Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 5 von 1488
Zurück zur Trefferliste

Klinische und neuropsychologische Vorteile der Resektion von Tumoren im Corpus callosum

  • Hintergrund. Patienten mit Gliomen, die das Corpus callosum miteinbeziehen, befinden sich häufig in einem schlechten neurologischen Zustand und werden aufgrund der Antizipation postoperativer neurologischer und neurokognitiver Defizite nur selten einer Tumorresektion unterzogen. Ziel der Arbeit. Zielsetzung dieser Arbeit war die Untersuchung eines möglichen Vorteils der Resektion von Gliomen im Corpus callosum, unter der Annahme, dass neurokognitive Defizite vor allem durch den Tumor selbst verursacht werden. Material & Methoden. In diese prospektive Studie wurden zwischen 01/2017 und 01/2020 21 Patienten eingeschlossen, die eine Gliomresektion im Corpus callosum erfuhren. Klinische Routinedaten als auch die neurokognitiven Funktionen der Patienten wurden prä- und postoperative sowie nach 6 Monaten erhoben. Ergebnisse. In 15 Patienten konnte eine Komplettresektion, in 6 Patienten eine subtotale Resektion mit einem Resektionsausmaß von 97,7% erzielt werden. Während der medianen Beobachtungszeit von 12,6 (2,0 – 30,9) Monaten starben 8 Patienten mit einem Glioblastom ZNS WHO Grad 4 und 1 Patient mit einem Astrozytom ZNS WHO Grad 4 nach im Median von 17 (3,8 – 20,6) Monaten, während 12 Patienten nach im Median 9,4 (2,0 – 30,9) Monaten noch am Leben waren. Präoperativ wiesen bis zu zwei Drittel aller Patienten Beeinträchtigungen in allen kognitiven Domänen auf, trotz eines medianen Karnofsky Performance Scores von 100% (Spanne 60-100%). Postoperativ wurde in allen neurokognitiven Domänen ein zunehmender Anteil an Patienten mit Einschränkungen beobachtet. Nach 6 Monaten zeigte sich jedoch, dass signifikant weniger Patienten Beeinträchtigungen in den Domänen Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen, Gedächtnis und Depression aufwiesen – Funktionen, die für den Alltag der Patienten von höchster Bedeutung sind. Fazit. Die Resultate dieser Studie unterstützen unsere Hypothese, dass für Patienten mit Gliomen, die das Corpus callosum miteinbeziehen, der Vorteil einer Tumorresektion das Risiko neuer Defizite überwiegt.
  • Background. Due to anticipated postoperative neuropsychological sequelae, patients with gliomas infiltrating the corpus callosum rarely undergo tumor resection and mostly present in a poor neurological state. Objective. We aimed at investigating the benefit of glioma resection in the corpus callosum, hypothesizing neuropsychological deficits were mainly caused by tumor presence. Methods. Between 01/2017 and 1/2020, 21 patients who underwent glioma resection in the corpus callosum were prospectively enrolled into this study. Neuropsychological function was assessed preoperatively, before discharge and after 6 months. Results. Gross total tumor resection was possible in 15 patients, and in 6 patients subtotal tumor resection with a tumor reduction of 97.7% could be achieved. During a median observation time of 12.6 months 9 patients died from glioblastoma after a median of 17 months. Preoperatively, all cognitive domains were affected in up to two thirds of patients, who presented a median KPS of 100% (range 60-100%). After surgery, the proportion of impaired patients increased in all neurocognitive domains. Most interestingly, after 6 months, significantly fewer patients showed impairments in attention, executive functioning, memory and depression, which are domains considered crucial for everyday functionality. Conclusion. The results of our study strongly support our hypothesis that in patients with gliomas infiltrating the corpus callosum the benefit of tumor resection might outweigh morbidity.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Marie-Therese ForsterORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-713971
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71397
Verlagsort:Frankfurt am Main
Gutachter*in:Marcus Alexander CzabankaORCiDGND, Marcel A. VerhoffORCiDGND
Betreuer:Marcus Alexander Czabanka
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):20.01.2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:05.12.2022
Datum der Freischaltung:20.01.2023
Seitenzahl:35
Bemerkung:
Kumulative Dissertation – enthält die Verlagsversionen (Versions of Record) der folgenden Artikel:

Forster, Marie-Therese; Behrens, Marion (2022): Gliome im Corpus callosum. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 3, S. 118-122, ISSN 1680-9440. 

Forster, Marie-Therese; Behrens, Marion; Lortz, Irina; Conradi, Nadine; Senft, Christian; Voss, Martin; Rauch, Maximilian; Seifert, Volker (2020): Benefits of glioma resection in the corpus callosum. Scientific Reports, 10(1), ISSN 2045-2322. DOI:10.1038/s41598-020-73928-x
HeBIS-PPN:50367687X
Institute:Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht