Post- zu präprozedurale Aortenregurgitationsindexratio im Vergleich zur präprozeduralen Aortenklappenkalzifikation als Prädiktoren für eine korrigierende Intervention nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation
- Hintergrund: Bei steigender Lebenserwartung ergibt sich in Zukunft eine steigende Prävalenz der degenerativen Aortenklappenstenose (AS). Die Transkathether-Aortenklappenimplantation (TAVI) erfährt immer größere Bedeutung in der Behandlung der symptomatischen, hochgradigen AS. Eine paravalvuläre Leckage (PVL) ist ein anerkannter Risikofaktor für eine erhöhte Mortalität und sollte periinterventionell adäquat erkannt und behandelt werden. Eine Postdilatation als typische korrigierende Intervention (CI) kann allerdings zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Weitere Instrumente zur Entscheidung über die Notwendigkeit einer CI sind erstrebenswert. Für die Aortenregurgitationsindex-Ratio (ARI-Ratio) und für die präprozedurale Kalklast, gemessen mit der Mehrschicht-Computertomografie (MSCT), wurde gezeigt, dass beide prädiktiv sind für die Notwendigkeit einer periinterventionellen CI.
Ziele: Die ARI-Ratio und der Kalkstatus wurde in Hinblick auf ihren prädiktiven Wert für die Notwendigkeit einer CI miteinander verglichen.
Methoden: Von 199 Patienten nach TAVI erhielten 38,9 % eine Portico™, 29,5 % eine Symetis Acurate™, 21,5 % eine Sapien 3™ und 10,1 % eine Evolut™. Es wurde retrospektiv der postinterventionell erhobene systolische (SB), diastolische (DB) und linksventrikuläre enddiastolische Blutdruck (LVEDP) im ARI zusammengefasst: [(DBP - LVEDP) / SBP] × 100. Die ARI-Ratio wurde berechnet als Quotient zwischen ARI nach und vor dem Eingriff. Des Weiteren wurden die MSCTs mittels „3mensio Structural Heart“ analysiert insbesondere in Hinblick auf die Verkalkung des linksventrikulären Ausflusstrakts, der Aortenklappe (gesamt sowie der einzelnen Taschen) und des sinotubulären Übergang. Dabei wurde der Kalzium-Volumen-Score auf Basis drei verschiedener Thresholds benutzt (500 Hounsfield Einheiten (HU), 800 HU und visuell-individuell). Im Folgenden wurden ROC-Kurven für den ARI-Ratio und für die verschiedenen Kalklastparameter erstellt um die Notwendigkeit einer CI zu beurteilen. Schließlich wurde die Area under the curve (AUC) der ARI-Ratio mit denen der Kalklastsurrogatparameter verglichen.
Ergebnisse: Die ARI-Ratio zeigte mit einer AUC von 0,747 das beste Ergebnis. Bei den Verkalkungsparametern zeigte die Verkalkung der noncoronaren Aortenklappentasche die beste AUC, nachfolgend die der gesamten Aortenklappe. Der 800-HU-Threshold zeigte bessere AUCs als 500 HU. Von 19 Verkalkungssurrogatparametern zeigten elf einen statistisch signifikanten Vorhersagewert auf. Die ARI-Ratio zeigte eine signifikante Überlegenheit gegenüber sechs dieser Parameter. Für die fünf Verbliebenen konnte kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung: Die ARI-Ratio ist ein besserer Prädiktor für die Notwendigkeit einer CI als die Kalzifikationsparameter. Auch diverse Kalzifikationsparameter haben diesbezüglich eine Aussagekraft. Die Kalzifikationsparameter können bereits präinterventionell beurteilt werden können, die ARI-Ratio nur periinterventionell. Es sollte neben der Anschauung von bereits etablierten Methoden ein integrativer Ansatz gewählt werden, der Kalklast und ARI-Ratio für die Entscheidung zur Notwendigkeit einer CI miteinschließt. Weitere Studien zur Standardisierung der Verkalkungsparameter sind notwendig für eine weitere Einordnung deren Vorhersagekraft. Es bestanden teils erhebliche Unterschiede zwischen den verwendeten Klappenprothesentypen. Weitere Studien mit einer größeren Anzahl an verschiedenen Prothesentypen könnten richtungsweisende Subgruppenanalysen möglich machen.
- Background: With increasing life expectancy, an increasing prevalence of degenerative aortic valve stenosis (AS) is to be expected in the future. Transcatheter aortic valve implantation (TAVI) for the treatment of severe and symptomatic AS is becoming increasingly important. Paravalvular leakage (PVL) is a recognized risk factor for increased mortality after TAVI and should be appropriately diagnosed and treated periinterventionally. However, postdilation as a typical corrective intervention (CI) can lead to serious complications. The aortic regurgitation index ratio (ARI ratio) and preprocedural calcium load measured by multislice computed tomography (MSCT) have been shown to be predictors of the need for periinterventional CI.
Objectives: ARI ratio and calcium status were compared with respect to their predictive value regarding the need for CI.
Methods: Out of 199 patients after TAVI, 38.9 % received a Portico™, 29.5 % a Symetis Acurate™, 21.5 % a Sapien 3™, and 10.1 % an Evolut™. Postinterventional systolic (SB), diastolic (DB), and left ventricular end-diastolic blood pressure (LVEDP) were retrospectively collected in the ARI: [(DBP - LVEDP) / SBP] × 100. The ARI ratio was calculated as post- over pre-procedural ARI. Furthermore, MSCTs were analysed by "3mensio Structural Heart" with regard to the calcification of the left ventricular outflow tract, the aortic valve (overall as well as of each individual cusp), and of the sinotubular junction. Calcium volume score was used based on three different thresholds (500 Hounsfield units (HU), 800 HU, and visual-individual). ROC curves were generated for the ARI ratio and for the different calcium load parameters in order to assess the need for a CI. The area under the curve (AUC) of the ARI ratio was compared with those of the calcium load surrogate parameters.
Results: The ARI ratio showed the best result with an AUC of 0.747. Among the calcification parameters, calcification of the non-coronary aortic cusp showed the best AUC, followed by that of the overall aortic valve calcification. The 800 HU threshold showed better AUCs than 500 HU. Out of 19 calcification surrogate parameters, eleven showed a statistically significant predictive value. ARI ratio showed significant superiority over six of these parameters. For the remaining five, no significant difference could be shown.
Conclusions: ARI ratio seems to be a better predictor of CI. Various calcification parameters also have predictive value in this regard. Since calcification parameters can be assessed preinterventionally, whereas the ARI ratio can only be assessed periinterventionally, an integrative approach including calcification parameters and ARI ratio for the decision on the need of CI could be used besides looking at already established methods. Further studies on the standardization of the calcification parameters are necessary for a further assessment of their predictive power. There were some considerable differences between the types of valves used. Further studies with a larger number of different valves could allow conclusive subgroup analyses.