Einfluss der Infarkttopografie auf das klinische Behandlungsergebnis nach Thrombektomie bei Patienten mit M1- und Carotis-T-Verschluss

  • Die kathetergestützte Thrombektomie ist, spätestens seitdem 2015 verschiedene Studien ihre Überlegenheit zur alleinigen medikamentösen Behandlung gezeigt haben, die bevorzugte Therapie bei Patienten mit akutem ischämi-schem Schlaganfall und embolischen Verschluss einer großen intrakraniellen Arterie. Obwohl die mechanische Thrombektomie mittlerweile zur Standardthe-rapie zählt, ist der Zusammenhang zwischen Lokalisation des Infarktareals und klinischem Behandlungsergebnis nach Thrombektomie bisher nicht gut untersucht. Die dieser Studie zugrunde liegende Hypothese war, dass Infarktdemar-kationen in der zentralen Corona radiata, Capsula interna und/oder den Ba-salganglien aufgrund einer potenziellen Schädigung der Fasern des Tractus corticospinalis mit einem schlechten Behandlungsergebnis (mRS 3 bis 6) nach mechanischer Thrombektomie assoziiert sind. Ziel dieser Studie war es somit, den Behandlungserfolg nach Thrombektomie bei Patienten mit entsprechender Infarktlokalisation zu untersuchen. Hierfür wurden die Daten von 70 erwachsenen Patienten analysiert, die im Zeitraum von April 2016 bis Januar 2020 im Institut für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Frankfurt aufgrund eines ischämischen Infarktes mit entsprechender Infarktdemarkation eine mechanische Thrombektomie erhalten haben. Alle erhobenen Daten stammen aus der elektronischen Krankenakte, dem Radiologie-Informations-System oder einem prospektiven Register zur internen Qualitätssicherung. Es erfolgte außerdem eine Unterteilung der Studi-enkohorte anhand des zusätzlichen kortikalen Infarktausmaßes bzw. der kortikalen Infarktlokalisation, um den Einfluss kortikaler Infarkte auf das Behandlungsergebnis beurteilen zu können. Die wichtigsten Endpunkte der Studie waren das klinische Behandlungsergebnis gemessen anhand der mRS nach 90 Tagen sowie die Ergebnisse der Subgruppenanalyse. 51,4 % der Studienpopulation erzielten nach 90 Tagen ein gutes klinische Be-handlungsergebnis (mRS 0 bis 2), 32,9 % der Patienten erreichten sogar ein exzellentes Ergebnis (mRS 0 bis 1). Insgesamt verstarben innerhalb von 90 Tagen nach dem Schlaganfallereignis 15,7 % aller Patienten und 32,9 % konn-ten nur ein schlechtes Behandlungsergebnis (mRS 3 bis 5) erzielen. Die Ergebnisse zeigen, dass die in der routinemäßig angefertigten Bildgebung nachgewiesenen Infarktdemarkationen im Verlauf der langen Bahnen nicht zwingend ein schlechtes Behandlungsergebnis bedingen. Bei Patienten mit ausge-dehnter Beteiligung des Kortex und Infarkten in definierten eloquenten Arealen waren die klinischen Behandlungsergebnisse allerdings schlechter als in der Vergleichsgruppe mit isolierten Läsionen der langen Bahnen. Um künftig ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, welche Patienten mit bestimmter Infarktlokalisation von einer mechanischen Thrombektomie langfristig profitieren können, sind weitere prospektive Studien mit exakt definierten Vergleichsgruppen und höherwertiger MRT-basierter Bildgebung erforderlich.
  • Since in 2015 various studies demonstrated its superiority to drug treatment, mechanical thrombectomy has been the preferred treatment for patients with acute ischaemic stroke and embolic large-vessel occlusions. Until now and de-spite the fact that mechanical thrombectomy has become the standard therapy, the relationship between localisation of the infarct area and clinical outcome after thrombectomy hasn’t been studied in detail. The underlying hypothesis for this study stated that infarct demarcations in the central corona radiata, internal capsule and/or basal ganglia are associated with poor treatment outcome (mRS 3 to 6) after mechanical thrombectomy due to potential damage to the fibers of the corticospinal tract. The aim of this study was therefore to investi-gate the treatment success after thrombectomy in patients with corresponding infarct localisation. We retrospectively analyzed imaging data of 70 adult patients who received mechanical thrombectomy due to an ischemic infarct with corresponding infarct demarcation. The examined cases origin from the Institute of Neuroradiology of the University Hospital Frankfurt between April 2016 and January 2020. All data collected came from the electronic medical record, the radiology information system or a mandatory prospective stroke inpatient quality assurance registry. The study cohort was also subdivided according to additional cortical infarct extent or cortical infarct location to assess the influence of cortical infarcts on treatment outcome. While the primary outcome of the study was the mRS at 90 days, the secondary endpoints were the subgroup analysis results. 50% of the study’s population achieved a good clinical outcome at 90 days (mRS 0 to 2), and 31.9% of the examined patients achieved an excellent out-come (mRS 0 to 1). Overall, 15.3% of all patients died within 90 days after stroke and 34.7% only achieved a poor treatment outcome (mRS 3 to 5). The results suggest that infarct demarcations in the corticospinal tracts detected in routine imaging do not necessarily cause a poor clinical outcome. However, patients with greater cortical involvement or cortical infarctions in the defined areas consistently had worse outcomes than the comparison group. A detailed analysis of potential differences between the role of cortical lesions vs. lesions of the corticospinal tract was beyond the scope of this exploratory study. A better understanding of the role of infarct topography for clinical long term outcomes after mechanical thrombectomy demands further prospective studies with improved definition of patient cohorts and application of high quality MRI as imaging modality.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Ellen KoppGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-825043
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.82504
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Joachim BerkefeldORCiDGND, Christian Grefkes-HermannORCiDGND
Advisor:Joachim Berkefeld, Sarah Reitz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/02/19
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/02/05
Release Date:2024/03/01
Page Number:105
HeBIS-PPN:515947040
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International