• Treffer 9 von 22
Zurück zur Trefferliste

Unterschiedliche Funktionen der bronzezeitlichen Burgen in Böhmen?

Different functions of bronze age fortresses in Bohemia?

  • In Böhmen kommen Burgwälle fast während der ganzen Bronzezeit vor (Bz A2-Ha B3). Ihre Anzahl kulminiert in Perioden, die ausgeprägte Kulturveränderungen begleiten, also am Übergang von der älteren zur mittleren Bronzezeit (Bz A2/Bz B1) und auch in den Umbruchsphasen der Urnenfelderzeit (Bz C2/Bz D, Ha B1 und Ha B3). Ihre Lage in der Landschaft ist variabel: Burgwälle sind Teil eines zugehörigen Siedlungsverbandes, sie liegen an Grenzen von Siedlungskammern und auch in strategisch bedeutenden Lagen ohne direkte Verbindung zu den zeitgleichen Siedlungen in der Umgebung. Diese Variabilität weist eine chronologisch-geographische Abhängigkeit auf und deutet auf unterschiedliche Funktionen der Burgwälle in den einzelnen Kulturen der Bronzezeit hin. Variabel ist auch ihre Gestaltung: Während der älteren Bronzezeit war ihre Konstruktion durch südöstliche Einflüsse inspiriert, in der mittleren Bronzezeit begegnen wir auch befestigten Siedlungen mit modifizierter primärer Funktion, in der Urnenfelderzeit ist die morphologische Variabilität der Burgwälle am ausgeprägtesten. Am Ende der Bronzezeit gibt es Burgwälle, deren Konstruktion schon die Gestalt der mächtigen hallstattzeitlichen Herrensitze hervorruft. In Böhmen kennen wir aktuell fast zweihundert Burgwälle aus der Bronzezeit. Ihre tiefergehende Auswertung ist allerdings schwierig, weil die zugänglichen Daten nur von Surveys oder kleinen Sondierungen stammen.
  • Ramparts are present in Bohemia during most of the Bronze Age (BA A2 – Ha B3). Their number culminated in times accompanied by marked cultural changes: the transition from the older to middle Bronze Age (BA A2/B1), and upheavals in the Urnfield culture (BA C2/BA D, Ha B1 and Ha B3). The location of ramparts in the landscape is varied: some are part of a related settlements, some form the boundaries of settlement chambers, and some are located in strategic places without a direct connection to coeval settlements in the area. This variability is indicative of chronological-geographical interdependency and implies differences in the functions of ramparts in individual Bronze Age cultures. The form of the ramparts is varied as well. Whereas southeast influences inspired the construction of ramparts of the older Bronze Age, Middle Bronze Age fortified settlements appear with a modified primary function, and in the Urnfield period the morphological variability of ramparts reaches a peak. At the end of the Bronze Age some ramparts already foretell the mighty manorial estates of the Hallstatt period. In Bohemia almost two hundred ramparts are presently known that are dated to the Bronze Age. Their comprehensive evaluation, however, is difficult, because only data from surveys or small trial excavations are available.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Luboš Jiráň
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-539805
ISBN:978-3-7749-4163-2
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten : Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz vom 7. bis 9. Dezember 2016 in Frankfurt/M. = Bronze age hillforts between Taunus and Carpathian Mountains / herausgegeben von Svend Hansen, Rüdiger Krause. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; Band 319. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie / Prähistorische Konfliktforschung ; 2
Verlag:Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH
Verlagsort:Bonn
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Internationale Tagung des LOEWE-Schwerpunkts "Prähistorische Konfliktforschung. Burgen der Bronzezeit zwischen Taunus und Karpaten" (1. : 2016 : Frankfurt am Main)
Datum der Freischaltung:20.05.2020
Seitenzahl:17
Erste Seite:331
Letzte Seite:347
HeBIS-PPN:465151094
Institute:Sprach- und Kulturwissenschaften
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Open-Access-Publikationsfonds:Sprach- und Kulturwissenschaften
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen