Geschlechterdisparitäten in der pädiatrischen Forschung: Eine deskriptive bibliometrische Studie über wissenschaftliche Autorenschaften

  • Seit Beginn des 20. Jahrhunderts verzeichnete das ärztliche Berufsfeld einen steten Zuwachs von Frauen. Gegenwärtig weist insbesondere die Pädiatrie einen besonders hohen Frauenanteil auf. Es ist jedoch zu beobachten, dass ungeachtet dessen, Führungspositionen weiterhin vorwiegend von Männern besetzt bleiben. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Studie Geschlechterdisparitäten in der pädiatrischen Forschung anhand von wissenschaftlichen Autorenschaften für den Zeitraum von 2008 bis 2018 untersucht. Insgesamt wurden 690 436 Autorenschaften aus 156 642 englischsprachigen Originalartikeln für die Untersuchung herangezogen. Die Analyse umfasste den Anteil weiblicher Autorenschaften (Female Authorship Proportion, FAP), die Verteilung auf Erst-, Co- und Letzt-Autorenschaften, geschlechtsspezifische Zitationsraten, eine Produktivitätsanalyse sowie Untersuchungen zu Journalen, Ländern und pädiatrischen Teildisziplinen. Insgesamt betrug der Anteil weiblicher Autorenschaften 46,6%. Dabei fanden sich Autorinnen auf 52,0% der Erst-, 47,6% der Co- und 37,5% der Letzt-Autorenschaften. Auch die Odds Ratio weiblicher Autorenschaft (Female Authorship Odds Ratio, FAOR) war jeweils am höchsten für die Erst-Autorenschaft (1,30) und am niedrigsten für die Letzt-Autorenschaft (0,63). Auf prestigeträchtigen Erst- und Letzt-Autorenschaften waren Frauen mit einem Prestige-Index (PI) von -0,13 insgesamt unterrepräsentiert. Der zeitliche Verlauf offenbarte einen Zuwachs weiblicher Autorenschaften, mit Akzentuierung auf Erst- und Letzt-Autorenschaften. In den Teilanalysen von einzelnen Ländern, Journalen und pädiatrischen Teildisziplinen konnte jeweils eine erhebliche Spannbreite der FAP sowie des PI festgestellt werden. Dabei wiesen beinahe alle Länder und Journale sowie sämtliche pädiatrischen Teildisziplinen eine signifikante Unterrepräsentation von Frauen auf Letztautorenschaften auf. Zwischen dem Einfluss eines Journals und dessen FAP oder PI konnte keine lineare Korrelation nachgewiesen werden. Die Produktivitätsanalyse ergab, dass männliche Autoren im Schnitt mehr Artikel veröffentlichten als weibliche Autoren. Der Großteil der Autorinnen (64,7%) veröffentlichte während des untersuchten Zeitraums einen einzigen wissenschaftlichen Artikel. Zitationszahlen sowie die Repräsentanz in Multiautorenartikeln zeigten sich jeweils annähernd geschlechterneutral. Die erzielten Resultate dieser Analyse ließen Rückschlüsse auf die Integration von Frauen in der pädiatrischen Forschung zu. Insgesamt war die weibliche Repräsentanz in der Pädiatrie, insbesondere in Relation zu anderen Wissenschaftsbereichen, hoch. Der sukzessive Anstieg der FAP über den untersuchten Zeitraum spiegelte den zunehmenden Anteil von Frauen in der Pädiatrie wider. In den Bereichen Zitationsraten und Prestige-Index kam eine annähernde Geschlechterparität zum Ausdruck. Deutliche Disparitäten wurden dahingegen bei Betrachtung der Verteilungsmuster von weiblichen Erst-, Co- und Letzt-Autorenschaften aufgedeckt. Hier zeigte sich eine Karrieredichotomie: Frauen waren auf Erst-Autorenschaften überrepräsentiert, was vornehmlich dem Karrierebeginn entspricht. Männer waren dahingegen auf Letzt-Autorenschaften überrepräsentiert, was wiederum mit leitenden Positionen assoziiert ist. Interessanterweise konnten auf globaler Ebene hohe Wachstumsraten der FAP für Letzt-Autorenschaften und eine deutlich ansteigende FAOR für eine Letzt-Autorenschaft festgestellt werden. Diese Ergebnisse implizieren, dass Wissenschaftlerinnen vermehrt, Führungspositionen besetzten. Linearen Hochrechnungen zufolge ist in den kommenden Jahren mit verbesserten Karrierechancen für Frauen in der pädiatrischen Forschung zu rechnen
  • Since the beginning of the 20th century, the number of women in medicine has steadily increased. Especially pediatrics has a particularly high proportion of women. Yet, it can be observed that leadership positions are predominantly occupied by men. In this context, we examined gender disparities in pediatric research based on scientific authorships for the period from 2008 to 2018. A total of 690,436 authorships from 156,643 English-language pediatric original research articles were examined in this study. The evaluation included the proportion of female authorships (FAP), distributions over first-, co- and last-authorships, gender-related citation rates, a productivity analysis and investigations on journals, countries and pediatric sub-disciplines. The results revealed a global proportion of female authorships of 46.6%. Female authors held 52.0% first-, 47.6% co- and 37.5% last-authorships. Correspondingly, the female authorship odds ratio (FAOR) was highest for first-authorship (1.30) and lowest for last-authorship (0.63). Concerning prestigious first- and last-authorships, women were underrepresented with a Prestige Index (PI) of -0.13. The time trend showed an increase of female authorships, with accentuation on first- and last-authorships. In the investigations of countries, journals, and pediatric sub-disciplines, large ranges of the FAP and the PI were identified. Furthermore, almost all countries and journals as well as all pediatric sub-disciplines were characterized by an underrepresentation of women at last-authorships. Remarkably, there was no linear correlation between the influence of a journal and its corresponding FAP or PI. The productivity analysis showed that on average male authors published more articles than female authors. The majority of female authors (64.7%) published merely one article during the analyzed period. Citation rates as well as the representation in multi-author articles were almost gender neutral. The results obtained from this study allowed conclusions concerning the integration of women in pediatric research. In summary, female representation in pediatrics was high, especially in relation to other scientific fields. The growth of the FAP over the analyzed time period reflected the increasing proportion of women in pediatrics. With regard to citation rates and the Prestige Index, gender parity was partially achieved. In contrast, the distribution patterns of authorship types revealed distinct gender disparities with an emerging career dichotomy: Women were overrepresented at first-authorships, corresponding to early career stages. Men, on the other hand, were overrepresented at last-authorships, associated with leadership positions. Interestingly, we revealed high FAP growth rates for last-authorships as well as increasing FAOR for last-authorship. These results implied that women increasingly occupied leadership positions. Linear projections indicated improving career opportunities for women in pediatric research in the coming years.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katja BöhmeGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-866629
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.86662
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Michael H. K. BendelsORCiD, Matthias Kieslich
Advisor:Michael H. K. Bendels, Jan David Alexander Groneberg
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/08/28
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/08/19
Release Date:2024/08/28
Tag:Gender Gap; Geschlechterdisparitäten; Publikationen; Pädiatrie
Page Number:39
HeBIS-PPN:520936078
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht