Das Respiratory Syncytial Virus (RSV): Epidemiologie, Klinik- und Labordiagnose
Respiratory Syncytial Virus (RSV): epidemiology, clinical manifestationsand laboratory diagnosis
- Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV)sind weltweit die bedeutendsten Atemwegserkrankungenim Säuuglings- und Kindesalter. Die RS-Viren werdend urch Schmierinfektionen und Aerosole übertragen, der Mensch ist das einzige Erregerreservoir. Im Säuglings-und Kleinkindalter finden gehäuft RSV-Infektionen statt. Mit zwei Jahren sind bereits 95% der Kinder seropositiv. Maternale Antikörper gewährleisten im Säuuglingsalterkeinen ausreichenden Nestschutz. Es ist von keiner sicheren Immunität auszugehen, daher sind Reinfektionen die Regel. Der Haüfigkeitsgipfel der RSV-Infektionenliegt in den Winter- und Frühlingsmonaten. Frühgeborene, immundefiziente und immunsupprimierte Patienten können das Virus mehrere Wochen ausscheiden. RSV-Infektionen verursachen zumeist Bronchitis, Bronchiolitis oder Pneumonie. Die Methode der Wahl ist der Erregernachweis über eine Virusisolierung in der Zellkultur im akuten Erkrankungsfall. Benötigt wird Nasenspülwasser oder ein tiefer Rachenabstrich. Auf einen schnellen Transport unter gekühlten Bedingungen ist zu achten (48C). Die Antikörpernachweise (Serologie) sind die Methode der Wahl für die epidemiologischen Auswertungen und weniger für die Akutdiagnostik geeignet. Nachdem Infektionsschutzgesetz (IfSG) § 6 Abs. 3 sind dem Gesundheitsamt gehäuft auftretende RSV-Infektionen zu melden. Die Therapie erfolgt symptomatisch; in schweren Fällen kann Ribavirin als Aerosol eingesetzt werden. Eine passive Immunisierung mit humanen Antikörpern gegen RSV kann bei Kindern mit erhöhtem Infektionsrisiko i.v. verabreicht werden (RespiGam). Auch sind monoklonale Antikörper gegen RSV (Palivizumab) prophylaktisch wirksam.
- Throughout the world, respiratory syncytial virus (RSV) infections are the most important cause of lower respiratory tract disease in childhood. The virus is transmitted by droplets (aerosols) and by the faecal-oral route, humans are the only virus reservoir. Most RSV infections occur in childhood and at the age of two years over 95% of the infants are seropositive against RSV. Maternal antibodies do not protect against infection, and therefore many re-infections occur. Most infections appear in the colder season, i.e., in winter and spring. The incubation period lasts from four to eight days. Immunocompromised individuals and prematurely born infants may shed virus for several weeks. Typical clinical manifestations are bronchitis, bronchiolitis and pneumonia. For laboratory diagnosis, virus detection through virus isolation in cell culture from nose or pharyngeal swabs during acute affection is considered the gold standard. A fast sample transport to the laboratory under refrigerated conditions (48C) is important. Serological test assays are the preeminent method for epidemiological studies and less suitable for acute diagnosis. Multiple RSV infections or cumulative cases are notifiable (IfSG § 6 Abs. 3). Active vaccines are not available. In severe cases, treatment is performed with ribavirin aerosol. Children with increased infection risk can be passively immunised (RespiGam). Monoclonal antibodies against RSV are also effective for prophylaxis against RSV.
Author: | Regina AllwinnGND, Bernard Weber |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-842195 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/JLM.2006.002 |
ISSN: | 2567-9449 |
ISSN: | 1439-0477 |
Parent Title (German): | Laboratoriumsmedizin |
Publisher: | Walter de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2006/03/13 |
Date of first Publication: | 2006/03/01 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2024/05/29 |
Tag: | bronchiolitis; complement fixation assay (CF); enzyme linked immunosorbent assay (ELISA); immunosuppression; paramyxoviridae. Bronchiolitis; Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA); Immunsuppression; Komplementbindungsreaktion (KBR); Paramyxoviridae |
Volume: | 30.2006 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 5 |
First Page: | 13 |
Last Page: | 17 |
Institutes: | Medizin |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 |