten und Methoden: Das Patientenkollektiv bestand aus 79 Patienten (49 Männer und 30 Frauen) eines breiten Altersspektrums zum Zeitpunkt der Implantation (27 bis 84 Jahre), die während des Beobachtungszeitraums einen oder im Verlauf mehrere Dialysekatheter über eine der Iliakalvenen implantiert bekamen. Insgesamt wurden 95 Iliakalvenenkatheter erfasst und im Hinblick auf ihre Liegedauer, Komplikationsraten und Dialyse-Effektivität evaluiert. Die Datenerhebung erfolgte aus den archivierten Patientenakten und Dialyseprotokollen des Universitätsklinikums Frankfurt und ergänzend mittels Datenanforderung von weiterbehandelnden Zentren, Praxen und Kliniken. Ergebnisse: Der Iliakalvenenkatheter kam bei einem speziellen Patientenkollektiv zum Einsatz, welches oftmals bereits eine lange nephrologische Krankheitsgeschichte (im Durchschnitt erfolgte die Implantation 895,5 Tage nach der primären Andialyse), mehrere gescheiterte Gefäßzugänge 3,01(±2,97) und keine Alternativen eines sicheren konventionellen Gefäßzugangs zur Hämodialyse aufwiesen. Die Katheter-Anlage verlief bei 98,96% der Implantationsversuche erfolgreich. Alle erfolgreichen Anlagen verliefen komplikationslos. Die durchschnittliche Katheter-Liegedauer betrug 853,7 (± 162,87) Kathetertage und die primary patency der Katheter lag im Mittelwert bei 507,60 (±58,33) Tagen. Die Gesamt-Infektionsrate der Iliakalvenenkatheter lag bei 0,69/1.000 Kathetertage und eine Katheter-Dysfunktion war in acht Fällen der Grund der Katheter- Entfernung (8,4%). Die durchschnittliche Urea Reduction Rate betrug 68,9% (± 7,1). Es bestand kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Alter (p=0.37), Geschlecht (p=0,61), BMI (p=0.97) oder Seitenlage des Katheters (p=0.22) und der Katheter-Liegedauer. Im Verlauf erfolgte bei drei Patienten eine erfolgreiche Nierentransplantation. Schlussfolgerungen: Die Implantation des Iliakalvenenkatheters hat eine hohe Erfolgsrate, ein niedriges Komplikationsrisiko, ist technisch leicht zu erlernen und bedarf keiner aufwendigen interventionellen Rahmenbedingungen. Auch im Verlauf zeigt sich ein Komplikationsprofil, das in Bezug auf Katheter-Infektionen, Katheter-Dysfunktion, Katheter-Thrombosen und Komplikations-bedingten Explantationen den etablierten Zugangswegen mindestens gleichwertig ist. Außerdem konnte gezeigt werden, dass der Iliakalvenenkatheter eine lange Komplikations-freie Liegedauer hat und in Einzelfällen auch über mehrere Jahre hinweg eine suffiziente Hämodialyse gewährleisten kann. Geäußerte Bedenken, nach welchen eine spätere Nierentransplantation nicht möglich sei, konnten ausgeräumt werden. Des Weiteren beschreibt die vorliegende Studie erstmalig den Langzeitverlauf des Iliakalvenenkatheters bei einem Patientenkollektiv eines breiten Altersspektrums und zeigte auch die altersunabhängige Eignung des Zugangsweges.
  • Background and Objectives: Hemodialysis is the most widely used renal replacement therapy and will continue to be utilized by increasing numbers of patients with renal failure in the coming years. Largelumen, safe, and low-complication vascular access is essential for performing efficient hemodialysis. While arterio-venous accesses are the preferred vascular access for chronic hemodialysis, their maturation time makes them unsuitable for patients with acute dialysis requirements, as well as for patients with unfit vascular conditions. For these patients, hemodialysis can be provided via central venous catheters. Actual KDOQI guidelines (2019) recommend the preferred puncture of the right internal jugular vein, but for patients with depleted vascular status, the use of more unconventional access routes must be considered. One such unconventional access route is the iliac vein catheter first described by Betz et al. in 2006, which initially suggested the safety and efficacy of the procedure during its observation period of 1,500 catheter days. The present work represents a retrospective analysis of the long-term course of 95 iliac vein catheters for hemodialysis implanted at University Hospital Frankfurt from 2004 to 2022. The now significantly longer cumulative observation period of 20,252 days is intended to assess whether the results originally described by Betz et al. are also confirmed in the long-term course and to further classify the extent to which the iliac vein catheter can be considered as an option of the access route for chronic hemodialysis for patients with difficult vascular status. Patients and Methods: The patient population consisted of 79 patients (49 men and 30 women) of a wide age range at the time of implantation (27 to 84 years). The patients had one or more dialysis catheters implanted via one of the iliac veins during the observation period. A total of 95 iliac vein catheters were recorded and evaluated for their duration of survival, complication rates, and dialysis effectiveness. Data were collected from the archived patient records and dialysis protocols of the University Hospital Frankfurt and, in addition, by requesting data from centers, practices and clinics providing further treatment. Results: The iliac vein catheter was used in a special patient population, often with a long nephrological disease history (on average 895.5 days after onset of dialysis), several failed vascular accesses 3.01(±2.97) and no alternatives of a safe conventional vascular access for hemodialysis. Catheter placement was successful in 98.96% of implantation attempts. All successful installations were without complications thereafter. The mean catheter placement duration was 853.7 (± 162.87) catheter days, and the mean primary patency of the catheters was 507.60 (±58.33) days. The overall infection rate of iliac vein catheters was 0.69/1,000 catheter days, and catheter dysfunction was the reason for catheter removal in eight cases (8.4%). The mean urea reduction rate was 68.9% (± 7.1). There was no statistically significant association between age (p=0.37), gender (p=0.61), BMI (p=0.97) or left- or right-sided position of the catheter (p=0.22) and the duration of catheter placement. In the further course three patients underwent successful kidney transplantation. Conclusions: Implantation of the iliac vein catheter has a high success rate, a low risk of complications, is technically easy to learn and does not require an elaborate interventional setting. The cuffed iliac vein catheter has a complication profile during follow-up that is at least equivalent to established access routes in terms of catheter infection, catheter dysfunction, catheter thrombosis, and complication-related removal. Furthermore, it has been shown that the iliac vein catheter has a long complication-free survival and can provide sufficient hemodialysis for several years in individual cases. An originally expressed concern of unsuitability for kidney transplantation in the course could be eliminated. Furthermore, the present study describes for the first time the long-term course of the iliac vein catheter in a patient population of a broad age range and showed the age-independent suitability of the access route.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lion Karl-Josef Bernd LautenschlägerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-822762
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.82276
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Nicholas ObermüllerGND, Thomas J. VoglORCiDGND
Advisor:Nicholas Obermüller, Christoph Betz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/02/21
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/01/25
Release Date:2024/02/21
Page Number:88
HeBIS-PPN:515701661
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht