• Treffer 6 von 92
Zurück zur Trefferliste

Dicke Kinder : Fallrekonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit

  • Laut statistischer Erhebungen haben Übergewicht und Adipositas zugenommen – auch bei Kindern und Jugendlichen. Doch was bedeutet diese epidemiologische Entwicklung für das einzelne betroffene Kind und seine Familie? Basierend auf jahrelangen Beobachtungen wurden verschiedene Fälle begleitet, die jeweils fallspezifische Entwicklung analysiert und die individuelle Sinnhaftigkeit des Dick-Seins untersucht. Ist das Phänomen Dickleibigkeit als Zeichen – als Hinweis auf eine Störung, z.B. somatischer oder psychischer Natur – zu deuten oder ist es selbst als eine Erkrankung anzusehen? Ist Dick-Sein gleich Dick-Sein oder worin unterscheiden sich die einzelnen Fallverläufe? Können daraus Prognosen auf Heilungschancen oder Therapiemöglichkeiten abgeleitet werden? Beeinflussen Zuschreibungen anderer, z.B. Familienangehöriger, sowie Reglementierungen, z.B. durch Ärzte, oder Stigmatisierungen, z.B. durch viele öffentliche Diskussionen, die Entwicklung im konkreten Fall? Die Studie rekonstruiert, wie Leiblichkeit sozial bestimmt wird und stellt die erste deutschsprachige Studie innerhalb einer phänomenologisch orientierten Soziologie dar, in der das Konzept des leiblichen Responsoriums von Bernhard Waldenfels Anwendung findet.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Claudia Peter
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-480068
ISBN:3-456-84282-1
Verlag:Verlag Hans Huber
Verlagsort:Bern
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):29.10.2018
Datum der Erstveröffentlichung:04.04.2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:29.10.2018
Freies Schlagwort / Tag:Bernhard Waldenfels; Körper; Körpersoziologie; Leiblichkeit; Leibphänomenologie; Phänomenologische Soziologie
GND-Schlagwort:Kind; Übergewicht; Soziologie
Auflage:1. Auflage
Seitenzahl:292
Bemerkung:
Druck-Ausgabe erschienen in der 1. Auflage 2006 bei Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern unter der ISBN 3-456-84282-1
HeBIS-PPN:438043162
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht